Fachverband Biogas veröffentlicht Branchenzahlen 2012 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Biogasbranchenzahlen für 2012 sind ernüchternd. Nachdem alle Erhebungen aus den jeweiligen Bundesländern vorliegen, kommt der Fachverband Biogas e.V. auf einen Zubau von lediglich 340 Biogasanlagen im Jahr 2012. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um fast 74 Prozent (Neuanlagenzubau in 2011: 1.278). Zum Stichtag 31.12.2012 waren damit in Deutschland 7.515 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.352 Megawatt elektrisch (MWel) in Betrieb. Für das laufende Jahr prognostiziert der Fachverband Biogas einen Ausbau der Biogasleistung um 177 MWel., wobei der Verband davon ausgeht, dass erstmals der überwiegende Teil des Leistungszuwachses durch Repowering- und Erweiterungsmaßnahmen und nicht durch
WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 201313. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER aus Vechta baut eine Biogasanlage im finnischen Jeppo. Das Projekt setzen die Niedersachsen gemeinsam mit dem finnischen Projektpartner Doranova um. Bereits ab Herbst 2013 wird die Anlage auf Erdgasqualität veredeltes Biomethan produzieren, das für sämtliche Verwertungspfade, und somit auch als Kraftstoff für das wachsende finnische Erdgas-Tankstellennetz, geeignet ist. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht die Realisierung des Projekts innerhalb eines kurzen Zeitraums. So kommen selbstkonstruierte Komponenten zur Anwendung, etwa Fermenter-, Pump- und Rührwerkstechnik; ferner Separations- und Hygienisierungstechnologien. Foto: WELTEC BIOPOWER Sie werden über eine Steuerung bedient, die eigens von WELTEC zum optimalen Zusammenspiel der Komponenten
Eintragssystem für Biogasanlagen: MULTIMix macht Vergärung von langfaserigen Substraten möglich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. April 201321. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Komplettanbieter WELTEC BIOPOWER hat ein robustes Flüssig-Eintragssystem entwickelt, das Ausfälle verhindert und somit die technische Stabilität von Biogasanlagen sichert. Gleichzeitig wird die Rentabilität gesteigert durch die Möglichkeit eines flexiblen Inputmixes als Alternative zu teuren Maissilagen. Logo: Weltec Biopower Das Energiepotential von Grassilage oder Ganzpflanzensilage (GPS) ist sehr hoch. Häufig können jedoch die Bakterien die Kohlenhydrate und Proteine wegen der langen, glatten Substratoberfläche nicht komplett zu Biogas verarbeiten. Mit dem MULTIMix, einer Innovation von WELTEC BIOPOWER, werden faserige und klebrige Inputstoffe wie Grassilage, Festmist oder Kosubstrate zerkleinert und damit deren Oberfläche bakteriengerecht vergrößert. Zusätzlich scheidet der MULTIMix Fremdkörper wie Steine
Biogas-Betreiber sorgen für bunte Felder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der nach dem langen Winter nun endlich beginnenden Aussaat 2013 werden neben den klassischen Energiepflanzen auch wieder viele Blühstreifen in und um die Ackerflächen ausgesät. Seit vier Jahren fördert der Fachverband Biogas e.V. mit seinem Projekt „Farbe ins Feld“ (FiF) diesen Anbau artenreicher Pflanzmischungen. Im vergangenen Jahr konnten so bereits Blühstreifen realisiert werden, die in der Summe einen drei Meter breiten Streifen von Berlin bis nach Neapel ergeben. Foto: Sara Hegewald / pixelio.de „Diese Blumenfelder am Rand der für Biogasanlagen angebauten Energiepflanzen stellen für zahlreiche Kleintiere und Insekten mittlerweile einen wichtigen Lebensraum dar. Darüber hinaus erfreuen sich Passanten
Pumpen und Armaturen für erstes Strohheizkraftwerk Deutschlands Bioenergie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Für das erste Biomassekraftwerk Deutschlands, das ausschließlich mit Stroh befeuert wird, lieferte die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zahlreiche Pumpen und Armaturen. Die Anlage in Emlichheim befindet sich am Standort eines Unternehmens, das seine Prozesswärme in Zukunft mit dem Energieträger Stroh erzeugen wird. Neben zahlreichen Hoch- und Niederdruckarmaturen, die an diversen Stellen im Dampfkreislauf zum Einsatz kommen, lieferte der Frankenthaler Hersteller auch zwei Kesselspeisepumpen. Foto: KSB-Hochdruckpumpen, wie diese vom Typ HGC, arbeiten im Strohheizkraftwerk in Emlichheim (KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal). Dabei handelt es sich um 16-stufige Hochdruckpumpen mit einer Fördermenge von rund 80 Kubikmetern pro Stunde und einer Förderhöhe von 1.706 Metern. Die
Neues € 6.2 Mio. Projekt hilft europäischen KMU die Bioökonomie voranzutreiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. April 201315. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat ein neues Drei-Jahres-Projekt "Bio Base NWE" gestartet um die Entwicklung der biobasierten Wirtschaft in Nordwesteuropa (NWE) zu unterstützen. Das Projekt hat einen Umfang von € 6.2 Mio. und wird sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fokussieren, um die Innovation und die Kommerzialisierung bio-basierter Technologien zu fördern. Darüber hinaus wird „Bio Base NWE“ auch Aus- und Weiterbildungsprogramme anbieten um dem Fachkräftemangel in der bio-basierten Industrie in Nordwesteuropa entgegen zu wirken. An dem Projekt sind insgesamt Organisationen aus fünf verschiedenen Ländern beteiligt. Dr. Lieve Hoflack, Projektleiterin des Bio Base NWE-Projekts, sagte: "KMU müssen eine grundlegende
ÖKOBIT und Biowatt erschließen gemeinsam den polnischen Biogasmarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die deutsche Systemanbieterin für Biogasanlagen ÖKOBIT GmbH und ihr polnischer Partner Biowatt S.A. bauen ihre technologische, strategische und operative Zusammenarbeit weiter aus. Im Rahmen der Jahrestagung/ Biogas-Fachmesse Ende Januar in Leipzig unterzeichneten die Unternehmen einen Kooperationsvertrag, mit dem die gemeinsame Erschließung des polnischen Biogasmarktes vereinbart wurde. Biowatt setzt bereits seit Jahren auf ÖKOBIT Technologie und Know-how. Für die international agierende ÖKOBIT GmbH bietet wiederum der polnische Markt ein hohes Potential, das mit einem starken lokalen Partner wie Biowatt an der Seite erfolgreich genutzt werden kann. „Biowatt kennt den polnischen Markt, die Chancen und Strukturen sehr gut. Der Vertrag besiegelt die
Britischer WELTEC-Kunde gewinnt renommierten „AD Output Award“ Bioenergie 8. April 20138. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die britische Organics Recycling Group (REA) hat Ende März die WELTEC Biogasanlage von Eco Sustainable Solutions Ltd. im südenglischen Piddlehinton (Dorset) mit dem Organics Recycling Award 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie „Biogas Output“ konnte sich die von WELTEC BIOPOWER geplante und gebaute Anlage mit dem besten Gesamtkonzept gegen ein namhaftes Wettbewerbsumfeld durchsetzen. Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH Die 2012 in Betrieb genommene Anlage wird jährlich mit 20.000 Tonnen Speiseresten gefüttert und erzeugt so eine elektrische Leistung von 498 Kilowatt pro Stunde. Als Substrate werden Speisereste von lokalen Restaurants und Kantinen sowie abgelaufene, verpackte Lebensmittel aus Supermärkten zu Biogas verarbeitet. Bevor diese
ab&cd innovations gewinnt den Umweltpreis der Stadt Wien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit ihrem Know-how Reststoffe der Biodieselherstellung für Kosmetik, Pharmazeutika und Biokunststoff zu verwerten, gewann ab&cd innovations jetzt den Umweltpreis der Stadt Wien. Die Technologie der Firma erlaubt eine Umwandlung von Glyzerin - einem Reststoff der Biodieselproduktion - zu Milchsäure, einem begehrten Grundstoff zahlreicher Industrien. Logo: Stadt Wien Die Idee macht die Biodieselherstellung kosteneffizienter und reduziert den Einsatz von Nahrungsmitteln bei der Milchsäureproduktion. Dank des Erfolges dieser Entwicklung wird ab&cd innovations zukünftig auch sein Geschäftsfeld im Bereich der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erweitern: Der Vertrieb umweltverträglicher Industriereiniger wird das Portfolio ergänzen und das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften weiter stärken. Mit dem Umweltpreis
FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule
Fachverband Biogas kritisiert: Bestandsschutz erhalten, aber die wahren Probleme nicht angepackt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel traf heute im Kanzleramt mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur sogenannten Strompreisbremse zu beraten. „Positiv ist zu werten, dass sich die Länder mit der Bundeskanzlerin einig darüber waren, dass es keine Eingriffe in den Anlagenbestand geben wird. Gerade für Biogasanlagen waren mehrere existenzielle Einschnitte in der Diskussion. Der Fachverband Biogas und seine Mitglieder haben sich in den vergangenen Wochen massiv dafür eingesetzt, dass gesetzlich festgelegte Rahmenbedingungen für bestehende Anlagen nicht nachträglich verändert werden dürfen“, so die erste Kommentierung von Dr. Claudius da
Biogasanlagenbauer prognostiziert massive Probleme – WELTEC BIOPOWER unterstützte Berliner Aktionstag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Mitte Februar beherrschen die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Schlagzeilen. Grund sind die geplanten Kürzungen der Vergütungssätze für die Energieerzeugung auf der Basis regenerativer Quellen. Diese Kürzungen sollen nicht nur zukünftige, sondern auch bereits bestehende Biogasanlagen betreffen. Das Treffen der Landesumweltminister am 19. März hatte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Partnerverbänden zum Anlass genommen, zu einem Aktionstag in Berlin aufzurufen. Unter dem Motto „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energien“ haben Tausende Menschen bei der Demonstration rund um den Potsdamer Platz und das Bundesumweltministerium ihren Protest und ihre