Intec 2013: Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen Sachsen Technik Veranstaltungen 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV-SÜD: Energieeffizienz und Sicherheit im Maschinenbau München/Leipzig - Energieeffiziente Anlagentechnik und Sicherheit im Anlagenbau sind die Schwerpunktthemen von TÜV SÜD auf der intec 2013. Die 14. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen- und Sondermaschinenbau findet vom 26. Februar bis 1. März 2013 in Leipzig statt. TÜV SÜD ist zu finden in Halle 3, Stand H38. Bereits heute müssen Hersteller von energiebetriebenen Produkten sowie von Maschinen, Anlagen und Komponenten besondere Effizienzansprüche erfüllen. Für Verbraucher ist der Ausweis der Energieeffizienz in Effizienzklassen nach der sogenannten Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) mittlerweile ein wichtiges Kaufkriterium. „Doch auch im Industriebereich achten die Käufer verstärkt auf die Betriebskosten und nicht
Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - KWK-Atlas zu effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in Berlin Zu den mittlerweile über 5.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung in Berlin zählen heute mehr als 600 sogenannte KWK-Anlagen. Ein Internet-Angebot ermöglicht nun einen Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind überwiegend kleine Heizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Mit dem neuen Berliner „KWK-Atlas“ startete nach Angaben einer Pressemeldung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtwentwicklung am 10. Januar 2013 ein interaktives Onlinetool, das die Standorte zahlreicher KWK-Praxisbeispiele abbildet. Im Internet sind nun die technischen Daten zu den KWK-Anlagen sichtbar. Der „KWK-Atlas“ ist ein Projekt der "KWK Modellstadt Berlin", einer Initiative der Berliner Energieagentur in Kooperation mit
Hamburg hat mit Vattenfall das Energieportal Hamburg ins Internet gestellt Behörden-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Live-Stromdaten Die wichtigsten Energiedaten von Hamburg sowie der sieben Bezirke stellen wir Ihnen im "Energieportal Hamburg" bereit. Damit haben die Hamburger einen aktuellen Überblick über die Hamburger Stromwelt und können auch für sich einen Vergleich mit Ihrem Wohnbezirk anstellen. Anhand von Grafiken und Diagrammen bieten es Ihnen die Möglichkeit sich selbst zu informieren. Stromverbrauch und -erzeugung Als eines der weltweit ersten Portale dieser Art gibt die Seite mittels grafischer Darstellungen und umfangreicher Erläuterungen Auskunft über den Stromverbrauch sowie die Erzeugung in der Stadt Hamburg – und zwar sowohl für die Stadt als ganzes als auch auf Ebene einzelner Bezirke. Besucher der Seite können sich die
Forum -Biogene Abfälle und Reststoffe- als Rohstoffquelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BioRes-Netzwerk und bvse veranstalten Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ am 28. Februar 2013 in Hamburg Welche Potenziale stecken in biogenen Reststoffen? Können neue Technologien bisher unbekannte Energieströme zum Fließen bringen? Im Februar 2013 veranstalten das BioRes-Netzwerk und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) das Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ in Hamburg. Die Veranstaltung mit dem Motto „Potenziale erkennen – verwerten – nutzen“ zeigt Trends und Lösungsansätze zur effizienten Verwertung von Reststoffen. Bremerhaven, 11. Januar 2013. Wie können Unternehmen biogene Abfälle aus Haushalt und Industrie gewinnbringend verwerten, welche Potentiale gibt es? Elf Experten referieren und diskutieren am 28. Februar 2012 im Rahmen des
BWE: Niedersachsens Politiker tragen bei Energiewende besondere Verantwortung Niedersachsen Windenergie Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Hannover - Die Windenergie bringt den Wirtschaftsstandort Niedersachsen voran. In keinem anderen Bundesland sorgt die Windbranche für mehr Arbeitsplätze als in Niedersachsen. Schon heute arbeiten hier über 20 000 Menschen in diesem vergleichsweise jungen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus steht Niedersachsen auch hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie im Ländervergleich an erster Stelle. "Aus diesem Grund tragen die politischen Entscheidungsträger für die künftige Energiepolitik des Landes und darüber hinaus eine besondere Verantwortung", betonte der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Henning Dettmer, heute auf einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Parteien im Alten Rathaus in Hannover. Der BWE hatte zu der Veranstaltung geladen, um deren
Energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen für BHKW- und KWK-Betreiber 2013 Berlin Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiesteuer und Stromsteuer 2013 Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen für BHKW- und KWK-Betreiber werden in einem Workshop klar strukturiert erläutert. Gerade bei Blockheizkraftwerken ist es wichtig, die komplexen Regelungen zu verstehen und richtig anzuwenden. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für KWK-Planer als auch BHKW-Betreiber zwingend erforderlich. Häufig wird der Fehler begangen, eine sehr auf die Steuer-Rückerstattung fokusierte Sichtweise der energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen im Tagesgeschäft zu verwenden. Daher kommt es häufig zu Fehleinschätzungen der steuerrechtlichen
Windkraft-Journal ist Medienpartner der New Energy Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Heute mal wieder etwas in eigener Sache: Seit vielen Jahren begleiten wir die New Energy Messe in Husum, bedingt auch durch unsere Nähe zur Stadt Husum. In diesem Jahr nun gehören wir ebenfalls zu den Medienpartnern der Messe New Energy Husum. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten, uns, auch schon jetzt, regelmäßig ihre aktuellen Pressemitteilungen zuzusenden, die wir dann im Windkraft-Journal kostenlos veröffentlichen. Damit die Leser die aktuellen Neuigkeiten der Messe schnell bei uns finden, haben wir extra für die Messe eine Kategorie eingerichtet. PS: Unsere Artikel zum Thema Kleinwindkraftanlagen gehörten 2012 mit zu den beliebtsten Themen unserer Besucher,
Niedersachsen: Greenpeace veröffentlicht Umwelt-Wahlkompass Niedersachsen Ökologie 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Spitzenkandidaten der Parteien beantworten umweltpolitische Fragen Mit 15 Fragen zu wichtigen Umweltthemen in Niedersachsen überprüft Greenpeace die politischen Positionen aller Parteien und deren Spitzenkandidaten. Die Antworten von Stephan Weil (SPD), Anja Piel (B‘90/Die Grünen), Stefan Birkner (FDP), Manfred Sohn (DIE LINKE) und Meinhart Ramaswamy (Piratenpartei) veröffentlicht die unabhängige Umweltschutzorganisation im „Wahlkompass Umweltpolitik“. Einzig CDU-Spitzenkandidat David McAllister wollte sich nicht mit den Aussagen seiner Partei zitieren lassen. Für ihn antwortete Generalsekretär Ulf Thiele. „Entweder ist Herrn McAllister die Umweltpolitik völlig gleichgültig oder er drückt sich vor klaren Aussagen“, sagt David Petersen von Greenpeace Hannover. „An diesen würde er schließlich nach der
Schleswig-Holstein richtet neues Amt für Energieleitungen beim Energiewendeministerium ein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein wird die Planungskompetenz für den Netzausbau verstärkt gebündelt. "Das ist ein wichtiger Beitrag, damit die Netze zügig und gut ausgebaut werden können", sagte Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (7. Januar 2013) zur Begrüßung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt hat Anfang Januar seinen Dienstbetrieb aufgenommen. Es ist die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für sämtliche Verfahren nach dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) in Schleswig Holstein. Aktuell werden die Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der 380kV-Freileitung Hamburg/Nord - Dollern (Antragsteller TenneT), den Neubau der ErdgasTransferLeitung (ETL) 176 Fockbek - Ellund (Antragsteller Gasunie)
Berechnung von Offshore-Rammschall an der Technischen Uni Hamburg-Harburg Hamburg Offshore Techniken-Windkraft 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Verbundprojekt: BORA - Berechnung von Offshore-Rammschall Teilprojekt Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schallquelle und zur Übertragung des Körperschalls. Feldversuche, theoretische und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Hydroschall im Meer und Körperschall im Meeresboden bei der Schlagrammung von Pfählen als Gründungselemente für Offshore Windenergieanlagen. Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, AZ 0325421A) Projektpartner: Institut für Modellierung und Berechnung/TUHH, Institut für Statik und Dynamik/Uni Hannover, Institut für Geowissenschaften/Uni Kiel Förderdauer: 2012-2015 Sachbearbeiter: Dipl.-Ing. Katja Reimann, Dipl.-Ing. Matthias Schwarz, Dipl.-Math. Alexander Chmelnizkij Weitere Informationen unter: http://www.bora.mub.tuhh.de/index.html
Halbieren der Heizkosten – ist Schritt für Schritt erreichbar Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: "Halbieren Sie Ihre Heizkosten - dies ist Schritt für Schritt erreichbar" Die Gebäudeheizung verursacht hierzulande rund 30 Prozent des deutschen Kohlendioxid-Ausstoßes. Diese Dimension wird häufig unterschätzt, weil Heizanlagen in der mehrmonatigen Heizperiode unbemerkt ihren Dienst versehen. "Dabei können bei der Beheizung von Gebäuden mit bekannten technischen Mitteln und bezahlbaren Kosten gewaltige Mengen an Kohlendioxid eingespart und damit auch ein wirtschaftlicher Nutzen in Form von Energieeinsparung erzielt werden", so Werner Eicke-Hennig von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Welche Maßnahmen beim konkreten Vorhaben sinnvoll sind, zeigt der ""Energiepass Hessen". Zwei Stunden,
Baden-Württemberg erhöht Zuschuss bei Haussanierungen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20137. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Tilgungszuschuss der KfW-Kredite wird von der L-Bank um 2,5 Prozentpunkte erhöht. Auch bei den Zinsen erhalten Bürger im Südwesten eine spürbare Vergünstigung. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg fördert die energetische Sanierung von Wohnhäusern noch stärker: Seit Dezember 2012 erhalten Hausbesitzer im Land vom Umweltministerium bessere Konditionen bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits. Die landeseigene L-Bank stockt den Tilgungszuschuss des Bundes um 2,5 Prozentpunkte auf. Für besonders effiziente Gebäude erhalten Sanierer jetzt bis zu 15 Prozent Tilgungszuschuss. "Die Förderung verbessert sich um maximal 1.875 Euro", sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau. Von einer weiteren Änderung profitieren Baden-Württemberger bereits seit April 2012: Die