Werbung


Zero Carbon Lithium: Stadt Landau unterstützt den Ausbau der Geothermie und Lithiumgewinnung

Vulcan-Energie
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Karlsruhe – Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan; ASX: VUL, FSE: VUL, the Company) hat heute den aktuellen Stand seines Zero Carbon Lithium Projekts im Oberrheingraben bekannt gegeben.

(WK-intern) – Der Stadtrat von Landau, der für einen Teil des Aufsuchungsgebietes in Insheim sowie in Landau Süd verantwortlich ist, befürwortet die Förderung der Geothermie sowie die Gewinnung von Lithium mit Hilfe der Geothermie unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele sowie der Interessen der regionalen Stadtentwicklung.

Die Entscheidung des Stadtrats zugunsten der Geothermie und der Lithiumgewinnung sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Zero Carbon Lithium™-Projekts in Europa.

Die Region Insheim ist ein wesentlicher Bestandteil der Standortentwicklung von Vulcan, denn dort wird gerade die Machbarkeitsstudie (DFS) erarbeitet. Die Studie zielt darauf ab, die Produktion erneuerbarer Energie durch Geothermie im Oberrheintal-Solefeld (URVBF) an der Hauptproduktionsanlage in Insheim auszubauen. Grundlage für die Studie ist das Verfahren, dass Vulcan für die klimaneutrale Gewinnung und Verarbeitung von Lithium mit einem Netto-Null-Fußabdruck anwenden wird.

Der Stadtrat gab bekannt, dass der lokale Ausbau erneuerbarer Energien von besonderer Bedeutung für die Lösung der Herausforderungen sei. Einerseits für den Klimawandel, aber auch für die Aufrechterhaltung global vernetzter Lieferketten. Laut Stadtrat kann die Geothermie hier einen wesentlichen Beitrag leisten, da sie anders als Sonne und Wind, grundlastfähig ist. Das aus dem Thermalwasser im Oberrhein gewonnene Lithium bietet außerdem eine große Chance, dem ausgerufenen Klimanotstand in Landau entgegenzutreten.

Außerdem hat Vulcan neue Explorationslizenzen erworben und das Gebiet dafür um 141 km2 auf insgesamt 1.144 km2 vergrößert. Die neuen Explorationslizenzen mit den Bezeichnungen Flaggentürm (Geothermie) und Fuchsmantel (Lithium) ergänzen Vulcans Pipeline und bieten dem Unternehmen weitere Wachstumsmöglichkeiten für die bereits jetzt größte JORC-konforme Lithiumressource in Europa.

„Wir begrüßen die Entscheidung der Stadt Landau, Geothermie und Lithiumgewinnung zu unterstützen. Der Stadtrat hat erkannt, dass Tiefengeothermie nicht nur eine grundlastfähige erneuerbare Wärmequelle ist, sondern auch zur Gewinnung von Lithium für die Produktion von Elektrofahrzeugbatterien genutzt werden kann und das auf Basis einer CO2-freien Produktion. Mit der Erweiterung unseres Lizenzgebietes im Oberrheintal-Solefeld ergänzen wir außerdem die wachsende Nachfrage des wichtigen Rohstoffs. In den kommenden Wochen werden wir weitere Neuigkeiten zu unserer Machbarkeitsstudie, der Pilot- und Demoanlage, der URBVF-Ressourcenmodellierung und damit der engeren strategischen Integration in die Lieferkette für Batterien und Elektrofahrzeuge bekannt geben“, sagt Dr. Horst Kreuter, CEO der Vulcan Energie Ressourcen.

Über Vulcan Energie Ressourcen GmbH
Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie zur Produktion von CO2-freiem Lithium entwickelt und ist damit das erste Unternehmen, das ein Zero Carbon Lithiumprodukt Made in Germany auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist außerdem stark engagiert im Bereich der Herstellung erneuerbarer Wärme und Strom, welche regional zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziel der Vulcan Gruppe ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Mit LG, Umicore, Renault, Stellantis und Volkswagen konnte Vulcan starke Partner für die Abnahme des klimafreundlichen Lithiums gewinnen. Als Mitglied der European Battery Alliance steht das Unternehmen mit für die Etablierung einer nachhaltigen und europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Batterieproduktion.
www.v-er.eu

PM: Vulcan Energie Ressourcen GmbH








Top