SKF liefert kompletten Antriebsstrang für neue Kraftwerkssparte, der weltstärksten Gezeitenturbine Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 29. Oktober 201929. Oktober 2019 Werbung Ökostrom ohne Kostenflut (WK-intern) - Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Göteborg / Schweinfurt - An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung. Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Prognose für 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2019 Werbung KWK-Umlage sinkt das vierte Jahr in Folge (WK-intern) - Die Umlage, die die Stromverbraucher in Deutschland mit ihrer Stromrechnung für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung über das KWK-Gesetz (KWKG) bezahlen, wird nach den heute veröffentlichten Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auch im Jahr 2020 weiter sinken. Nachdem sie im Jahr 2016 bei 0,445 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und 2019 bei 0,28 Cent lag, werden es laut der heutigen ÜNB-Veröffentlichung im kommenden Jahr nur 0,226 ct/kWh sein. „Einerseits ist es erfreulich, dass die KWK-Umlage weiter sinkt. Allerdings ist diese Reduktion mit einem massiven Einbruch des Zubaus an KWK-Kapazitäten in den vergangenen beiden Jahren erkauft“, sagte Stefan
Deutscher Alpenverein entscheidet sich für eine Klimaschutzabgabe Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung DAV-Hauptversammlung in München - Der DAV beschließt konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Die Jubiläums-Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist vorbei. Anlässlich des 150. Geburtstages fand die Hauptversammlung am Gründungsort München statt. Mehr als 800 Delegierte aus 357 DAV-Sektionen haben an der Tagung des größten Bergsportverbandes der Welt teilgenommen. Weitere 250 Gäste waren bei den Feierlichkeiten im Rahmen und am Rande der Hauptversammlung dabei. Gastgeberinnen waren die DAV-Sektionen München und Oberland. Am Freitag, 25. Oktober, gab es einen Festakt, und am Samstag, 26. Oktober, fand die Arbeitstagung statt. Ein Thema stand an beiden Tagen im Mittelpunkt: Der Klimaschutz. In seiner Festrede am Freitag richtete DAV-Präsident Josef
Klimafreundlich heizen mit Biomethan – Handlungsbedarf beim Gebäudeenergiegesetz Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. Oktober 2019 Werbung Biogasrat+ fordert massive Änderungen im Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (WK-intern) - „Der Beschluss des Bundeskabinetts zum Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist alles andere als ein großer Schritt auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Gebäudesektor, hier hätten wir uns mehr Mut gewünscht“, kommentiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., die heutige Kabinettssitzung. Klares Versagen wirft der Biogasrat dem Wirtschaftsministerium vor, das die im Gesetzentwurf vorgesehene technologieoffene Nutzung von Biomethan in Brennwertgaskesseln in letzter Minute wieder aus dem Entwurf gestrichen habe. „Das ist ein Schlag gegen sozialverträglichen Klimaschutz im Wärmesektor“, so Hochi. In den anstehenden parlamentarischen Beratungen sieht der Biogasrat noch dringenden politischen Handlungsbedarf. Zum einen
Erneuerbare Energien tragen zu knapp 43 % zum Stromverbrauch bei Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019 (WK-intern) - "Heute veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Erneuerbare Energien mittlerweile zu knapp 43 Prozent zum Stromverbrauch beitragen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Standort, der auf innovative Technologien setzen muss. Zur Erreichung der Klimaziele zählt jede Kilowattstunde an sauberen Strom. Dank des gestiegenen CO2-Preises im Europäischen Emissionshandel sowie wetter- und konjunkturbedingt ist die Stromproduktion in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Sie wird in den kommenden Jahren weiter zurückzuführen sein. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss weiter gesteigert werden, ist aber derzeit viel zu gering, um perspektivisch die Ausbauziele
Deutschland drohen Strafkäufe von Emissionsrechten in großem Ausmaß Bioenergie E-Mobilität Ökologie Tagungen 25. Oktober 2019 Werbung Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Fachveranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin. Eine erfolgreiche Verkehrswende ist ohne Biokraftstoffe nicht umsetzbar. Allein mit Elektromobilität, Wasserstoff und anderen strombasierten Kraftstoffen wird Deutschland seine Klimaziele im Verkehr nicht erreichen. Auf der Fachveranstaltung „Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr“ haben Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gestern über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen diskutiert. Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr nur 5,6 Prozent im Verkehrssektor ausgemacht. Biokraftstoffe, also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan hatten daran mit fast 90
Verbände kritisieren Klimapaket, CO2-Preis, Strompreise, Stromsteuer, Abgabenanteil, EEG-Umlage, … Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung BDEW zu den Beschlüssen des Bundeskabinetts (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Dr. Marie-Luise Wolff hat mit Blick auf die heutigen Beschlüsse des Kabinetts die Kritik der Branche am Klimapaket der Bundesregierung bekräftigt. "Gerade bei den zentralen Hebeln einer wirksamen Klimapolitik ist das Paket unzureichend. Ein CO2-Preis mit Lenkungswirkung muss spürbar sein - die Bundesregierung hingegen will einen Preis, der nichts verändert. Das geht nicht zusammen", sagte Dr. Marie-Luise Wolff in Berlin. Auch kritisierte die BDEW-Präsidentin die Halbherzigkeit der Bundesregierung mit Blick auf den Strompreis. „Eine dynamische, innovationsgetriebene, wettbewerbliche Energiewende gelingt nur mit niedrigeren Strompreisen“, so Wolff. Die von
NESTE, der weltweit größte Hersteller von Bio-Diesel verzeichnet das beste Quartalsergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 23. Oktober 2019 Werbung Mit einem vergleichbaren operativen Ergebnis von 435 (395) Millionen Euro hat NESTE das höchste Quartalsergebnis aller Zeiten erzielt. (WK-intern) - Die Erneuerbaren Produkte verbesserten die Umsatzrendite gegenüber dem Vorquartal und erreichten ein hohes Absatzvolumen. Der Markt für nachhaltigen Diesel war weiterhin günstig, die Rohstoffmärkte blieben jedoch angespannt. Die Absatzoptimierung hat gut funktioniert und das Absatzvolumen lag mit 716.000 Tonnen um mehr als 30% über dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Neste Interim Report Q3 2019 Neste's Interim Report for January-September 2019 Neste Corporation, Interim Report, 23 October 2019 at 9 a.m. (EET) Highest ever quarterly comparable operating profit Third quarter in brief: Comparable operating profit totaled EUR 435 million (EUR 395 million) Operating
Ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 22. Oktober 2019 Werbung € 9 Mio. für die Erneuerbare Offshore-Plattform MUSICA (WK-intern) - SINN Power ist Teil des Konsortiums für das € 9 Mio. schwere MUSICA Projekt, eine schwimmende Offshore-Plattform aus verschiedenen erneuerbaren Energien. Das Projekt steht unter der Leitung des MaREI Center for Marine and Renewable Energy (Ireland) und besteht aus insgesamt 15 europäischen Unternehmen und Organisationen. Bis heute sind kleine Inselstaaten für eine zuverlässige Stromversorgung der Bewohner abhängig von teuren und klimaschädlichen Dieselgeneratoren. Unter der Leitung von MaREI’s Gordon Dalston soll MUSICA (Multiple Use of Space for Island Clean Autonomity) dies nun ändern: Innerhalb von fünf Jahren wird eine Offshore-Plattform aus mehreren Formen der
Akzeptanzumfrage: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2019 Werbung Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien (WK-intern) - AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus – auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Ein großer Baustein im Aufhalten des menschengemachten Klimawandels ist die Umsetzung der Energiewende. „Erneuerbare Energien können sehr viel dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland zu reduzieren, und zwar im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare
BdB verleiht „Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft 2019“ an Baumschule Hinrichs aus Edewecht Bioenergie Ökologie 17. Oktober 2019 Werbung Erstmals hat der Bund deutscher Baumschulen am 15. Oktober 2019 den "Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft" in Berlin verliehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Kongresses "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa: Stadt.Plant.Grün" überreichte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, den mit 3000 Euro dotierten Preis an die Baumschule Hinrichs. "Mit dem Preis wollen wir einzelne Betriebe stellvertretend für die ganze Branche sichtbar machen. Denn nicht nur die Gehölze sind nachhaltig, sondern auch die Produktion in den deutschen Baumschulen", so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des BdB. "Der Preis dient auch dazu, dass sich die Betriebe darüber bewusst werden, welche Umweltleistungen sie in ihrer täglichen Arbeit erbringen.