Werbung Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Bioenergie Technik 13. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels FRANZÖSISCHER VERSORGUNGSRIESE VERWENDET THORDON SXL SEGMENTIERTE WELLENDICHTUNGEN IN EUROPAS GRÖSSTEM GEZEITENKRAFTWERK (WK-intern) – Ein großer französischer Energieversorger plant, nach erfolgreichen Versuchen und der anschließenden Installation der Technologie in einem seiner Kraftwerke weitere seiner Anlagen mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen nachzurüsten. Das von der Électricité de France (EDF) betriebene Kraftwerk La Rance in der Bretagne ist eines der größten Gezeitenkraftwerke der Welt mit 24 Turbinen mit einer Spitzenleistung von 240 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Leistung von 57 MW. Die jährliche Stromproduktion beträgt etwa 500 GWh. Die ursprünglichen Wellendichtungen der Anlage – hergestellt aus einem Material aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) und Kohlenstoffgraphit – mussten aufgrund ihrer geringen Langlebigkeit und Leistung ausgetauscht werden, erklärte Axel Swanson, Business Development Manager – Hydro, Pump & Industrial bei Thordon Bearings. „Aus Erfahrung wussten wir, dass SXL-Dichtungen nicht nur eine wesentlich bessere Leistung als UHMWPE- und Kohlenstoffdichtungen erbringen, sondern auch die Leckageraten deutlich reduzieren und die Verschleißlebensdauer weit über die ursprünglichen Installationen hinaus verlängern. Thordon SXL-Wellendichtungen haben eine typische Verschleißlebensdauer von mehr als 15 Jahren. „Für die EDF-Anlage haben wir ein verbessertes Radialdichtungsdesign entwickelt, das in das vorhandene Gehäuse passt. Dank unserer branchenführenden Expertise bei Dichtungen und Lagern für Wasserturbinen war EDF überzeugt, dass die neue SXL-Segmentdichtung die richtige Lösung für diese Anwendung war. Die ersten Versuche waren ein großer Erfolg“, sagte Swanson. Während des Nachrüstprojekts wurden die vorhandenen Wellendichtungen durch die SXL-Segmentwellendichtungen ersetzt, die über den autorisierten Thordon-Händler für Frankreich, Wenex Equipements SA, geliefert wurden. Die SXL-Dichtung unterscheidet sich von herkömmlichen Wellendichtungen dadurch, dass das verwendete Elastomer-Polymermaterial speziell für die Optimierung der Leistung und die Reduzierung der Betriebskosten entwickelt wurde. „Die SXL-Segmentwellendichtung verfügt über mehrere einzigartige Eigenschaften, die sie perfekt zu den Anforderungen von EDF machen“, sagte Laurent Le Trouher, Gebietsverkaufsleiter von Wenex Equipements. „Der Einbau und Austausch aller Dichtungskomponenten kann ohne Ausbau der Welle erfolgen. Die Hauptvorteile einer SXL-Wellendichtung gegenüber der Kohlenstoffausführung sind reduzierte Leckage, längere Verschleißlebensdauer, Designflexibilität und ein sehr robustes Material. Dichtungen auf Kohlenstoffbasis können spröde sein und beim Einbau leicht brechen. Die SXL-Dichtung bietet jedoch eine einfachere Installation und Bedienung. Außerdem ist es leicht zu warten.“ Die Betriebsparameter der segmentierten Wellendichtungen Thordon SXL ähneln im Allgemeinen denen von Kohlenstoffgraphit- oder Phenoldichtungen hinsichtlich des maximalen Grenzflächendrucks und verringern fast immer die Leckage. Segmentierte Dichtungen von Thordon wurden in der Vergangenheit für Wellen mit einem Durchmesser von bis zu 3,9 m (12,7 Fuß) entwickelt und können für den Einsatz in radialen oder axialen Dichtungssystemen konzipiert werden. Le Trouher begrüßte die Entscheidung von EDF, weiter in die Produkte von Thordon zu investieren. „Nachdem der Versorger ein Jahr lang im Einsatz war, zeigte er sich zufrieden mit der Leistung der neuen Thordon SXL-Dichtungen und bestellte einen zweiten Satz.“ Als die Anlage La Rance an der Mündung des Flusses Rance in der Bretagne (Frankreich) im November 1966 eröffnet wurde, machte sie als erstes Gezeitenkraftwerk der Welt Schlagzeilen. Es blieb das größte der Welt, bis 2011 das südkoreanische Gezeitenkraftwerk Sihwa Lake seinen Betrieb aufnahm. FRENCH UTILITY GIANT USES THORDON SXL SEGMENTED SHAFT SEALS IN EUROPE’S LARGEST TIDAL POWER PLANT A major French utility is planning to retrofit more of its facilities with Thordon’s SXL polymer radial shaft seals, following successful trials and subsequent installation of the technology at one of its power plants. Operated by Électricité de France (EDF), Brittany’s La Rance Power Plant is one of the world’s largest tidal power stations, with 24 turbines whose peak output is 240 megawatts (MW), and averaging 57MW. Its annual power output is about 500GWh. The plant’s original shaft seals – made of an ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE) and carbon graphite material – required replacement due to their poor longevity and performance, explained Axel Swanson, Thordon Bearings’ Business Development Manager – Hydro, Pump & Industrial. “We knew from experience that SXL seals not only perform substantially better than UHMWPE and carbon seals, but they significantly reduce leakage rates and extend the wear life far beyond the original installations. Thordon SXL shaft seals have a typical wear life of more than 15 years. “For the EDF plant we came up with an improved radial seal design that would fit into the existing housing. Thanks to our industry-leading expertise in hydro turbine seals and bearings, EDF was convinced the new SXL segmented seal was the right solution for this application. Initial trials were a huge success,” said Swanson. During the retrofit project, the existing shaft seals were replaced with the SXL segmented shaft seals, supplied through the Thordon authorized distributor for France, Wenex Equipements SA. The SXL seal is unlike traditional shaft seals in that the elastomeric polymer material used is specifically designed to optimize performance and reduce operational costs. “The SXL segmented shaft seal has several unique features that make it a perfect match for EDF’s needs,” said Laurent Le Trouher, Wenex Equipements’ Area Sales Manager. “Installation and replacement of all seal components can be carried out without removing the shaft. The main advantages of an SXL shaft seal over the carbon type, are reduced leakage, extended wear life, design flexibility, and a very robust material. Carbon-based seals can be brittle and break easily during installation. The SXL seal, however, lends itself to installation and operational simplicity. It is also easily maintained.” Operating parameters for Thordon SXL segmented shaft seals are generally similar to those for carbon graphite or phenolic seals in terms of maximum interface pressure and almost always reduces leakage. Thordon segmented seals have in the past been designed for shafts up to 3.9m (12.7ft) diameter and can be designed for use in either radial or axial sealing systems. Le Trouher welcomed EDF’s decision to invest further in Thordon’s products. “After being in service for one year, the utility has expressed its satisfaction with the performance of the new Thordon SXL seals and ordered a second set.” When the La Rance facility, located on the estuary of the Rance River, in Brittany, France, opened in November 1966, it made headlines as the world’s first-ever tidal power station. It remained the world’s largest until 2011, when South Korea’s Sihwa Lake Tidal Power Station started operations. About Thordon Bearings Thordon Bearings designs and manufactures a complete range of journal bearing and seal systems for a number of industrial market sectors, including maritime, defence, pumping, and clean power generation. The bearing systems are manufactured using Thordon proprietary non-metallic polymer materials that are lubricated with water eliminating oil or grease usage, meaning ZERO risk of oil pollution to our rivers, lakes and oceans and elimination of lubricant costs. Thordon systems and bearings are available worldwide through over 70 agents and distributors. PM: Thordon Bearings PB: Größtes Gezeitenkraftwerke der Welt nachgerüstet mit Thordons SXL-Polymer-Radialwellendichtungen Weitere Beiträge:Ohne synthetische Kraftstoffe wird die EU-Flottenemissions-Verordnung der EU nicht gelingenENERGY STORAGE EUROPE 2018 spiegelt positive Entwicklung der BrancheGroß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende