Bioethanolwirtschaft trotzt der Corona-Pandemie Bioenergie Mitteilungen 21. April 2021 Werbung Marktdaten Bioethanol 2020: Trotz Corona-Pandemie positive Bilanz - Bioethanolproduktion gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2020 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die für Kraftstoffanwendung genormte deutsche Bioethanolproduktion betrug im Jahr 2020 rund 700.000 Tonnen, ein Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Corona-Jahr 2020 hatten die deutschen Produzenten auch den Grundstoff für Desinfektionsmittel geliefert. In einem 2020 pandemiebedingt stark rückläufigen Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,2 Mio. Tonnen fast 10 Prozent weniger Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2019: 18,0 Mio. Tonnen), verringerte sich auch der Verbrauch von Bioethanol. Die den
Mit Biomasse befeuerte Kesselanlage erhält Automatisierung von Valmet DNA Bioenergie Ökologie Technik 20. April 2021 Werbung Valmet to deliver automation to Tampereen Sähkölaitos Oy’s new Naistenlahti 3 boiler plant in Tampere, Finland (WK-intern) - Valmet has received an order from Tampereen Sähkölaitos Oy for an automation system to the Naistenlahti 3 boiler plant, which is currently under construction in Tampere, Finland. In April 2020, Valmet announced the order of this biomass-fired boiler plant. The automation order is included in Valmet’s orders received of the first quarter 2021. The value of the order will not be disclosed. The boiler plant with its automation solutions will be taken over by the customer in December 2022. “Tampereen Sähkölaitos and Valmet have a long
UFOP fordert ambitionierten Anstieg der THG-Quote als sofort wirksamen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. April 202120. April 2021 Werbung Anlässlich der Expertenanhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote weist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) noch einmal auf die Bedeutung nachhaltig zertifizierter und treibhausgasoptimierter Biokraftstoffe als derzeit wichtigsten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor hin. (WK-intern) - Der Verband erneuert seine Forderungen nach einem ambitionierten Anstieg der THG-Quote und einer Festlegung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse auf 5,3 %. Vor dem Hintergrund der ambitionierten Klimaschutzvorgaben bis 2030 fordert die UFOP einen technologie- und rohstoffoffenen Förderansatz im Verkehrsbereich, um das angestrebte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf max. 1,5° Grad noch erreichen zu
Eiweißpflanzenanbau weiterhin keine ausreichende förderpolitische Begleitung Bioenergie Ökologie Technik 16. April 2021 Werbung EU-Leguminosenanbau wächst auf niedrigem Niveau (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) sieht sich durch die aktuelle Schätzung der EU-Kommission zum Anbau von Körnerleguminosen für die Ernte 2021 in ihrer Einschätzung bestätigt, dass der Eiweißpflanzenanbau weiterhin keine ausreichende förderpolitische Begleitung erfährt – gemessen am vorhandenen Anbaupotenzial für die heimische Proteinversorgung und für die Verbesserung der Treibhausgasbilanz bzw. der Biodiversität im Ackerbau. Dadurch sind diese Kulturarten für viele Ackerbaubetriebe in Europa weiterhin keine wirtschaftlich attraktive Alternative. Zur Ernte 2021 wurde der Anbau von Hülsenfrüchten in der EU-27 um rund 3 % ausgeweitet. Dazu beigetragen hat der gestiegene Anbau
Minesto erweitert den Patentbereich der Meeresenergie Bioenergie Offshore Technik 16. April 2021 Werbung Minesto erweitert seinen IP-Schutz durch ein weiteres zugelassenes Patent (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt sein bereits umfangreiches Patentportfolio, das die einzigartige Meeresenergietechnologie des Unternehmens abdeckt. Minesto wurde ein neues Patent erteilt, mit dem das Unternehmen den Schutz seiner Kerntechnologie erweitert. Minesto enhances and extends its IP protection with approved patent Leading marine energy developer Minesto reinforces its already extensive patent portfolio covering the company’s unique ocean energy technology. Minesto has been granted a new patent by which the company extends the protection of its core technology. The approved patent concerns a technical innovation that Minesto developed and has verified in its tidal energy
Fachverband Biogas mahnt an: Chance für mutigen Klimaschutz im Verkehrssektor jetzt ergreifen! Bioenergie Technik 16. April 202116. April 2021 Werbung Heute wird der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der so genannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr in den Bundestag eingebracht, ein zentrales Instrument zur Senkung von Treibhausgasemissionen im deutschen Kraftstoffmix. (WK-intern) - Wenngleich die Bundesregierung mit ihrem Entwurf eine gute Grundlage schafft, reichen die dort verankerten Vorkehrungen bei Weitem nicht aus, um die vorliegenden Potenziale der verschiedenen Klimaschutzoptionen zu heben und die im Klimaschutzgesetz formulierten Ziele für 2030 zu erreichen - so das Zwischenfazit einer Verbändeallianz des Deutschen Bauernverband, des Fachverband Biogas und des Fachverband Holzenergie. Der vorliegende Entwurf würde dazu führen, dass kurz- bis mittelfristig sogar mehr THG Emissionen im Verkehr anfallen
Meeresenergieentwickler Minesto macht operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt Bioenergie News allgemein Offshore 13. April 202113. April 2021 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto macht weiterhin operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern. (WK-intern) - Während der Stromerzeugung in den letzten Wochen hat das DG100-Kraftwerk von Minesto netzkonformen Strom auf neuem Rekordniveau geliefert. „Das Team leistet hervorragende Arbeit bei der Optimierung der Leistung des DG100-Systems. Wir haben jetzt eine Phase im Dauerbetrieb abgeschlossen, in der wir das Kraftwerk im gesamten Bereich der Gezeitengeschwindigkeiten und Oberflächenbedingungen betrieben haben. Es ist sehr erfreulich festzustellen, dass wir in Bezug auf die Leistung der Stromerzeugung neue Rekordwerte erreicht haben. Die maximale Stromerzeugung wurde weiter erhöht, und die durchschnittliche Produktion über Gezeitenzyklen liegt deutlich innerhalb
Direktvermarktung von EnBW und Deutscher Kreditbank unterstützt Energieerzeuger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 12. April 2021 Werbung Direktvermarktung: Neuer Service von EnBW und Deutscher Kreditbank AG (DKB) unterstützt Energieerzeuger*innen (WK-intern) - Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW ergänzt das bestehende Angebot für Geschäftskund*innen der DKB. Karlsruhe/Berlin - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzent*innen von erneuerbarem Strom ab sofort einen neuen Service: Über die Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW erhalten Betreiber*innen von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen bei der DKB nun auch die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms aus einer Hand. Vom individuellen Angebot zur Direktvermarktung, über den Vertragsabschluss bis hin zur energiewirtschaftlichen Abwicklung vereinfacht die Plattform den kompletten Prozess und ist auch aus dem Home-Office nutzbar. Kund*innen
Deutsche Windenergie ist mit norwegischer Speicher-Wasserkraft über den NordLink verbunden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 202112. April 2021 Werbung NordLink – das „grüne Kabel“ – zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt vollumfänglich in Betrieb Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett übernehmen das Hochspannungs-Gleichstrom-System zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft Erfolgreicher Abschluss der mehrmonatigen Probebetriebsphase Offizielle Einweihung findet am 27. Mai statt (WK-intern) - Die NordLink-Partner TenneT, Statnett und KfW haben jetzt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) zwischen Norwegen und Deutschland übernommen. Die Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase. NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist ein System zweier sich optimal ergänzender Systeme. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Mit NordLink
WELTEC BIOPOWER realisiert zwei Biogasanlagen in Japan Bioenergie Mitteilungen 11. April 2021 Werbung Spezielle Anlagenstatik sichert Betrieb in Erdbebenregionen (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER errichtet derzeit in Japan zwei landwirtschaftliche 250-Kilowatt-Biogasanlagen für einen der größten Milchproduzenten des Inselstaates. Ein Standort liegt in Urahoro, auf Hokkaido, die nördlichste der japanischen Hauptinseln. Die zweite Anlage wird in Sakata (Präfektur Yamagata) auf der größten Insel Honshu gebaut. Beide Biogasanlagen entstehen in Erdbebenregionen und verfügen daher über eine spezielle Statik. Der erzeugte Strom und die Wärme werden direkt auf den Standorten genutzt, um energieautark zu sein. In Urahoro erfolgt die Inbetriebnahme im Sommer 2021, in Sakata im Herbst 2021. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 und der Förderung von erneuerbaren
Rund 11 Mio. Holzöfen und 1 Mio. Holzheizkessel sorgen in Deutschland für erneuerbare Wärme Behörden-Mitteilungen Bioenergie Veranstaltungen 10. April 2021 Werbung Schaufenster Bioenergie und Bioökonomie (WK-intern) - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird sich auf der Hannover Messe DIGITAL erstmals mit ihrem virtuellen Messestand präsentieren. Die Messe, die vom 12.-16. April stattfindet, steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Um industrielle Transformation geht es auch in der Ausstellung der FNR. Aus den Bereichen Bioenergie und Bioökonomie werden auf dem digitalen Messestand Konzepte und Ansätze zum Umbau unserer fossilbasierten Industrie zu einer Industrie, die auf der Nutzung nachwachsender Rohstoffe aufbaut, vorgestellt. Bioökonomie – Transformation hin zu einer biobasierten Wirtschaft Mit der im letzten Jahr verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie setzt Deutschland auf den weiteren Ausbau der Bioökonomie, der
99,8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2021 Werbung Nächster Schritt zu fossilfreiem Straßentransport: Rolande produziert Bio-LNG in Leeuwarden (WK-intern) - Von der Erde zur Venus – 38 Millionen Kilometer können LNG-Lkw dank Bio-LNG-Anlage mit fossilfreiem Kraftstoff zukünftig zurücklegen Tilburg - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, plant bis Ende 2022 in den Niederlanden produziertes Bio-LNG zu liefern. Dafür wird auf dem Energiecampus Leeuwarden eine Anlage gebaut, die den fossilfreien Kraftstoff für den schweren Straßentransport aus biobasierten Rohstoffen herstellen wird. Dabei werden bis zu 99,8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel erreicht. Wir sind stolz darauf, dass wir als Marktführer für LNG unsere