Werbung Fortum und Kärnfull Next erkunden gemeinsam Möglichkeiten in Schweden für kleine modularen SMR-Reaktoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fortum und das schwedische Unternehmen Kärnfull Next Ab haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten im Bereich der neuen Nukleartechnik für die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Schweden zu erkunden. (WK-intern) – Die gemeinsame Vereinbarung ist Teil von Fortums zweijähriger Machbarkeitsstudie zur Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der neuen Kernenergie sowohl in Finnland als auch in Schweden. Die Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, gemeinsam schwedische SMR-Projekte anzugehen, die zu konkreten Machbarkeitsstudien führen könnten. Der Zeitplan für die erste operative SMR in Schweden hängt weitgehend von den Fortschritten bei der Genehmigung, Lizenzierung und Gesetzgebung in Bezug auf den Standort und die Anzahl der in Betrieb befindlichen Reaktoren ab, und alle Entscheidungen über zukünftige Investitionen werden zu gegebener Zeit getroffen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss der Stromverbrauch in den kommenden Jahrzehnten erheblich zunehmen, und es sind starke Maßnahmen erforderlich, um die von der schwedischen Regierung festgelegten Klimaziele zu erreichen. Um die neue Nachfrage zu decken, ist ein starker Ausbau fossilfreier Energiequellen erforderlich. Das Potenzial für SMRs ist groß und es besteht ein klares Interesse der Industrie. „SMRs können sowohl Industrie als auch Kommunen planbar und fossilfrei mit Strom, Wärme und Wasserstoff versorgen. Zusammen mit der neuen Windkraft wird die neue Kernenergie ein entscheidendes Teil des Puzzles zum Klimawandel sein. Kärnfull Next verfügt bereits über ein beachtliches Projektportfolio und wir sehen, dass sich unsere unterschiedlichen Kompetenzen in der Wertschöpfungskette hervorragend ergänzen“, sagt Laurent Leveugle, Leiter der Newbuild Feasibility Study von Fortum. „Fortum verfügt über ein einzigartiges und breites Nuklear-Know-how und betreibt seine Reaktoren mit weltweit führender Verfügbarkeit. Für Kärnfull Next bedeutet die Zusammenarbeit mit Fortum, dass wir unseren Kunden eine noch bessere Gesamtlösung zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten können“, sagt Christian Sjölander, CEO von Kärnfull Next. Fortum and Kärnfull Next to jointly explore opportunities in Sweden for Small Modular Reactors Fortum and Swedish Kärnfull Next Ab have signed a Memorandum of Understanding to jointly explore opportunities in new nuclear for developing Small Modular Reactors (SMRs) in Sweden. The joint agreement is part of Fortum’s two-year feasibility study to explore business opportunities in new nuclear both in Finland and Sweden. The collaboration will allow the companies to jointly address Swedish SMR projects which could lead to concrete feasibility studies. The schedule of the first operative SMR in Sweden is largely dependent on progress in permitting, licensing and legislation regarding the location and number of reactors in operation and any decisions about future investments will be made in due course. In order to fight climate change, the use of electricity will have to increase significantly in the coming decades and strong actions are needed to achieve the climate targets set by the Swedish Government. To meet the new demand, a major expansion of fossil-free power sources is needed. The potential for SMRs is great and there is clear interest from industry. “SMRs can provide both industry and municipalities with predictable and fossil-free electricity, heat and hydrogen. Together with new wind power, new nuclear will be a crucial piece of the climate transition puzzle. Kärnfull Next already has a noteworthy project portfolio and we see that our different competences in the value chain complement each other in an excellent way,“ says Laurent Leveugle, Head of Fortum’s Newbuild Feasibility Study. “Fortum has a unique and broad nuclear expertise and it operates its reactors with world-leading availability. For Kärnfull Next, the cooperation with Fortum will mean that we can offer our customers an even better comprehensive solution at a competitive price,” says Christian Sjölander, CEO of Kärnfull Next. Fortum Fortum is an energy company driving the change for a cleaner world. Our role is to ensure the security of supply and a fast and reliable transition to a carbon-neutral economy by providing customers and societies with clean energy and sustainable solutions. Fortum’s core operations are located in the Nordics and consist of CO2-free power generation, electricity sales, district heating as well as recycling and waste solutions. Fortum’s share is listed on Nasdaq Helsinki. www.fortum.com Kärnfull Next AB Kärnfull Next AB (KNXT) is a subsidiary of Kärnfull Future AB (Kärnfull), a cleantech startup based in Goteborg, Sweden. KNXT is the Nordics‘ first project development company focused on flexible, small-scale nuclear energy (SMRs) delivering everything from first draft to delivery – inspired by similar companies within the renewable energy space. KNXT manages the various sub-contractors and development phases together with key partners. Kärnfull also owns the brand Kärnfull Energi, a digital 100% nuclear electricity supplier with operations in Sweden and Denmark. www.knxt.se PR: Fortum PB: KärnfullSMR Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-AusschreibungenNRL, das größtes Energiewende-Projekt Norddeutsches erhält Förderbescheid von 300 Millionen EuroRundum-Service als Direktvermarktungs-Partner für EE-Anlagenbetreiber