Werbung Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2013 Windpark / Foto: HB (WK-intern) – Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks mit einer Gesamtkapazität von 48,8 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb eines Windparks von der WKN AG sowie bei der Akquisition eines Windparkportfolios von der juwi AG („juwi“) beraten. WFW hat KGAL zum deutschen und französischen Recht bei dem Erwerb des 12 MW-Windparks Dargies in der Region Picardie im Norden Frankreichs rechtlich und steuerlich beraten. Der Bau wird weiterhin von der WKN AG begleitet. Für den Windpark sind sechs Anlagen des Typs Enercon E82 mit je 2 MW Leistung auf 78 Meter Nabenhöhe geplant. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 30 GWh und versorgt nach der Inbetriebnahme im Juli 2014 mehr als 6.000 französische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Des Weiteren hat WFW KGAL bei der Erweiterung ihres Erneuerbare-Energien-Portfolios in Deutschland unterstützt und bei dem Erwerb von zwei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 36,8 MW im Kreis Rhein-Hunsrück in Nordrhein-Westfalen bzw. im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland Pfalz beraten. Diese Windparks sind Bestandteil des Windwinzer-Windparkportfolios von juwi. Die neu erworbenen Windparks werden mit 12 Windkraftanlagen des Typs Vestas 112 mit einer Nennleistung von jeweils rund 3 MW betrieben. Das internationale Team von WFW wurde federführend von dem Münchner Corporate Partner Dr. Dirk Janssen geleitet und koordiniert. Unterstützt wurde er durch die Partner Daniel Marhewka (Corporate / Energy, München) und Dr. Ahmad Khonsari (Corporate, München) sowie der Associate Zuzana Meinecke Fábry (Corporate / Energy, München). Das französische Team in Paris wurde von dem Partner Vincent Trevisani (Corporate) geleitet. Er wurde unterstützt durch die Partner Romain Girtanner (Tax) sowie den Associates Ines Garcia De Las Bayonas, Gaëlle Roger-Dalbert, Félicien Bardsley und Clémence Halpern (alle Corporate) sowie Laurent Battoue, Julien Barba (beide Regulatory), Florent Segalen (Real Estate), Margot Wilhelm (Tax) und Thomas Lugez (Corporate). Bei der Beratung in Bezug auf die Windwinzer-Transaktion gehörten zum deutschen Team des Weiteren die Partner Dr. Ivana Mikešić (Regulatory / Frankfurt) und Michael-Alexander Rojnic (Real Estate / Hamburg) sowie die Associates Alexander Schroer, Silvia Ribeiro da Cunha Heimberg, Barbara Zehnder (alle Real Estate / Hamburg), Anastasiya Korolchenko (Regulatory / Frankfurt) und Simon Vogel (Corporate / München). PM: Watson, Farley & Williams LLP Weitere Beiträge:Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die ProduktionDer nächste Offshore-Windpark in Belgien wird mit 9,5 MW-Turbinen von MHI Vestas verwirklichtOffshore Wasserstoffproduktionsanlage wird von schwimmender Offshore-Windkraftanlage angetrieben