BMWi fördert Innovationen bei der Ausschreibung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 17. Oktober 2019 Werbung Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Innovationsausschreibungsverordnung (PDF, 191 KB) beschlossen. (WK-intern) - Damit sollen Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden. Zum einen werden mit den Innovationsausschreibungen Innovationen im Ausschreibungsdesign getestet. Erstmals wird eine fixe Marktprämie bei der Erneuerbare-Energien-Förderung angewendet, die aus dem Bereich der KWK-Förderung bekannt ist. Zudem erfolgen keine Zahlungen, wenn negative Preise an der Börse bestehen und es wird eine Zuschlagsbegrenzung eingeführt, so dass bei ausbleibendem Wettbewerb nur 80 Prozent der eingegangenen Gebote bezuschlagt werden. Zudem wird ab 2020 eine technische Innovation ausgeschrieben: Die Förderung von Anlagenkombinationen aus fluktuierenden und nicht fluktuierenden erneuerbaren Energien,
Minesto erhält Genehmigung für EU-finanziertes Standortprojekt in Frankreich Bioenergie Offshore Produkte Technik Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung Das TIGER-Projekt wurde entwickelt, um den Einsatz der Gezeitenstrom-Energietechnologie in Frankreich und Großbritannien zu beschleunigen. Minesto receives approval for EU-funded site project in France (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has received approval for an EU-funded project aiming at installing the company’s unique renewable energy technology at the grid-connected Paimpol-Bréhat test site in France, operated by the French electric utility company EDF with the support of the Brittany Region. Minesto, as part of a wider EU-funded project called TIGER, will utilise a grant of approximately €2.4 million to manufacture, install and operate Minesto’s marine energy converter DG100 at a grid-connected site off
Biogasanlagen müssen in Zeiten des Klimawandels wirtschaftlich bleiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2019 Werbung Dritte e2m-Wintertagung für Biogas-Anlagenbetreiber am 21. Januar 2020 in Walsrode (WK-intern) - Nach den Dürresommern mit Auswirkungen auch auf Biogasanlagen steht die dritte e2m-Wintertagung „Landwirtschaft und Klimawandel – Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis von Biogasanlagen“ der Energy2market (e2m) ganz im Zeichen der aktuellen Klimadebatte. Die e2m räumt dem Thema große Bedeutung ein und rechnet mit bis zu 150 Teilnehmern. Ein Hauptthema der Tagung am 21.1.2020 in Walsrode wird der geschickte Umgang mit fehlendem Substrat für die Biogas-Produktion sein. Während Obstbauern Jahrhunderternten einfahren, bekommen Biogas-Anlagenbetreiber die Auswirkungen der schlechten Ernten bei Mais und Getreide deutlich zu spüren. Eingelagerte Wintervorräte müssen bereits früh eingesetzt werden,
Wasserstoff-Strategie muss mit deutlich höherem Ausbau der Erneuerbarer Energien kombiniert werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Oktober 2019 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie fordert: Wasserstoff ja, aber grün (WK-intern) - „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in einer klimaneutralen Energiewirtschaft, aber nur, wenn er grün ist“, betont die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter, anlässlich des Entschließungsantrages des Landes Niedersachsen heute im Bundesrat für den ‚Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien‘. Zur Treibhausgasminderung trage nur nachhaltig produzierter und aus Erneuerbaren Quellen hergestellter Wasserstoff bei. „Wird Kohlestrom eingesetzt, gibt es keinen Klimaschutznutzen und der notwendige Umbau des Energieversorgungssystems hin zu einem dezentraleren, flexibleren System auf der Basis Erneuerbarer würde verschleppt.“ Eine Wasserstoff-Strategie muss deshalb mit einem deutlich höheren Ausbau Erneuerbarer Energien kombiniert werden.
Einzigartige Versuchsanlage aus Bioreaktor und Elektrolyseur entsteht in Marl Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Oktober 2019 Werbung CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus startet in Phase 2 Aus CO2 und Wasser bilden sich mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien wertvolle Spezialchemikalien" Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Rheticus II mit rund 3,5 Millionen Euro (WK-intern) - Evonik und Siemens haben heute das gemeinsame Forschungsprojekt Rheticus II gestartet. Ziel ist eine effiziente und leistungsfähige Versuchsanlage, die Spezialchemikalien erzeugt – aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien. In Rheticus I haben die beiden Unternehmen zwei Jahre lang die Grundlagen für die technische Machbarkeit dieser künstlichen Photosynthese aus Bioreaktor und Elektrolyseur entwickelt. Evonik und Siemens führen nun
Weltweit größte biologische Power-to-Gas-Anlage speist Biomethan in dänisches Erdgasnetz ein Bioenergie Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreich abgeschlossener Testphase speiste die derzeit weltweit größte Power-to-Gas-Anlage mit einer Leistungsaufnahme von einem Megawatt am 24. September 2019 erstmals Biomethan in das dänische Erdgasnetz. (WK-intern) - Die Anlage, die am südlichen Stadtrand von Kopenhagen in Avedøre liegt, nutzt eine von Electrochaea entwickelte und mehrfach patentierte Power-to-Gas-Technologie. Basierend auf dem Prinzip der Biokatalyse wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen für die Herstellung von Wasserstoff genutzt, der dann unter Zuführung und schließlich Reduktion von Kohlendioxid (CO2) durch Kleinstlebewesen, sogenannte Archaeen, in Biomethan umgewandelt wird. Das CO2 stammt von einer in der Nähe liegenden Kläranlage, kann aber auch von jeder anderen CO2-Quelle bezogen werden. Die
Bericht der Bundesnetzagentur zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung „Es ist energiewirtschaftlich und unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Belastungen nicht weiter hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke und fossil betriebene KWK-Anlagen die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), den heute veröffentlichten zweiten Bericht über die Mindesterzeugung der Bundesnetzagentur (BNetzA). (WK-intern) - „Dieser belegt, dass nur ein sehr kleiner Teil des trägen konventionellen Kraftwerkssockels für den Betrieb des Stromsystems überhaupt erforderlich ist.“ Die Mindesterzeugung lag in den betrachteten Situationen bei mindestens vier bis acht Gigawatt und machte damit laut BNetzA den kleineren Teil der gesamten preisunelastischen Erzeugungsleistung aus. Der konventionelle Erzeugungssockel lag bei 14
Welche Perspektiven hat Biogas/Biomethan (Bio-CNG) in der Mobilitätsbranche? Aussteller Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Werbung Infoveranstaltung am 1. Oktober 2019 in Sömmerda (Ortsteil Frohndorf) (WK-intern) - Anwesend waren politische Vertreter der Parteien CDU, SPD, Grüne und FDP, sowie der Bürgermeister aus Sömmerda und Landrat aus dem Landkreis Sömmerda. Mit einer Beteiligung von über 70 Personen aus Agrarbetrieben, Biogasanlagenbetreiber, Speditionen, Medienvertreter und Interessenten war die Veranstaltung ein voller Erfolg, betonte Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie. Biomethan ist im Grunde ein Gas, das hauptsächlich aus Methan besteht, das entweder durch Aufbereitung von Biogas oder durch Methanisierung von Bio-Synthesegas gewonnen wird. Erdgas besteht ebenfalls im Wesentlichen aus Methan und kann dadurch problemlos durch Biomethan ersetzt werden,
Pakistan will bis 2030 sein Land mit 60% Erneuerbarer Energie versorgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Pakistan Renewable Energy Summit 2019 (WK-intern) - – Declaration – Achieving 30% plus 30% Renewable Energy by 2030 The World Wind Energy Association and Global100RE welcome the presence of more than 400 international and domestic participants who attended this Conference from across the spectrum of renewable energy technologies. We acknowledge and applaud with gratitude the opening address of the President of Pakistan, the Hon. Dr. Arif Alvi, in which he expressed his commitment to sustainability and renewable energy playing a key role in Pakistan’s energy future. We welcome the commitment of the Government of Pakistan to achieve 30% renewable energy in its energy mix by
Strom, Wärme und Verkehr: Landkreis Marburg-Biedenkopf erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung Mission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. „Klimaschutz gemeinsam“ ist das Motto des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf. Die Energiewende ist hier schon lange weit oben auf der politischen Agenda. „Der Landkreis Marburg-Biedenkopf übernimmt politische und soziale Verantwortung und zeigt, dass die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zur Energiewende gehören“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Seit 2004 sind 13 Bioenergiedörfer im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Initiativen von Bürger*innen entstanden. In Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft werden Dörfer des Landkreises bereits vollständig mit erneuerbarer Wärme versorgt. Bürger*innen-Beteiligung
AEE-Animation zeigt wie die Sektorenkopplung von Wind- und Biogasanlagen neue Geschäftsfelder eröffnet Bioenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201925. September 2019 Werbung Zukunftsperspektiven nach dem EEG (WK-intern) - Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Vergangene Woche kündigte das Klimakabinett an, die EEG-Umlage für Ökostrom senken zu wollen, um die Bürger*innen und Firmen bei den Strompreisen zu entlasten. Gleichzeitig stehen viele Betreiber*innen von Windenergie- und Biogasanlagen vor einer immensen Aufgabe: Die EEG-Förderung für Anlagen läuft 2020 aus. Sie fragen sich, wie es danach weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, wie Sektorenkopplung zur Strategie für Post-EEG-Anlagen werden kann. Während die Menschen auf die Straße gehen und für den
Wir öffnen Türen für eine klimafreundliche Feuerkultur Bioenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. September 2019 Werbung Feuerkulturfest und offene Türen im Pelletwerk Ettenheim am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr (WK-intern) - Ettenheim - Feurige Diabolos, die durch den Nachthimmel fliegen, hitzige Jonglage, Akrobatik und geballtes Wissen rund um das Heizen mit Holzpellets erleben die Besucher am Tag der offenen Tür mit Feuerkulturfest, das am 12. Oktober 2019 erstmals auf dem Gelände des Pelletwerkes Ettenheim von „wohl und warm“ veranstaltet wird. Offene Türen im Holzpelletwerk Ettenheim Klimabewusste Pelletheizer und alle Interessierte können am 12. Oktober 2019 von 14 bis 20 Uhr bei Werksführungen live erleben, wie aus einfachem Sägerestholz ein moderner Biobrennstoff wird. Darüber hinaus können Pellet-