Werbung


Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit

PB: Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa

  • Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten.
  • Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen.
  • Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren.

(WK-intern) – Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Schaffung von Stabilität und Energiesicherheit bei gleichzeitiger Bewältigung der Klimakatastrophe und zur Dekarbonisierung skizziert werden.

Innerhalb von nur drei Monaten im Jahr 2022 haben die Bedeutung und Dringlichkeit der Nationen, ihre Energieversorgung zu schützen und sicherzustellen, dramatisch zugenommen.

Geopolitische Ereignisse haben die Energiesicherheit in den Vordergrund der Anliegen der europäischen Regierungen gerückt, sowohl im Hinblick auf die Sicherung einer unabhängigen Versorgung als auch auf die Sicherung vorhersehbarer Preise für die Verbraucher.

In den Jahren bis zur EU-Klimaneutralitätsfrist 2050 werden erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff von zentraler Bedeutung sein. Durch die Bereitstellung von Energiesicherheit mit sauberer, erschwinglicher und im Inland produzierter sauberer Energie und Kraftstoffen ist gleichzeitig eine groß angelegte Dekarbonisierung möglich. Durch die Umstellung von schwer zu reduzierenden Industrien auf diesen grünen Kraftstoff können Nationen die Ziele erreichen, die notwendig sind, um Netto-Null zu erreichen.

1. Erhöhung der Menge an erneuerbarer Energie, die in Europa erzeugt wird; Entscheidend dafür ist die Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens.

2. Eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff für den Transport und die Verteilung initiieren, unabhängig davon, ob dieser im Inland produziert oder importiert wird, und einen stabilen Wasserstoffhandelsmarkt entwickeln.

3. Speicherlösungen erneuern, um die Kontinuität und Vorhersehbarkeit der Versorgung zu gewährleisten, und flexible Rechtsvorschriften einführen, die eine Sektorkopplung ermöglichen, um die Stromnachfrage und die Produktion von grünem Wasserstoff auszugleichen.

4. Einführung von Rechts- und Regulierungsinstrumenten zur Schaffung eines Marktes für in der EU erzeugten grünen Wasserstoff mit garantiertem Kostenvergleich mit Importen aus fossilen Brennstoffen.

5. Industrialisierung des Produktionsmaßstabs der Elektrolyseure, die zur Deckung der Nachfrage in Europa erforderlich sind.

Green hydrogen: a key to unlocking energy security in Europe

Governments investing in domestically-produced green hydrogen production will deliver energy security, plus stability of price to consumers.
Drastic increase in the amount of energy production through renewables is necessary to achieve energy security and meet climate goals.
Industries that are difficult or impossible to electrify, but that seek to stay viable, can decarbonize through timely investment and collaboration in green hydrogen.

Today, Siemens Gamesa launches a white paper, Unlocking European Energy Security, outlining the energy supply challenges facing Europe since the invasion of Ukraine and the actions needed to bring about stability and energy security while addressing the climate emergency and delivering decarbonization.

In the space of just three months in 2022, the importance and urgency of nations protecting and ensuring their energy supply increased dramatically. Geopolitical events have elevated energy security to the forefront of European governments’ concerns, both in terms of securing independent supply and securing predictable prices for the consumer.

In the years to the EU’s 2050 deadline for climate neutrality, renewable energy and green hydrogen will be of pivotal importance. In delivering energy security with clean, affordable and domestically produced clean energy and fuels, large-scale decarbonization is possible simultaneously. Through the conversion of hard-to-abate industries to this green fuel, nations can hit the targets necessary to achieve net zero.

The importance of tackling both issues of energy security and decarbonization together is highlighted by Siemens Gamesa global CEO Jochen Eickholt, “The current crisis should not be allowed to push the climate emergency down the agenda. It is imperative that the entire renewable energy ecosystem is aligned on the need to reduce the demand for fossil fuels. For green hydrogen to reach scale and, thus, competitiveness, it too needs a seismic shift in the scale and speed of renewables roll-out.” Five levers hold the key:

1. Increase the volume of renewable energy produced in Europe; speeding up the process of permitting is critical to this.

2. Initiate green hydrogen infrastructure for transportation and distribution, whether that is domestically produced or imported, and develop a stable hydrogen trading market.

3. Innovate storage solutions to ensure continuity and predictability of supply and introduce flexible legislation enabling sector coupling to balance electricity demand and green hydrogen production.

4. Introduce legislative and regulatory tools to create a market for EU-generated green hydrogen with guaranteed cost comparison against fossil fuel-based imports.

5. Industrialize the scale of production of the electrolyzers necessary to supply demand in Europe.

Juan Gutierrez, global CEO of Siemens Gamesa’s Service business says, “Siemens Gamesa calls upon European governments and the relevant industries to work together in coalition to deliver energy security through renewables and green hydrogen, environment security through essential decarbonization and security of stable pricing of energy to end consumers. The terrible events of the invasion of Ukraine have laid bare uncomfortable truths about the vulnerability of each of these elements, but it’s within nation states’ power to address each of these through a united approach to increase renewables installations and the adoption of green hydrogen.”

PR: SGRE








Top