Women Energize Women-Konferenz – zur Finanzierung der Energiewende Bayern Ökologie Veranstaltungen 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Am 15. Juni 2023 findet zum zweiten Mal die internationale „Women Energize Women“-Konferenz im Rahmen der smarter E Europe, Europas größter Plattform für die Energiewirtschaft, statt. Das eintägige Event versammelt Expert:innen und Innovationstreiber:innen aus Politik, Industrie und Forschung in München, um drängende Themen der Energiewende zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Im Energiesektor sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert. Die Konferenz, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) implementiert wird, setzt dagegen ein Zeichen und stellt ausschließlich weibliche Beiträge, Erfahrungen und Perspektiven für die Gestaltung der globalen Energiewende in den Mittelpunkt – diesmal mit dem Fokus auf
GP JOULE-Projekt eFarm gewinnt Deutschen Mobilitätspreis Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein 1. November 2022 Werbung (WK-intern) - Reußenköge/ Berlin, 01.11. 2022 - eFarm, Deutschlands größtes grünes Wasserstoffmobilitätsprojekt, in Nordfriesland entwickelt und betrieben von GP JOULE, wurde mit dem Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie “Veränderung” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet. Der Preis ehrt engagierte Menschen und herausragende Projekte, die innovativ, nachhaltig und gemeinschaftlich die Mobilität der Zukunft gestalten. Die Auszeichnung wurde in einer feierlichen Preisverleihung am Mittwoch, den 27. Oktober 2022 in der Wartehalle Berlin übergeben. André Steinau, Geschäftsführer, und Melanie Koch, Projektleiterin (beide GP JOULE HYDROGEN) nahmen die Auszeichnung auch im Namen der GP JOULE-Gruppe und der am Projekt beteiligten Gesellschafterfirmen entgegen. Die
Arcadis Ost 1: Abschluss der Fundamentarbeiten – Fundamente bereit zur Aufnahme der Windturbinen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie Windparks 31. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Sassnitz-Mukran / Antwerpen, 31. Oktober 2022 – Parkwind und DEME treiben den Bau des 257 Megawatt Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 vor der Insel Rügen weiter voran. Nach erfolgreicher Installation aller 28 XXL-Fundamente im Sommer wurden jetzt die Arbeiten an den sogenannten nachgelagerten Stahlkonstruktionen abgeschlossen. Die Monopile-Fundamente verfügen damit nun auch über Bootsanlegesysteme, begehbare Plattformen mit Krananlagen sowie Korrosionsschutzsysteme. Dafür wurden weitere, insgesamt 3.700 Tonnen Stahl verbaut sowie 30 Kilometer Kabel verlegt. Im November startet mit der Installation der Windturbinen die finale Phase in der Errichtung des Windparks. DEME zeichnet sich dabei verantwortlich für die Planung, Beschaffung, Installation und
Lex-LEAG statt dezentraler Ausbau – Staatsregierung stiehlt heimischen Windunternehmen die Zukunft Sachsen Windenergie 28. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Die Windenergiebranche in Sachsen protestiert gegen die Lex-Leag, die das Land im Bundesrat durchbringen will. „Statt der einseitigen Bevorzugung eines privaten Konzerns, fordern wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien Chancengleichheit für alle mittelständischen Unternehmen aus Sachsen“, so Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. Leipzig, 27.10.2022: Bei den morgigen Beratungen des Windenergie-an-Land Gesetzes im Bundesrat will Sachsen eine einseitige Bevorteilung der Leag und Mibrag durchsetzen. Fast sämtliche Flächen, die der Freistaat für die Windenergie bereitstellen will, sollen danach auf alten Bergbau-Flächen ausgewiesen werden. Die angestrebten zwei Prozent der Landesfläche würden sich dann in der faktischen Verfügung des
Q-Energy Deutschland erwirbt Windpark Bramstedt Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin, 04. Juli 2022: Mit dem Erwerb des Windparks Bramstedt setzt die Q-Energy Deutschland GmbH ihren Wachstumskurs fort. Die sechs Anlagen vom Typ Fuhrländer MD / 77 befinden sich in der Nähe von Bremen und versorgen seit 2007 mehr als 3.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Windstrom. Die Anlagen waren im Besitz des von der Goodyields Capital GmbH beratenen Fonds, Renewable Infrastructure Funds II S.C.S. „Q-Energy hat das Repowering-Potential des Windparks erkannt und pragmatisch mit uns umgesetzt. Der Verkauf unterstreicht unsere Strategie von operativer Optimierung und Nutzung von Marktchancen,“ sagt Christian Auer über die erfolgreiche Transaktion. Nun gilt es den Park fit
EnBW weiht 300 Megawatt Solarenergie in Brandenburg ein Brandenburg Solarenergie Windenergie Windparks 2. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - „Ein Stück weit energieunabhängiger“: Offizielle Einweihung der Solarparks „Alttrebbin“ und „Gottesgabe“ / Zusammen mit dem Solarpark „Weesow-Willmersdorf“ ist das Solarcluster nahe Berlin damit komplett Neuhardenberg/Brandenburg. „Jede Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien macht Deutschland ein Stück weit unabhängiger von Importen an fossilen Energieträgern“, sagte EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos am Freitagnachmittag bei der Einweihung der beiden zusammen rund 300 Megawatt (MW) großen Solarparks in Brandenburg. Knapp ein Jahr ist es her, dass die EnBW die bisher größte Solar-Freiflächenanlage Deutschlands, den Solarpark Weesow-Willmersdorf in Brandenburg in Betrieb genommen hat. Mit der Einweihung der beiden förderfreien XXL-Solarparks in Alttrebbin und Gottesgabe mit jeweils rund 150
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zur Schließung des Nordex-Werkes in Rostock: „Das ist eine bedenkliche Entwicklung… Mecklenburg-Vorpommern Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Berlin/Hamburg, den 30. Juni 2022 „Heute ist ein schwarzer Tag für die gesamte deutsche Erneuerbaren-Branche. Mit der Schließung des Nordex-Werkes in Rostock haben wir einen weiteren heimischen Produktionsstandort qualitativ hochwertiger Komponenten für Erneuerbare-Energie-Anlagen verloren. Das ist eine bedenkliche Entwicklung in der Lieferkette für Windenergie an Land. Die Werksschließung erscheint, eine Woche vor Verabschiedung des „Osterpaketes“ und damit der gesetzlichen Festschreibung der neuen, ambitionierten Ausbaupläne für Erneuerbare Energien, kaum vermittelbar. In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Produktionskapazitäten für Rotorblätter und andere Komponenten Erneuerbarer-Energie-Anlagen enorm ansteigen. Hier holen uns mit Insolvenzen und Werksverlagerungen ins Ausland immer noch die politischen
VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Sachsen Sachsen-Anhalt Windenergie 30. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden, 28. Juni 2022 – VSB intensiviert Kooperation mit Kommunen zum Erreichen lokaler Klimaschutzziele ++ Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der
VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Windenergie 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Weißandt-Gölzau/Dresden (iwr-pressedienst) - Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der Kommune errichtet VSB zurzeit auf dem Dach des städtischen Sport- und
BWE-Präsident Albers: Chancen der Windenergie endlich nutzen Sachsen Windenergie Wirtschaft 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Am heutigen Montag findet in Leipzig der Mitteldeutsche Windbranchentag statt. BWE-Präsident Hermann Albers ruft auf dem Branchentag dazu auf, Blockaden beim Ausbau der Windenergie einzureißen und die wirtschaftlichen Chancen der Zukunftstechnologie zu nutzen. „Die Zubausituation in den drei mitteldeutschen Bundesländern ist ein Trauerspiel. Von Januar bis Mai dieses Jahres hat Sachsen nur zwei neue Windenergieanlagen errichtet, Thüringen fünf und Sachsen-Anhalt sechs. Demgegenüber steht in Sachsen-Anhalt aber der Rückbau von 19 Anlagen. Das Bundesland hat damit netto sogar Windenergieleistung verloren“, kritisiert Hermann Albers. Beim Zubau liegen die drei Bundesländer damit im bundesweiten Vergleich im hinteren Drittel. Auch die Genehmigungssituation in den
Schwarz-Grüne Regierung will in Schleswig-Holstein Solarpflicht ab 2025 einführen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - CDU und Grüne wollen mit ihrem am Mittwoch (22. Juni) vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Den Schwerpunkt setzt die Regierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU; Foto) hierbei auf Windkraft an Land, für die weitere Flächen verfügbar gemacht werden sollen mit dem Ziel, »perspektivisch 15 Gigawatt installierte Leistung zu erreichen und bis zum Jahr 2030 eine jährliche Energieerzeugung von 30-35 Terawattstunden sicherzustellen«. Dies entspräche mehr als dem Doppelten der heutigen Onshore-Windkraft. Im Bereich Photovoltaik ist unter anderem eine Solardachpflicht für Neubauten ab 2025 vorgesehen. Die Pflicht soll auch durch Contracting-Modelle erfüllbar sein, welche die Koalition
Helfer der Flutkatstrophe verzweifeln an politischem Krisenstab Aktuelles Mitteilungen Regional Technik Verschiedenes Videos 6. September 20216. September 2021 Werbung Lohnunternehmer Markus Wipperfürth macht eine Zusammenfassung (WK-news) - 14 Tage nicht einen Kontakt mit dem Krisenstab! Hatte der Super Chef Einsatzleiter Heinz Wolschendorf wichtigeres zu tun? Direktzahlungen für die Taliban, Spendenaufrufe für Flutopfer: Artikel tichyseinblick.de Wären die Menschen im Ahrtal einfach mit langem Bart und Kalaschnikov zu den Taliban nach Afghanistan geflogen, könnten Sie ihr Haus jetzt schon aufbauen. Denn dorthinschickt die Bundesregierung Geld ohne Antragstellung beim Amt und lange Wartezeiten. .... Liegt das alles vielleicht daran, dass es deutsche "Menschen" nicht gibt? Wir wurden im Auftrag von dem Münchener Fotografen über ein Abmahnbüro verklagt ein Bild ohne Lizenz veröffentlicht zu haben. Natürlich hatten wir