Werbung Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201215. November 2012 Nur ein kurzer Weg für das weltgrößte Rotorblatt vom Schiff zu den Testhallen. Pressefoto Motiv 1 zum Download © Fraunhofer IWES, Dieter Hergeth (WK-intern) – Workshop „Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen“ Motivation Die Fertigung der Rotorblätter von Windenergieanlagen ist derzeit stark von Handarbeit geprägt, hat damit einen hohen Lohnkostenanteil und ist anfällig für Qualitätsschwankungen. Der wachsende Kostendruck erfordert zunehmend automatisierte Fertigungsprozesse mit geringeren Taktzeiten. Eine automatisierte Rotorblattproduktion erlaubt zudem einen einheitlich hohen und reproduzier baren Qualitätsstandard mit der Möglichkeit, eine umfassende Qualitätskontrolle in die Prozesse zu integrieren. Ziele Zur Umsetzung einer automatisierten Prozesskette bedarf es einer stärkeren Verzahnung zwischen Windenergiebranche, Materialherstellern und Automatisierungstechnik. Experten aus Forschung und Industrie präsentieren neue technische Konzepte und zukunftsweisende Verfahren für eine Automati sierung der Rotorblattfertigung. Der sich anschließende Workshop bietet eine Plattform, um Kontakte zwischen Forschung, Windkraft- und Produktionsindustrie sowie Zulieferern her zustellen und zu intensivieren. Die Anregungen aus den Vorträgen werden mit dem Ziel, einen Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen zu schaffen, vertieft diskutiert. Agenda 10:00 Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden 10:15 Vorträge 13:00 Mittagspause 13:45 Workshop 15:00 Kaffeepause 15:15 Workshop 16:30 Führung durch einen der Rotorblattprüfstände des Fraunhofer IWES (mit aller Wahrscheinlichkeit, abhängig vom Kunden) 17:00 Ende der Veranstaltung Workshopthemen Identifi zierung von Flaschenhälsen und Erarbeitung von Automatisierungspotenzialen in der Rotorblattfertigung anhand eines Blattkostenmodells Erarbeitung einer Roadmap für die Kernprozesse: Komponentenvorfertigung durch Wickeln, Pultrusion, Pressen Verbindungstechnik und Fügen von Komponenten Formbelegungsprozesse Blattwurzelbearbeitung Mechanische Nachbearbeitung und Oberfl ächen behandlung Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte Vorträge Rotorblattfertigung heute Niels Ludwig, Technischer Leiter, SINOI GmbH Automatisierte Faserablage für Gurte Wilhelm Rupertsberger, Leiter Kompetenz Center PUR & Composites, Fill GmbH Schnellere Prozesse durch effi zientere Harz- und Klebstoffsysteme Dr. Michael Henningsen, Head of Global Development Epoxy Systems, BASF SE Potentials for research on new large scale auto mation concepts and infusion processes for rotor blade production Dr. Christian Hühne, Abteilungsleiter Funktionsleichtbau Felix Kruse, Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Nachhaltige Produktion und Qualität Joachim Montnacher, Abteilungsleiter Prüfsysteme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Potenziale und Ansätze für Automatisierungen in der Rotorblattfertigung Fraunhofer-Institut für Wind energie und Energiesystemtechnik IWES Veranstaltungsort: Bremerhaven Datum: 29.11.2012 Organisation: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich bis zum 15. November 2012 an! Diskutiere diesen Beitrag im Forum Weitere Beiträge:Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartetCommerz Real lässt sich beim Erwerb von finnischem Windpark durch Watson Farley & Williams beratenWindenergie: Etwas mehr ist auch zu wenig