Werbung KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben. (WK-intern) – EIT InnoEnergy ist mit aktuell rund 180 Portfoliounternehmen einer der weltgrößten Investoren in Innovationen zur Beschleunigung der Energiewende und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union, unterstützt. Die KGAL bringt 20 Jahre Erfahrung im Assetmanagement von erneuerbaren Energien und Investorenkapital in die Partnerschaft ein. Die herausragende Rolle grünen Wasserstoffs für das Erreichen der Klimaziele macht sich immer deutlicher in der Wirtschaft bemerkbar – allein in Europa wurden inzwischen mehr als 350 Wasserstoffprojekte angekündigt. Die Elektrolysekapazitäten zur Produktion des vielseitig einsetzbaren Moleküls werden sich nach Einschätzung von Roland Berger bis 2025 versiebenfachen. Damit gewinnt grüner Wasserstoff auch für die KGAL, den Pionier bei Erneuerbare-Energien-Investments für institutionelle Anleger, immens an Bedeutung. „Ein wichtiger Faktor für den Investmenterfolg ist der Zugang zu aussichtsreichen Projekten, deshalb ist die Zusammenarbeit für uns so wertvoll“, erklärt Michael Ebner, Geschäftsführer Sustainable Infrastructure der KGAL Investment Management. „Mit seinen über 1.200 Partnern aus der Industrie, der Politik, dem Finanzbereich sowie Forschung und Bildung pflegt EIT InnoEnergy eines der größten und relevantesten ‚Ökosysteme‘ für Klimatechnologien weltweit. Zudem beeindruckt uns die hohe Erfolgsquote der Beteiligungen aus dem Portfolio unseres Partners.“ EIT InnoEnergy hat bislang mehr als 500 Unternehmen und Projekte unterstützt. Nach aktuellen Prognosen werden die Portfoliounternehmen im Jahr 2030 rund 73 Milliarden Euro Umsatz erzielen und bis dahin bis zu 1,1 Gigatonnen an CO2 –Äquivalent einsparen helfen. KGAL steigt nach der Frühphase ein In der strategischen Partnerschaft ist geplant, dass die KGAL sich an ausgewählten Wasserstoffprojekten aus dem EIT InnoEnergy Portfolio beteiligt, die bereits erfolgreich die Frühphase gemeistert haben. KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner Wasserstoff Die KGAL bringt frisches Kapital sowie ihre Expertise aus Greenfield-Investments ein und gemeinsam werden die Projekte bis zum kommerziellen Betrieb weiterentwickelt. „Die KGAL hat langjährige Projekterfahrung und bereits vielfach bewiesen, dass sie Entwicklungen wie geplant zum Abschluss bringt. Noch dazu arbeiten im Energy-Transition-Team der KGAL um Thomas Engelmann ausgewiesene Experten für Wasserstoff“, erklärt Christian Müller, Mitglied der Geschäftsführung von EIT InnoEnergy und CEO in der DACH-Region. „Unsere Stärken, Klimatechnologie-Innovationen zum Durchbruch im Markt zu verhelfen, und die Stärken der KGAL in den darauffolgenden Phasen des Lebenszyklus ergänzen sich ideal.“ Mit dieser strategischen Partnerschaft unterstreicht die KGAL ihre Zielsetzung, sich ab 2023 verstärkt im Bereich grüner Wasserstoff/Energy Transition zu engagieren. Speziell zum Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff hat EIT InnoEnergy mit Unterstützung von Breakthrough Energy das European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) gegründet. Dieses unterstützt industrielle Projekte für grünen Wasserstoff mit vielfältigen Leistungen, unter anderem Finanzmitteln. Die Projektpartner wurden bei der Vertragsgestaltung von der Kanzlei Noerr rechtlich beraten. Über die KGAL Die KGAL ist ein führender unabhängiger Investment- und Asset-Manager mit einem betreuten Investitionsvolumen von mehr als 16,5 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt der Investments liegt auf langfristigen Realkapitalanlagen für institutionelle und private Investoren in Real Estate, Sustainable Infrastructure und Aviation. Die europaweit tätige Gruppe wurde vor über 50 Jahren gegründet und hat ihren Sitz in Grünwald bei München. 338 Mitarbeiter tragen unter Berücksichtigung von Rendite- und Risikoaspekten dazu bei, nachhaltig stabile Erträge zu erzielen (Stand 31. Dezember 2021). Über EIT InnoEnergy EIT InnoEnergy ist einer der führenden Innovationstreiber für die Energiewende. Indem es bahnbrechende Technologien und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal und zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele. Im Jahr 2020 als global aktivster Energie-Investor und als einer der größten Investoren in klimafreundliche Technologien (Climate Tech) und Erneuerbare Energie-Technologien anerkannt, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in einer Vielzahl von Bereichen – darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien sowie nachhaltige Gebäude und Städte. Hierbei kann es auf ein einzigartiges „Ökosystem“ aus über 1200 Partnern und 29 Anteilseignern zurückgreifen. EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt. Das EIT ist eine 2008 gegründete unabhängige Körperschaft der Europäischen Union, die Innovationen und Unternehmertum in ganz Europa vorantreibt. EIT InnoEnergy ist mit Niederlassungen in ganz Europa und in Boston/USA vertreten. www.innoenergy.com PM: EIT InnoEnergy PB: (von links nach rechts): Thomas Engelmann, Michael Ebner, (beide KGAL) und Christian Müller (EIT InnoEnergy) / ©: KGAL GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:Kostelka: "Energiekosten explodieren und die Politik sieht untätig zu"CO2-Abscheidung: 14,6-Millionen-Euro-Zuschuss für Nordeuropas größten CO2-Hub im Hafen von HirtshalsBundesverband WindEnergie startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“