Werbung Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) – Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden sich etablierte Größen wie die A. Eberle GmbH & Co. KG, bekannt für ihre Mess- und Regeltechnik, und die Rittal GmbH & Co. KG, ein führender Anbieter von Schaltschränken und IT-Infrastrukturen. Diese Unternehmen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung und unterstützen aktiv die Energiewende. Besonders hervorzuheben ist das bemerkenswerte Debüt der Blue Energy Group, ein erfahrener Akteur in der CO2-neutralen Energieproduktion. Blue Energy Group: Lösungsanbieter für die CO2-neutrale Energieproduktion Die Blue Energy Group hat die TOP 100-Jury mit ihrem systemischen und ganzheitlichen Ansatz zur CO2-neutralen Energieproduktion überzeugt. Ihr innovatives System umfasst die Produktion der sogenannten Blue Energy Sticks (eingetragene Marke) – ein Brennstoff aus Restholz und Müll, der als Energiespeicher transport- und lagerfähig ist. Diese fingerstarken Pellets dienen als Einsatzstoff für die thermo-chemischen Reaktoren (Blue Energy Cube) und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb sowie die Erzeugung eines hochwertigen Synthesegases, das bis zu 45 % Wasserstoff enthalten kann. Das Synthesegas wird anschließend in einem nachgeschalteten Blockheizkraftwerk (BHKW) emissionsfrei in Strom und Wärme umgewandelt. Die Blue Energy Sticks können bis zu 70 % aus anderen Rohstoffen wie Klärschlamm oder Kunststoff bestehen. Im thermo-chemischen Reaktor wird neben dem Synthesegas auch verwertbare Restkohle erzeugt, die nicht verwertbare Reststoffe bindet und im Straßen- oder Hochbau genutzt werden kann. Der Blue Energy Cube kombiniert den innovativen Vergaser mit einem angeschlossenen Blockheizkraftwerk (BHKW). Ein wesentlicher Vorteil dieses Anlagenkonzeptes ist der geringe Platzbedarf von nur 10 x 10 x 10 m, was ideal für den Einsatz in Innenstädten als emissionsfreie Quartierslösung ist. Innovative grundlastfähige, dezentrale und regenerative Energieerzeugung Die Blue Energy Group richtet ihren Fokus insbesondere auf energieintensive Unternehmen. Ihr dezentraler Ansatz zur Erzeugung von Synthesegas aus biogenen Grundstoffen und Additiven wie Müll und Kunststoffresten gewährleistet eine regenerative und grundlastfähige Energieversorgung. Die BE-Energieerzeugungsanlagen sind in Produktionskapazitäten von 400 kWel 1 MWel und 2 MWel verfügbar. Eine BE-2 MW-Anlage kann beispielsweise mit einer Jahresproduktion von 16 GWhel und 20,8 GWhth energieintensive Unternehmen der Papierindustrie mit Strom und Wärme versorgen. Hierdurch wird der CO2-Ausstoß signifikant gesenkt. Darüber hinaus kann das produzierte Synthesegas aber auch direkt als Erdgasersatz eingesetzt werden. Die Vorteile sind immens: bezahlbarer Ersatz für fossile Brennstoffe und Unabhängigkeit von „Putins Gas“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von regenerativem Strom für die Elektromobilität. Fast überall, wo Elektroladestationen entstehen, kann der Blue Energy Cube eingesetzt werden. Besonders sinnvoll ist sein Einsatz, wenn gleichzeitig die erzeugte Wärme zur Kälteproduktion verwendet wird. In einer Zeit, in der der Umbau des Energiesystems zu einer nachhaltigeren und dezentraleren Struktur entscheidend ist, leisten flexible Systeme wie das der Blue Energy Group einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und Effizienz des Energiemixes. Sie ergänzen erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solaranlagen und helfen, die Herausforderungen einer zuverlässigen und kontinuierlichen Energieversorgung zu bewältigen. Die Blue Energy Technologie bietet den Vorteil, dass ihre Einsatzstoffe (Blue Energy Sticks) als Energiespeicher fungieren können. Dadurch kann die Energieerzeugung sowohl grundlastfähig als auch flexibel zur Orchestrierung des lokal vorhandenen Energiemixes genutzt werden. Die technischen Entwicklungen in der Energie- und Elektrotechnikbranche verdeutlichen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und Technologien die Zukunft der Energieversorgung sichern. Gemeinsam ebnen Unternehmen wie die Blue Energy Group den Weg in eine neue Energiewelt ohne CO2-Emissionen und umweltschädliche Abgase. PM: Blue Energy Group AG PB: Preisverleihung, Ranga Yogeshwar überreicht das TOP 100 Siegel an die Blue Energy Group AG Ranga Yogeshwar, ein bekannter Wissenschaftsjournalist, begleitet den Wettbewerb seit zwölf Jahren als Mentor. Am 28. Juni 2024 ehrte er bei der Preisverleihung in Weimar persönlich die erfolgreichen Unternehmen, darunter auch die Blue Energy Group AG, die für ihre herausragende Innovationsleistung ausgezeichnet wurde. / ©: Blue Energy Group AG Weitere Beiträge:Bürgerschaftliches Engagement zum Thema Umwelt und Klima im ReichstagsgebäudeViele deutsche Verbraucher trauen den Energiewende-Plänen der Ampel noch nichtÖkologischer Landbau soll zusätzliche Wachstumsimpulse für Bio-Landwirte schaffe