Werbung Der Photovoltaikspezialist greentech hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg unterstreicht damit ihre Selbstverpflichtung zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. (WK-intern) – „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Geschäftsbereiche kontinuierlich ausgebaut und bilden heute alle Leistungen der PV-Wertschöpfungskette selbst ab. Das verschafft uns einen wirkungsvollen Hebel, nicht nur wirtschaftlich selbstbestimmt, sondern gleichzeitig auch nachhaltig zu agieren“, erläutert Ingo Rehmann, Managing Partner und Gründer von greentech. „Unser erster Nachhaltigkeitsbericht setzt hierfür den Startpunkt und gewährt Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen wir uns in den letzten Monaten intensiv auseinandergesetzt haben. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Ziele, Maßnahmen und unser Potenzial für mehr Nachhaltigkeit fortwährend weiterzuentwickeln und transparent zu machen.“ Der Bericht wurde nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und bietet Geschäftspartnern, Investoren und anderen Interessieren einen detaillierten Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Jahres 2022, geclustert in die Bereiche Environment, Social und Governance (ESG). Mit dem Aufbau einer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt eine klare Positionierung der greentech Unternehmensgruppe. So werden Nachhaltigkeitsrelevante Themen entlang der greentech Wertschöpfungskette betrachtet und unter Bezugnahme auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie der GRI-Standards dargestellt. Darüber hinaus ist greentech seit Oktober 2022 Unterzeichner des UN Global Compact, der sich für eine sozialere und ökologischere Gestaltung der Globalisierung einsetzt. Um dieses Engagement zukünftig weiter auszubauen, wurde eigens der Verantwortungsbereich „ESG“ aufgebaut. Dieser fokussiert sich auf die weitere Entwicklung und Umsetzung interner Maßnahmen und Ziele für ein nachhaltiges Unternehmen und berichtet an die Unternehmensführung. Zusammen mit dem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht greentech auch eine Klimabilanz. Sie wurde in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten nach dem Greenhouse Gas Protocol für Scope 1, 2 und 3 ermittelt. Durch die daraus erzielte Transparenz über Emissionsquellen, soll der Fokus im kommenden Jahr auf die Entwicklung eines Emissionsreduktionsplans gelegt werden. Zukünftig ist geplant, jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht – ab dem folgenden Jahr nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – zu veröffentlichen. Für Ingo Rehmann ist der Bericht nicht nur ein Meilenstein in der unternehmerischen Entwicklung: „Er ist vor allem das Versprechen, uns weiterhin mit Herzblut und Engagement für die Energiewende und eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.“ Der Bericht steht Interessierten als Download auf der Internetseite von greentech zur Verfügung. Über greentech greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist: Das Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Errichtung und die Betriebsführung von Photovoltaik-Kraftwerken in ausgewählten europäischen Märkten. Weitere Leistungen bietet greentech in den Bereichen Qualitätssicherung, Ertragsmaximierung, Finanzierung und Stromvermarktung an. Mit einem interdisziplinären Team von rund 200 Personen an mehreren Standorten in Deutschland, UK und Italien ist greentech in neun Ländern aktiv. greentech betreut ein Portfolio von über 1 GW in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung und verfügt über eine eigene Projektentwicklungs-Pipeline von 5 GW an PV-Freiflächenanlagen in Deutschland, UK und Italien. Darüber hinaus entwickeln wir für institutionelle Investoren Beteiligungsstrukturen für einen substanziellen Teil dieser Assets, die wir langfristig im Rahmen des Asset Managements verwalten und optimieren. Damit gehört greentech zu den größten unabhängigen PV-Spezialisten in Europa. Hiervon profitieren sowohl unsere selbst entwickelten und gebauten Projekte als auch der wachsende externe Kundenstamm aus privaten und institutionellen Anlagenbetreibern sowie regionalen und internationalen Energieversorgern. PM: greentech Gruppe PB: Managing Partner / ©: greentech Weitere Beiträge:Beton kann mehr – Fraunhofer CSP will Häuserwände zu Sonnenkraftwerken machenjuwi-Chef Willenbacher: Energiewende kann Strompreis um vier Cent je Kilowattstunde senken BEE: Wärmewende sozial gerecht gestalten!