Ørsted verbessert Notfallversorgung für Offshore-Windparks und die Region Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung Als einziger Betreiber von Offshore-Windparks in Deutschland hat Ørsted seit diesem Jahr einen Ambulanz-Helikopter am Standort Norddeich stationiert, um eine effizientere Versorgung bei Unfällen auf See zu gewährleisten. Auch die Region profitiert davon. (WK-intern) - Der Schutz der Mitarbeiter*innen hat bei der Arbeit in den Offshore-Windparks höchste Priorität. Die Arbeit in einem Offshore-Windpark ist körperlich anspruchsvoll, erfordert hohe Konzentration und findet weit draußen auf dem Meer statt – viele Kilometer entfernt vom Festland. Besonders wichtig ist es daher, neben regelmäßigen Sicherheits- und Erste-Hilfe-Schulungen für die Mitarbeiter*innen, eine effektive und umfassende Notfallversorgung sicherzustellen. Betreiber von Offshore-Windparks sind derzeit selbst für das Sicherstellen der Rettungskette
Corona-Angst: Außer der Notfallversorgung setzt der TÜV SÜD vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung München. TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. (WK-intern) - Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg aus. „Wir alle haben derzeit die Verpflichtung, der Verbreitung des Coronavirus soweit wie möglich Einhalt zu gebieten. Mit der vorübergehenden Aussetzung der Fahrerlaubnisprüfung leisten wir unseren Beitrag zu unser aller Schutz und kommen damit der Fürsorgepflicht für die Fahrerlaubnisbewerber und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach“,
Deutsche Seenotretter erhalten Überlebenstraining Mitteilungen Offshore 1. Juni 2017 Werbung Zahlreiche Geflüchtete wagen in den Frühjahrs- und Sommermonaten wieder die gefährliche Reise über das zentrale Mittelmeer in Richtung Europa. (WK-intern) - Um das Rettungspersonal der Berliner Organisation Jugend Rettet e.V. ergänzend auf ihre Aufgabe vorzubereiten, erhalten sie von der German Wind Academy und Fachbereich Offshore des Ortsverbands Stedingen der Johanniter-Unfall-Hilfe einen umfassenden SAR-Responder-Kurs (Search and Rescue) zu Einsatztaktik, Rettungsmaterial und Umgang mit maritimen Gefahrensituationen. „Praktische Hilfe leisten“ hat sich das Team von Jugend Rettet auf die Fahnen geschrieben. Ihr Ziel: Schiffbrüchige, die im Mittelmeer in Seenot geraten sind, finden und retten. Seeleute, Ärzte, Sanitäter, Schnellbootführer und Übersetzer leisten dabei freiwillig höchsten Einsatz und