Werbung Ørsted vision: Ørsted will im Jahr 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ab 2025 wird Ørsted jährlich 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden und speichern. (WK-intern) – Das Einfangpotenzial basiert auf den neuesten stroh- und holzhackschnitzelbefeuerten Blockheizkraftwerken (KWK) von Ørsted. Ørsted plant, die Kohlenstoffabscheidung in seinem mit Holzschnitzeln befeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg auf Westseeland und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einzurichten. Die Technologie und Logistik für die Handhabung und Speicherung von Kohlenstoff aus den beiden KWK-Anlagen ist vorhanden, und wenn finanzielle Unterstützung aus der aktuellen Ausschreibung für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erhalten wird, kann Ørsted bereits im Jahr 2025 bereit sein, 400.000 Tonnen Kohlenstoff abzuscheiden und zu speichern , was auch das Ziel der politischen Einigung über die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) ist. „Mit der Kohlenstoffabscheidung in den KWK-Anlagen Asnæs und Avedøre können wir ab 2025 400.000 Tonnen Kohlenstoff abscheiden, die in der Nordsee gespeichert werden können. Dies wird wesentlich dazu beitragen, das politisch beschlossene Klimaziel für 2025 zu erreichen“, sagt Ole Thomsen, Senior Vice President, Ørsted. Aufbau von Carbon-Hubs Die beiden BHKW verfügen über eine optimale Infrastruktur, da sie an das Strom- und Fernwärmenetz angebunden sind und über einen eigenen Hafen verfügen. Somit können sie als Knotenpunkte für die Handhabung und den Versand von Kohlenstoff und grünen Kraftstoffen fungieren. Die KWK-Anlagen von Ørsted werden nicht nur als Knotenpunkte für die Abscheidung und den Transport des eigenen Kohlenstoffs dienen, sondern auch für den Transport des von anderen Akteuren produzierten Kohlenstoffs. In Kalundborg befindet sich Ørsted unter anderem im Dialog mit der Raffinerie Kalundborg über die Möglichkeit, Kohlenstoff aus der Ölraffinerie abzuscheiden und zum Kraftwerk Asnæs zu leiten, bevor er zur Speicherung verschifft wird. „Unsere CO2-Abscheidungspläne basieren auf unseren neuesten KWK-Anlagen, die noch viele Jahre in Betrieb sein werden und die mit nachhaltigem Stroh und Holzschnitzeln betrieben werden. Die KWK-Anlagen sind einzigartig positioniert, da sie Zugang zu allen Komponenten haben, die entweder für die Abscheidung und den Transport von Kohlenstoff oder für die Verwendung des Kohlenstoffs zur Herstellung grüner Kraftstoffe benötigt werden, die dann aus den eigenen Häfen der KWK-Anlagen verschifft werden können. Und es hat sich bereits gezeigt, wie auch andere Unternehmen mit abgeschiedenem Kohlenstoff unsere Hubs nutzen können. Kalundborg Refinery ist der erste potenzielle Partner, aber es gibt mehrere andere Akteure mit CO2-Emissionen, bei denen wir ebenfalls ein Potenzial für eine Zusammenarbeit sehen“, sagt Ole Thomsen und fügt hinzu: „Die gesamte Lieferkette ist bereits vorhanden, sodass ab 2025 die ersten Mengen versendet und gelagert werden können.“ Niels Bech, Direktor für Geschäftsentwicklung bei der Raffinerie Kalundborg, sagt: „Die potenzielle CCS-Partnerschaft mit Ørsted passt gut zu den Ambitionen der Raffinerie Kalundborg für einen grünen Übergang. Mit diesem Projekt können wir unsere CO2-Emissionen bereits im Jahr 2025 erheblich reduzieren, und wir freuen uns darauf, an CCS mitzuarbeiten und damit dazu beizutragen, dass diese Technologie im kommerziellen Maßstab zum Nutzen dänischer Unternehmen und des Klimas entwickelt wird.“ Das Kraftwerk Asnæs und die Raffinerie Kalundborg werden sich auf die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff konzentrieren, während der strohbefeuerte Kessel im Kraftwerk Avedøre für die Abscheidung und Lieferung eines Teils des Kohlenstoffs an die Anfangsphase des Power-to-X-Projekts „Green Fuels“ bestimmt ist für Dänemark“, wo das Ziel darin besteht, umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie zu entwickeln. Folglich wird der strohbefeuerte Kessel im Kraftwerk Avedøre in der Lage sein, Kohlenstoff zur Speicherung und für Power-to-X zu liefern und als Drehscheibe für andere Akteure mit Kohlenstoffemissionen im Großraum Kopenhagen zu fungieren. Umstellung auf hauptsächlich dänische Biomasse Ørsteds CO2-Abscheidungspläne konzentrieren sich auf die neuesten KWK-Anlagen, die noch viele Jahre in Betrieb sind. Sie werden mit nachhaltigem Stroh und Hackschnitzeln befeuert. Ørsted schätzt, dass der Bedarf an nachhaltiger Biomasse für die KWK-Anlagen des Unternehmens künftig aus Stroh und Hackschnitzeln vor allem aus Dänemark und den Nachbarländern im Baltikum gedeckt werden kann. Aus diesem Grund hat Ørsted beschlossen, ab 2030 den Einsatz importierter Holzhackschnitzel zu reduzieren, da die bestehenden Holzhackschnitzelkessel das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, und den Prozess der Erhöhung des Anteils dänischer Holzhackschnitzel an der Holzhackschnitzelleistung Stationen wurde bereits eingeleitet. Ørsted geht davon aus, ab Mitte der 2030er Jahre hauptsächlich dänische Biomasse als Brennstoff für seine Kessel zu verwenden. Der Biomasseverbrauch in Dänemark wird im Einklang mit der zunehmenden Elektrifizierung der Wärmeerzeugung sinken. Laut der dänischen Energieagentur wird Dänemark jedoch weiterhin eine bestimmte Menge an nachhaltiger Biomasse – in Kombination mit Wärmepumpen, Elektroboilern und Power-to-X-Anlagen – benötigen, um die hohe Versorgungssicherheit der Dänen aufrechtzuerhalten gewohnt sind. Daher ist es notwendig, eine Lieferkette für nachhaltige Hackschnitzel und Stroh aufrechtzuerhalten. From 2025, Ørsted will be capturing and storing 400,000 tonnes of carbon a year. The capture potential is based on Ørsted’s newest straw- and wood chip-fired combined heat and power (CHP) plants. Ørsted is planning to establish carbon capture at its wood chip-fired Asnæs Power Station in Kalundborg on western Zealand and at the Avedøre Power Station’s straw-fired boiler in the Greater Copenhagen area. The technology and logistics for handling and storing carbon from the two CHP plants are in place, and if financial support is obtained from the current tender for carbon capture and storage, Ørsted can be ready to capture and store 400,000 tonnes of carbon as early as 2025, which is also the objective of the political agreement on carbon capture and storage (CCS). “With carbon capture at the Asnæs and Avedøre CHP plants, we’ll be able to capture 400,000 tonnes of carbon from 2025, which can be stored in the North Sea. This will contribute significantly to realising the politically decided climate target for 2025,” says Ole Thomsen, Senior Vice President, Ørsted. Establishing carbon hubs The two CHP plants boast the best possible infrastructure, as they are linked to the grid and the district heating system and have their own harbours. Thus, they can act as hubs for the handling and shipping of both carbon and green fuels. Ørsted’s CHP plants will not only serve as hubs for the capture and shipping of its own carbon, but also for shipping carbon produced by other players. In Kalundborg, Ørsted is, amongst others, in dialogue with Kalundborg Refinery about the possibility of capturing carbon from the oil refinery and piping it to Asnæs Power Station, before sailing it away for storage. “Our carbon capture plans are based on our newest CHP plants which will be in operation for many years to come, and which run on sustainable straw and wood chips. The CHP plants are uniquely placed, as they have access to all the components which are needed for either capturing and shipping carbon or for using the carbon to produce green fuels, which can then be shipped from the CHP plants’ own harbours. And it’s already become evident how other companies with captured carbon can use our hubs as well. Kalundborg Refinery is the first potential partner, but there are several other players with carbon emissions where we also see a potential for collaboration,” says Ole Thomsen, adding: “The entire supply chain is already in place, so the first volumes can be shipped and stored from 2025.” Niels Bech, Director for Business Development at Kalundborg Refinery, says: “The potential CCS partnership with Ørsted fits well with Kalundborg Refinery’s ambitions for a green transition. With this project we will be able to reduce our CO2-emissions significantly already in 2025, and we look forward to collaborating on CCS and thereby contributing to this technology being developed on a commercial scale for the benefit of Danish companies and the climate.” Asnæs Power Station and Kalundborg Refinery will focus on carbon capture and storage, while the straw-fired boiler at Avedøre Power Station has been designated for capturing and delivering some of the carbon to the initial phases of the Power-to-X project ‘Green Fuels for Denmark’ where the ambition is to develop green fuels for the shipping and aviation industries. Consequently, the straw-fired boiler at Avedøre Power Station will be able to deliver carbon for storage and for Power-to-X and to function as a hub for other players with carbon emissions in the Greater Copenhagen area. Switching to primarily Danish biomass Ørsted’s carbon capture plans are concentrated on the newest CHP plants with many years of operation left. They are fuelled by sustainable straw and wood chips. Ørsted estimates that, in future, it will be possible to meet the need for sustainable biomass for the company’s CHP plants from straw and wood chips primarily from Denmark and neighbouring countries in the Baltic region. Therefore, Ørsted has decided to reduce the use of imported wood chips from 2030, as the existing wood chip-fired boilers reach the end of their service lives, and the process of increasing the proportion of Danish wood chips at the wood chip-fired power stations has already been initiated. From the mid-2030s, Ørsted expects to primarily use Danish biomass as fuel for its boilers. Biomass consumption in Denmark will decrease in line with the increasing electrification of heat generation. According to the Danish Energy Agency, Denmark will, however, continue to need a certain amount of sustainable biomass – in combination with heat pumps, electric boilers, and Power-to-X plants – to maintain the high level of reliability of supply that Danes are accustomed to. Therefore, it is necessary to maintain a supply chain of sustainable wood chips and straw. “Our forecasts show that we’ll basically be able to meet our needs for biomass with straw and wood chips from Denmark and, to some extent, from neighbouring countries in the Baltic region, as our wood chip-fired CHP plants reach the end of their service lives. We’ll still only source certified wood chips from production forests that supply materials for the wood and furniture industries because we need to ensure that our demand for Danish wood chips doesn’t result in less untouched forest in Denmark or have a negative impact on forest biodiversity,” says Ole Thomsen. Until the wood chip-fired CHP plants reach the end of their service lives, Ørsted will continue to only use certified wood chips that are produced from sawdust and other wood residues from sustainably managed forests. “Foreign wood pellets and wood chips are still a good and climate-friendly energy source when coming from certified sustainably managed forests. However, it makes a lot of sense to primarily use biomass from areas which are closer to home and thus get as close as possible to the supply chains to reduce the need for transport,” concludes Ole Thomsen. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Moreover, Ørsted provides energy products to its customers. Ørsted is the only energy company in the world with a science-based net-zero emissions target as validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Ørsted ranks as the world’s most sustainable energy company in Corporate Knights’ 2022 index of the Global 100 most sustainable corporations in the world, and is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action. Headquartered in Denmark, Ørsted employs 7,016 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2021, the company generated revenue of DKK 77.7 billion (EUR 10.4 billion). Visit orsted.com PR: Ørsted PB: Report 2021 – Green energy for the planet and its people Weitere Beiträge:SuedLink: TenneT vergibt Auftrag über mehrere Hundert Millionen für den Bau von zwei weiteren Konver...Windenergie mittels Elektrolyse in regenerativen Wasserstoff umgewandeltWie Wind der Schifffahrts-Branche im Wandel helfen kann, Kosten und Emissionen zu senken