Werbung


Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur

PB: Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kein Power-Nap für Dänemark: Siemens Energy erhält großen Ausbauvertrag, um Dänemarks Stromnetz zukunftssicher zu machen

(WK-intern) – Heute geben Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet eine Rahmenvereinbarung über 1,4 Milliarden Euro (10,5 Milliarden DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur bekannt.

Um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet mit der Lieferung von Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungs-Umspannwerke zum Ausbau des Stromnetzes im Land beauftragt.

Die Vereinbarung konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren der Bau oder die Erweiterung von etwa 50 neuen oder verstärkten 150-kV-Hochspannungs-Umspannwerken geplant ist. Der Wert der ersten vier Jahre der Vereinbarung wird auf bis zu 800 Millionen Euro (6 Milliarden DKK) geschätzt, um die Energiewende zu beschleunigen. Die neuen Umspannwerke werden automatisiert sein und modernste Netztechnologien von Siemens Energy beinhalten.

Da Dänemark das Ziel anstrebt, bis 2045 durch erneuerbare Energien Netto-Null-Emissionen zu erreichen, ist der Wettlauf um die Dekarbonisierung des dänischen Stromnetzes eröffnet. Bis 2030 muss das Land seine Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie vervierfachen, da der Stromverbrauch durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und die Umwandlung von Solar- und Windenergie in Wasserstoff und grüne Kraftstoffe für die Industrie vervielfacht wird. Diese Veränderungen erfordern massive Investitionen und den Ausbau der Stromnetze, um die künftige Elektrifizierung der dänischen Gesellschaft sicherzustellen.

Tim Holt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy, sagt: „Ohne Übertragung gibt es keine Energiewende, und das geht nur mit der Verfügbarkeit von Schaltanlagen und Transformatoren.“ Netzinvestitionen nehmen in Europa und weltweit dramatisch zu, und Kunden konkurrieren um Produktionsplätze. Diese Vereinbarung ermöglicht es Siemens Energy, seine Kapazitäten zu planen, was sowohl der dänischen als auch der europäischen Energieinfrastruktur zugute kommen wird. Wir freuen uns über das Vertrauen, dass wir in Dänemark für eine Beschleunigung des Netzes sorgen können.“

Henrik Riis, CEO von Energinet Electricity Transmission, sagt: „Wir brauchen externe Lieferanten, um einen schnellen und signifikanten Ausbau des Stromübertragungsnetzes sicherzustellen. Die Aufgabe ist enorm. In den kommenden Jahren werden mehrere Hochspannungs-Umspannwerke auf den „Autobahnen“ des dänischen Stromnetzes benötigt, um sicherzustellen, dass erneuerbarer Strom an das Netz angeschlossen und im ganzen Land transportiert werden kann. Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit Siemens Energy eine langfristige, strategische Partnerschaft eingehen und so sicherstellen, dass wir mit der dramatischen Entwicklung in Dänemark Schritt halten können.“

Da erneuerbare Energien einen immer größeren Anteil am Strommix einnehmen, müssen die Netze die Art und Weise anpassen, wie dieser Strom transportiert wird. Anders als bei der konventionellen Stromerzeugung sind Wind- und Solarenergie oft nicht dort verfügbar, wo sie verbraucht werden, was bedeutet, dass der Strom über längere Strecken transportiert werden muss, meist mit hoher Spannung, um Verluste zu minimieren. Leistungstransformatoren sind ein entscheidendes Glied in dieser Kette, da sie sowohl den Ferntransport als auch die Umwandlung zwischen Hochspannung für den Transport und Niederspannung für Verbraucher ermöglichen.

Siemens Energy stellt seit mehr als einem Jahrhundert Leistungstransformatoren her. Diese neue Vereinbarung ist die Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft mit Danish Energinet, dem unabhängigen öffentlichen Unternehmen im Besitz des dänischen Ministeriums für Klima, Energie und Versorgung, das die Übertragungssysteme für Strom und Gas in Dänemark besitzt, betreibt und entwickelt. Dazu gehört auch der kürzlich eingeweihte Viking Link, die weltweit längste Verbindungsleitung zwischen Dänemark und Großbritannien.


No power nap for Denmark: Siemens Energy wins major expansion agreement to future-proof Denmark’s electricity grid

Today, Siemens Energy and Danish state-owned Energinet announce a EUR 1.4 billion (DKK 10.5 billion) framework agreement to renew Denmark’s energy infrastructure. To accelerate the green energy transition, Siemens Energy has been chosen by Energinet to deliver transformers and switchgears for high-voltage substations to expand the electricity grid in the country.

The agreement focuses on the Western part of Denmark, where approximately 50 new or reinforced 150 kV high-voltage substations are planned to be built or expanded over the next 8 years. The first four years of the agreement is estimated to be worth up to EUR 800 million (DKK 6 billion) to accelerate the energy transition. The new substations will be automated and include state-of-the-art grid technologies from Siemens Energy.

With Denmark aiming to reach a target of net zero emissions by 2045 through renewable energy, the race is on to decarbonize the Danish grid. By 2030, the country must quadruple its electricity generation from wind and solar power as electricity consumption is multiplied by the switch to electrical vehicles, heat pumps, and converting solar and wind power to hydrogen and green fuels for industries. These shifts require massive investment and expanding electricity grids to ensure the future electrification of Danish society.

Tim Holt, Member of the Executive Board for Siemens Energy, says, “There is no energy transition without transmission, and that can only happen with the availability of switchgears and transformers. Grid investments are accelerating dramatically in Europe and worldwide, and customers are competing for manufacturing slots. This agreement enables Siemens Energy to plan its capacities, which will benefit both Danish and European energy infrastructure. We are excited to be trusted to deliver on the grid acceleration in Denmark.”

Henrik Riis, CEO of Energinet Electricity Transmission, says, “We need external suppliers to ensure rapid and significant expansion of the electricity transmission grid. The task is enormous. In the coming years, several high-voltage substations on the ‘high-ways’ of the Danish electricity grid are needed to secure that renewable electricity can be connected to the grid and transported around the country. We are incredibly pleased that with Siemens Energy we get a long-term, strategic partnership, thus ensuring that we can keep up with the dramatic development in Denmark.”

As renewable energy becomes a bigger part of the electricity mix, grids need to adjust how to transport that electricity. Unlike with conventional generation, wind and solar are often not available where they are consumed, which means the electricity needs to be transported over longer distances, usually at high voltages to minimize loss. Power transformers are a crucial link in this chain, as they enable both that long-distance transport, as well as the conversion between high-voltage for transporting and lower-voltage for consumers.

Siemens Energy has been manufacturing power transformers for more than a century. This new agreement is the continuation of a long-standing partnership with Danish Energinet, the independent public enterprise owned by the Danish Ministry of Climate, Energy and Utilities which owns, operates, and develops the transmission systems for electricity and gas in Denmark. This includes the recently inaugurated Viking Link, the world’s longest interconnector between Denmark and the UK.

Siemens Energy is one of the world’s leading energy technology companies. The company works with its customers and partners on energy systems for the future, thus supporting the transition to a more sustainable world. With its portfolio of products, solutions and services, Siemens Energy covers almost the entire energy value chain – from power and heat generation and transmission to storage. The portfolio includes conventional and renewable energy technology, such as gas and steam turbines, hybrid power plants operated with hydrogen, and power generators and transformers. Its wind power subsidiary Siemens Gamesa makes Siemens Energy a global market leader for renewable energies. An estimated one-sixth of the electricity generated worldwide is based on technologies from Siemens Energy. Siemens Energy employs around 99,000 people worldwide in more than 90 countries and generated revenue of €31 billion in fiscal year 2023. www.siemens-energy.com

PR: Siemens Energy AG

PB: Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur / ©: Siemens Energy








Top