AEE e. Verein veröffentlicht neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
ANDRITZ übergibt schlüsselfertiges Biomassekraftwerk in Ungarn Bioenergie Mitteilungen Technik 19. März 2025 Werbung GRAZ - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. (WK-intern) - Das neue Kraftwerk ist ein Meilenstein in den Bemühungen des Unternehmens, Nachhaltigkeit und Produktionseffizienz zu verbessern. ANDRITZ lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig, von der Planung und Fertigung bis zur Montage des Kessels und zugehöriger Anlagen, einschließlich der damit verbundenen Bauarbeiten. Das nun voll betriebsbereite Kraftwerk ermöglicht es Hungrana, mehr Dampf aus erneuerbaren Ressourcen zu erzeugen und damit seine Abhängigkeit von Gas zu verringern. Das Kraftwerk kann bis zu 32 Tonnen Dampf pro Stunde mit einem Druck von 12 bar(g) und einer Temperatur von 220
FH Münster erzeugt aus fester Biomassereststoffen Wasserstoff und Methan Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung Versuchsanlage produziert Wasserstoff und Methan aus fester Biomasse (WK-intern) - Meilenstein bei Forschungsprojekt „SolidScore“ der FH Münster: Mithilfe der dunklen Fermentation entstehen begehrte Energieträger Münster/Steinfurt - Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in einer Versuchsanlage zur biologischen Wasserstoffproduktion. In einem eigens konstruierten Reaktor vergärt zum Beispiel Milchpulver zu biologischem Wasserstoff, Methan und organischen Säuren. Das Team um Prof. Dr. Elmar Brügging, Juliana Rolf, Sören Kamphus und Marion Schomaker untersucht, wie sich mithilfe der dunklen Fermentation Feststoffe insbesondere in den begehrten Energieträger Wasserstoff umwandeln lassen. Dies geschieht mithilfe von speziellen wasserstoffproduzierenden Bakterien
Energiesicherheit: Achtfache Leistung bei Windenergie und sechsfache bei Photovoltaik nötig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 12. März 2025 Werbung Wo Baden-Württemberg bei der Energiewende steht – und was noch zu tun ist (WK-intern) - Es ist eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und klimapolitische Notwendigkeit - das Land Baden-Württemberg braucht mehr Erneuerbare Energien. Wie viel Windenergie, Photovoltaik und andere Erneuerbare nötig sind, hat nun die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) ermittelt. Die Zahlen zeigen, dass der Aufholbedarf enorm, aber möglich ist. Bei der Windenergie etwa muss die installierte Leistung von derzeit 1.900 Megawatt bis 2040 auf 15.000 Megawatt wachsen - um den Faktor acht. Die Photovoltaik muss fast um den Faktor sechs zulegen - von aktuell 12.400 Megawatt installierter Leistung auf dann 70.000 Megawatt.
WELTEC BIOPOWER bringt Schweine- und Rindergülle in den Energiekreislauf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 12. März 2025 Werbung WELTEC BIOPOWER stärkt Präsenz in Japan mit zwei neuen Biogasprojekten und WELTEC BLUE WATER Anlage (WK-intern) - Rinder- und Schweinefarmen setzen auf stabile, erdbebensichere Baukonstruktionen Der deutsche Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER ist auf dem japanischen Markt nach wie vor sehr aktiv. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden die Niedersachsen nun einen Auftrag über eine 450-Kilowatt-Anlage aus dem Agrarsektor sowie eine 250-Kilowatt-Biogasanlage, in der Präfektur Yamagata, mit zusätzlicher WELTEC BLUE WATER-Aufbereitung, die sich derzeit in der Umsetzung befindet. Zusätzlich in der Planung ist derzeit eine 450 Kilowatt-Anlage für eine Schweinefarm in der Nähe der Präfektur Nagano. Durch die lange Projekterfahrung
ANDRITZ liefert neue Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in Kanada Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom kanadischen Energieversorger BC Hydro den Auftrag zur Lieferung von vier 60-MVA-Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in British Columbia erhalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. (WK-intern) - Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wird das Modernisierungsprojekt die Zuverlässigkeit der Anlage verbessern und die installierte Generatorleistung um 15 % erhöhen. Damit unterstützt das Projekt das Erreichen der Ziele von British Columbia im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Wasserkraftwerk Bridge River 1 befindet sich im Herzen des Gebiets der St'át'imc, angrenzend an die Tsal'alh-Gemeinde am Seton Lake. Das Modernisierungsprojekt wird Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stärken und gleichzeitig für
AEE stellt neues Portal „Bundesländer-Datentool zur Energiewende“ ins Internet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
EU-Verbrennerverbot auf dem Prüfstand – EU-Aktionsplan zur Automobilindustrie greift zu kurz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 7. März 2025 Werbung Als Ergebnis ihres „Strategischen Dialogs zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie“ hat die EU-Kommission gestern in Brüssel einen Aktionsplan vorgelegt. EU-Kommissar Tzitzikostas kündigt die wichtige Rolle der E-Fuels an (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI werden die darin aufgeführten Maßnahmen und Empfehlungen nicht zur Zukunftssicherung des Automobilsektors beitragen. Die EU-Kommission hält bislang an einem de facto Neuzulassungsverbot für Pkw und Lkw mit Verbrennungsmotor fest und lässt nur vage durchblicken, ob sie neben dem derzeit regulativ verordneten „All-Electric“-Ansatz weitere Lösungsoptionen innerhalb der Neufahrzeugregulierung vorschlagen wird. Dies lässt sich aus dem Aktionsplan der EU-Kommission und weiteren Verlautbarungen dieser Woche schließen. „Damit stehen weiterhin viele hunderttausend Arbeitsplätze allein
Erneuerbare Kraftstoffe erneut unberücksichtigt: EU-Aktionsplan für Automobilindustrie eindimensional Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. März 2025 Werbung Der „Industrial Action Plan for the European Automotive Sector“ der EU-Kommission sollte das Ziel verfolgen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu unterstützen. (WK-intern) - Doch der Plan bleibt in zentralen Punkten unkonkret. Erneuerbare Kraftstoffe finden keine Erwähnung. Das widerspricht dem von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen proklamierten Grundsatz der Technologieoffenheit. Der Aktionsplan basiert auf fünf Säulen, darunter Innovation und Digitalisierung, saubere Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Lieferketten, Qualifikation und soziale Aspekte sowie bessere Rahmenbedingungen. „So umfassend der Aktionsplan auch gedacht ist, er greift zu kurz. Der ‚all-electric‘-Ansatz der Kommission bleibt unverändert bestehen, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors weiterhin eindimensional“, kritisiert Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der
ETW Energietechnik nimmt die erste Biomethananlage zur Aufbereitung von Deponiegas in Italien in Betrieb Bioenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen italienischen Partner Ranieri Tonissi aus Genua eine Biomethananlage in Süditalien gebaut. Die Anlage in Tarent, Region Apulien, hat eine Kapazität von stündlich 4400 Normkubikmeter Deponiegas und besteht aus der bewährten, benutzerfreundlichen Biogasaufbereitung ETW SmartCycle® PSA sowie einer nachgeschalteten NRU „Nitrogen Reduction Unit“. Spezielles Aufbereitungsverfahren für Deponiegas Zum Generalunternehmer-Lieferumfang von ETW gehört zudem die Rohgaskonditionierung, die Schwachgasnachbehandlung mit regenerativer thermischer Oxidation (RTO), die Gasfackel sowie die Biomethan-Einspeisung (Gate Keeper) mit Nachverdichtung auf 25 bar. „Mit dem speziell für Deponiegas entwickelten ETW Aufbereitungsverfahren mit NRU kann Deponiegas mit Stickstoffgehalten von
WELTEC BIOPOWER nimmt Biomethananlage mit Gasnetz-Spezifikation in USA in Betrieb Bioenergie Mitteilungen Videos 25. Februar 2025 Werbung Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit produziert die Molkerei jährlich 2,36 Millionen Normkubikmeter Biomethan. Dieses hochwertige Biomethan, das über den Gasnetz-Spezifikationen liegt, wird mittels modernster Membran-Gasaufbereitungstechnologie gereinigt. Dadurch können stündlich 272 Normkubikmeter Biomethan erzeugt, komprimiert, abgefüllt und zum Einspeisepunkt ins Gasnetz transportiert werden. Das stark CO2-negative Biomethan wird an anderer Stelle aus dem Netz entnommen und trägt erheblich zur Nachhaltigkeit der Transportflotten der Abnehmer bei. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken Die Farm hält derzeit eine Herde von 3.400 Rindern, hauptsächlich Holstein- sowie
CO2-freie Stromversorgung in der Schweiz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaneutral trotz hohem Stromverbrauch: PLAN-B NET ZERO liefert jetzt erneuerbaren Industriestrom (WK-intern) - PLAN-B NET ZERO geht einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Das Unternehmen bietet ab sofort erneuerbaren Industriestrom an und unterstreicht damit sein Bewusstsein, Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an gewerbliche Kunden mit sogenannter 15-minütiger Leistungsmessung und Verbräuchen über 100.000 kWh/Jahr, die auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung setzen möchten. Grüner Industriestrom: Einzigartig und nachhaltig Der neue Industriestrom von PLAN-B NET ZERO stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. Damit bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Alternative