Werbung


Ørsted ist eins von 15 führenden Klimatechnologieunternehmen

PB: Ørsted erweitert sein Dekarbonisierungsziel für die gesamte Lieferkette
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

MIT Technology Review: Ørsted unter den 15 Klimatechnologieunternehmen, die man im Auge behalten sollte

(WK-intern) – MIT Technology Review – das unabhängige Medienunternehmen, das 1899 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet wurde – hat Ørsted in seine neue Liste der 15 zu beobachtenden Klimatechnologieunternehmen aufgenommen.

Die Liste, die heute auf der diesjährigen ClimateTech-Konferenz auf dem MIT-Campus erstmals vorgestellt wurde, hebt Start-ups und etablierte Unternehmen hervor, die das größte Potenzial haben könnten, Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren oder auf andere Weise den Bedrohungen des Klimawandels zu begegnen.

Laut MIT Technology Review „hat sich das ehemalige Unternehmen für fossile Brennstoffe, Ørsted, als Kraftpaket für erneuerbare Energien neu erfunden.“ Das Unternehmen geht den Weg in eine Zukunft mit sauberer Energie an, indem es riesige Offshore-Windparks in Europa baut und einige der ersten Wind-Turbinen in US-Gewässern installiert.“

Zu den Führungskräften, die auf der CleanTech-Konferenz redeten, gehörte Varun Sivaram, Senior Vice President und Leiter für Strategie, Innovation, Portfolio, Partnerschaften und M&A bei Ørsted.

„Ich bin unglaublich stolz darauf, dass Ørsted vom MIT Technology Review, das auf der ganzen Welt für seine Zusammenstellungen führender Technologiefortschritte und Innovatoren bekannt ist, als führender Klimatechniker anerkannt wird“, sagte Varun Sivaram und fuhr fort: „Innovation ist der Schlüssel zur Führung.“ Welt in eine Zukunft, die vollständig von grüner Energie angetrieben wird. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien trägt Ørsted seit mehr als zwei Jahrzehnten dazu bei, innovative Lösungen im Energiesektor zu identifizieren und umzusetzen, und wir sind ehrgeiziger denn je, die nächsten technologischen Durchbrüche voranzutreiben, die zur Lösung der Klimakrise beitragen können.“

Die Wissenschaftler und Ingenieure von Ørsted treiben die Forschung, Entwicklung, Demonstration und den Einsatz fortschrittlicher Technologieprojekte voran mit dem Ziel, noch höhere Anteile erneuerbarer Energien in das globale Energiesystem zu integrieren und die Weltwirtschaft zu dekarbonisieren. Beispiele hierfür sind:

Ørsted hat kürzlich das erste unbemannte Überwasserschiff der Branche gebaut und patentiert, das mithilfe von LIDAR an Bord die Offshore-Windenergieerzeugung an potenziellen Standorten genau vorhersagt.
Das PICASO-Projekt von Ørsted mit der Universität Oxford hat dazu beigetragen, den Stahlverbrauch von Offshore-Windfundamenten zu reduzieren. Während Windkraftanlagen immer größer und leistungsfähiger geworden sind, wären die Fundamente ohne diese bahnbrechenden Konstruktionserfolge 500 Tonnen schwerer.
Ørsted investiert aktiv in Start-up-Unternehmen für saubere Technologien, einschließlich der zuletzt angekündigten Investition in Crux, um Finanzmittel für den grünen Wandel freizusetzen.

Die dänische Energieagentur hat Ørsted einen wegweisenden Auftrag für unser Zentrum zur CO2-Abscheidung und -Speicherung erteilt. Wir werden biogenes Kohlendioxid aus unseren dänischen Blockheizkraftwerken abscheiden und jedes Jahr über 400.000 Tonnen biogenes CO2 in der norwegischen Nordsee speichern. In diesem Zusammenhang haben wir mit Microsoft den weltweit größten Vertrag zur Kohlendioxidentfernung abgeschlossen.

Ørsted gab kürzlich eine Partnerschaft mit Newlab bekannt, um Start-ups beim Aufbau, der Pilotierung und der Skalierung neuartiger Energiespeicherlösungen sowie bei der Entwicklung von Lösungen für langfristige Flexibilität zu unterstützen.

Ørsted ist führend in der Entwicklung und dem Einsatz von Lösungen für künstliche Intelligenz, beispielsweise durch die Analyse von Drohnenbildern zur Überwachung der Korrosion in Fundamenten und zur Inspektion der Innen- und Außenseiten von Windturbinenblättern. Diese digitalen Fortschritte halten die Verfügbarkeit von Windparks auf branchenführendem Niveau und tragen dazu bei, die Kosten, den Zeitaufwand und die Risiken zu reduzieren, die mit der Entsendung bemannter Besatzungen aufs Meer verbunden sind.

Letztes Jahr wurde Ørsted in die TIME-Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen aufgenommen, die Offshore-Windenergie in die USA bringen.


MIT Technology Review: Ørsted among 15 climate tech companies to watch

MIT Technology Review – the independent media company founded by the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1899 – has included Ørsted on its new list of 15 climate tech companies to watch. The list, which was premiered today at this year’s ClimateTech conference on MIT’s campus, highlights start-ups and established businesses that could have the greatest potential to substantially reduce greenhouse gas emissions or otherwise address the threats of climate change.

According to MIT Technology Review, “former fossil-fuel company Ørsted has reinvented itself as a renewables powerhouse. The company is leading the charge into a clean energy future by building massive offshore wind farms in Europe and installing some of the first turbines in US waters”.

Among the executives to speak at the CleanTech conference was Varun Sivaram, Senior Vice President and Head of Strategy, Innovation, Portfolio, Partnerships & M&A at Ørsted.

“I’m incredibly proud that Ørsted is recognised as a climate tech leader by MIT Technology Review, which is known around the world for its compilations of leading technology advances and innovators,” said Varun Sivaram, continuing: “Innovation is key to leading the world toward a future powered entirely by green energy. As a world leader in renewable energy, Ørsted has helped identify and deploy innovative solutions within the energy sector for more than two decades, and we’re more ambitious than ever to push for the next technology breakthroughs that can help solve the climate crisis.”

Ørsted’s scientists and engineers are advancing research, development, demonstration, and deployment of advanced technology projects with the aim of integrating even higher shares of renewables into the global energy system and decarbonising the world economy. Examples include the following:

  • Ørsted recently built and patented the industry’s first uncrewed surface vessel, which uses onboard LIDAR to accurately predict offshore wind generation at prospective sites.
  • Ørsted’s PICASO project with Oxford University has helped reduce the steel used offshore wind foundations. While wind turbines have grown larger and more powerful, if not for these design breakthroughs, foundations would be 500 tonnes heavier.
  • Ørsted actively invests in clean technology start-up companies, including its most recently announced investment in Crux, to unlock finance for the green transition.
  • The Danish Energy Agency has awarded Ørsted a landmark contract for our carbon capture and storage hub. We’ll capture biogenic carbon dioxide from our Danish combined heat and power plants and store over 400,000 tonnes of biogenic CO2 every year in the Norwegian North Sea. In relation to this, we have concluded the world’s largest carbon dioxide removal offtake contract with Microsoft.
  • Ørsted recently announced a partnership with Newlab to support start-ups building, piloting, and scaling novel energy storage solutions and developing solutions for long-duration flexibility.
  • Ørsted is a leader in developing and deploying artificial intelligence solutions, such as by analysing drone imagery to monitor corrosion in foundations and inspect the insides and outsides of wind turbine blades. These digital advances keep wind farm availability at industry-leading levels and help reduce the costs, time, and risks of sending manned crews out to sea.

Last year, Ørsted was included on the TIME 100 most influential companies list for bringing offshore wind to the US.

About Ørsted
The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,700 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion). Visit orsted.com

PR: Ørsted A/S

PB: Ørsted erweitert sein Dekarbonisierungsziel für die gesamte Lieferkette








Top