GE Renewable Energy baut den ersten Windpark in der vietnamesischen Provinz LâmĐồng Finanzierungen Produkte Saarland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 15 Einheiten seiner 4MW-137-Windkraftanlagen sowie einen 10-jährigen Full-Service-Betriebs- und Wartungsvertrag (WK-intern) - Der Windpark Cau Dat wird der erste Windpark in der vietnamesischen Provinz Lâm Đồng sein GE Renewable Energy to build the first wind farm in Lâm Đồng Province in Vietnam Contract includes supply and installation of 15 units of its 4MW-137 wind turbines and 10-year full service O&M agreement Cau Dat Wind Farm will be the first wind farm in Lâm Đồng Province in Vietnam Hanoi, Vietnam – GE Renewable Energy announced that it has been awarded a contract by Ocean Renewable Energy Joint Stock
windpunx-Gründer Steffen Schroth wendet sich nach zehn Jahren anderen Aufgaben zu Produkte Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Tagungen Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Ein Punx geht neue Wege (WK-intern) - Als Steffen Schroth 2010 das Unternehmen windpunx (ehemals Notus Operations) gemeinsam mit Carsten Paatsch gründete, war er in der Windbranche schon kein Unbekannter, hatte wegweisende Projekte realisiert und der jungen Szene wichtige Impulse gegeben. Mit windpunx realisierte er gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Branchenkennern seine Idee von der technischen Betriebsführung 2.0. Und die hatte es in sich: Binnen kürzester Zeit setzten die Oldenburger mit technologischer Innovation, eigenen Apps und einem hochmodernen Reporting neue Maßstäbe in der Betreuung von Windkraftanlagen. Bald darauf entwickelte sich windpunx economics, die auf kaufmännischem Weg Betreiber konsequent zu optimalen Erträgen führen.
Riss zwischen Anspruch und Wirklichkeit: „Die Energiepolitik in Sachsen versinkt im Chaos.“ Sachsen Windenergie 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Leipzig, 19.10.2020: Der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt (CDU), wird am 12. Oktober in der Sächsischen Zeitung mit dem Vorschlag zitiert, dass Gemeinden dem Bau von Windenergieanlagen zustimmen müssten, „wenn sich Flurstücke ihres Gebietes innerhalb des Radius von 1.000 Meter um die zu errichtenden Windenergieanlagen befinden und diese eine geplante Höhe von mindestens 100 Meter haben sollen.“ (Sächsische Zeitung Dresden Nord, 12.10.2020) Das kommentiert der Bundesverband WindEnergie (BWE), Landesverband Sachsen wie folgt: „Die sächsische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag hohe Ziele für den Ausbau klimafreundlicher und erneuerbarer Energien in Sachsen beschlossen. Diese Ziele werden jetzt von Teilen der Landesregierung
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
EU-Minister Frankreichs, Deutschlands und Polens drängen auf weitere Klimaverpflichtungen Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Good timing of the EU 2030 climate target revision needed for the bloc to raise climate ambition worldwide (WK-intern) - In a joint statement published yesterday, European affairs ministers of France, Germany, and Poland recalled the EU’s commitment to updating its Nationally Determined Contribution (NDC) - the bloc’s 2030 climate target - “in good time” before COP26 which is taking place in November this year. Now the European Commission needs to accelerate its work to present a proposal as soon as possible and ahead of the June European Council at the latest. In reaction to yesterday’s Weimar declaration, Wendel Trio, Director of Climate
Pünktlich zur Husum Wind: Branchenreport „Windindustrie in Deutschland 2020“ gibt Überblick Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Seit Jahren ist der Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“ ein etabliertes Format, das neben redaktionellen Beiträgen zur Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland auch Kontaktdaten zu den Unternehmen der Branche beinhaltet. „Windindustrie in Deutschland“ ist dabei wohl das umfassendste und ausführlichste Register der in Deutschlands Windenergie tätigen Unternehmen. Das Register der Branchenteilnehmer ist nutzerfreundlich in verschiedene Kategorien wie Zulieferer, Hersteller oder Servicedienstleister gegliedert und bietet so besonders branchenfremden und ausländischen Unternehmen einen Überblick über den deutschen Markt. Neben dem Register weist die „Windindustrie in Deutschland 2020“ einen erweiterten redaktionellen Teil auf, in dem Herausforderungen und Trends der Branche aufgearbeitet werden. Neben
Jan Philipp Albrecht: „Wenn die Energiewende gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den Fuß von der Bremse nehmen“ Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beleben und die Ausbauziele und Ausschreibungsmengen für alle Erneuerbare-Energien-Technologien so anzuheben, dass die klimapolitischen Zielsetzungen erreicht werden. Dazu wird sie in der Bundesrats-Sitzung am 20. September eine entsprechende Initiative einbringen. Dies hat das Kabinett heute am Rande der Messe Husum Wind beschlossen. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „In Zeiten, in denen alle über Klimaschutz und Energiewende reden, droht Deutschland seine selbstgesteckten Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu reißen. Wenn die Energiewende doch noch gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den
Ministerpräsident Günther eröffnet HUSUM Wind Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - In Husum ist am Dienstag die diesjährige HUSUM Wind eröffnet worden. Auf der Fachmesse und Branchenplattform, die seit drei Jahrzehnten die Entwicklungen der deutschen On- und Offshorewindenergie begleitet, stellen in vier Tagen knapp 600 in- und ausländische Aussteller technische Innovationen und Produktneuheiten vor. Angesichts der derzeit schwierigen Bedingungen im Kernmarkt stehen bei der Messe unter dem Motto „Wir denken Wind weiter“ neue Technologien für die Lösung aktueller Herausforderungen der Windwirtschaft wie die Flexibilisierung des Energiesystems, die Digitalisierung und die Förderung von gesellschaftlicher Akzeptanz besonders im Fokus. Am frühen Vormittag wurde die HUSUM Wind von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident
TÜV NORD präsentiert sich gemeinsam mit DMT auf der HUSUM Wind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Schleswig-Holstein 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Aktuell befindet sich die Windenergiebranche im Umbruch. Der Boom aus den Jahren 2014 bis 2017 ebbt allmählich ab, neue Herausforderungen – wie die Umsetzung der Anforderungen des EEG 2017 – stehen vor der Tür. „TÜV NORD unterstützt die Betreiber mit innovativen Lösungen, damit die Nutzung der Windkraft zur Energiegewinnung zukunftsfähig bleibt“, so Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Wie das konkret aussehen kann, zeigt TÜV NORD gemeinsam mit DMT vom 10. bis 13. September auf der HUSUM Wind Fachmesse am Stand 2D21. Logo: TÜV Nord LiDAR-Messverfahren macht Prüfungen einfacher und wirtschaftlicher TÜV NORD hat die Akkreditierung erhalten, Windmessungen künftig mit dem
HUSUM Wind 2019 – Die Stromveredler: GP JOULE informiert über wegweisende Power-to-X-Lösungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind 2019 präsentiert GP JOULE am Stand 1C09 seine Expertise als Stromveredler. Konkrete Power-to-X-Projekte der Unternehmensgruppe, die ebenso in EPC & Bau sowie Betriebsführung von Wind- und PV-Anlagen erfolgreich ist, zeigen, wie u. a. Wind-Strom einträglich zu neuen Produkten für die Märkte Mobilität, Wärme und Industrie diversifiziert werden kann. Diese Veredelung in grüne Wärme und grünen Wasserstoff macht GP JOULE an seinem Referenzprojekt Bosbüll deutlich. Der Flächen-Check gibt zudem Landeigentümern eine richtungsweisende Analyse, um Neuanlagen für den Energiemarkt von morgen ertragreich zu planen. „Die zentrale Frage der Betreiber mit Blick auf den Energiemarkt lautet: Wohin
Gigant der Effizienz: VSB und Nordex nehmen 4,5 MW Windrad in Betrieb Thüringen Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Projektentwickler VSB und die Nordex Group haben heute die 238,5 m hohe N149/4.0-4.5 in Pustleben, Thüringen, in Betrieb genommen. Die aufgrund ihrer Abmessungen sehr ertragsstarke Anlage setzt Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit, auch an Standorten mit mittelstarken Windgeschwindigkeiten. Die Stromgestehungskosten der Anlage sind geringer als die von Braunkohlekraftwerken. Rund 10 km südlich des Harzes ragt sie stolz in den Himmel: Die Nordex N149/4.0-4.5 mit einer Gesamthöhe von 238,5 m und einem Rotordurchmesser von 149 m. Bei der Planung der Windenergieanlage führte Katja Felkl, Projektentwicklerin bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH, alle Fäden zusammen: „Mit Unterstützung der Gemeinde haben
BEE: Landtagswahlen sind Auftrag, neue wirtschaftliche Chancen durch gute Klima- und Energiepolitik zu nutzen Brandenburg Sachsen Verbraucherberatung Windenergie 2. September 2019 Werbung (WK-intern) - „Nach den Landtagswahlen in Brandenburg und im Freistaat Sachsen kann es kein 'Weiter so' geben. Es ist Zeit dafür, einen mutigen Schritt nach vorn zu machen und echte Zukunftsthemen offensiv anzugehen. Dazu gehört vor allem, den Kohleausstieg aktiv für eine neue Erfolgsgeschichte in den Energieregionen zu nutzen. Denn weiteres Zaudern und Zögern beim längst überfälligen Umbau der Energieversorgung verschleppt Investitionen in Zukunftstechnologien und damit Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung. Nur eine entschlossene und erfolgreiche Energiewende, die Wertschöpfung und Jobs vor Ort schafft, wird die Stimmen für demokratische Parteien zurückbringen. Der AfD fehlen die Konzepte", so Simone Peter, Präsidentin