Werbung 25-MW-Energiespeichersystem von Wärtsilä wird Netzschwankungen durch die Windenergie in Belgien ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 24. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wärtsilä betritt den belgischen Markt mit einem 25-MW-Energiespeichersystem, um das Netz auszugleichen und die Zuverlässigkeit zu unterstützen (WK-intern) – Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 25-Megawatt (MW) / 100-Megawattstunden (MWh)-Energiespeichersystem im Rahmen einer verlängerten Ausrüstungslieferung und eines langfristigen Servicevertrags in Belgien liefern. Dieses Projekt markiert den Eintritt von Wärtsilä in den belgischen Energiespeichermarkt und wird eines der größten Systeme des Landes sein. Der Auftrag wurde im Oktober 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Das neue System wird dazu beitragen, Schwankungen im Netz, wie z. B. Änderungen der Windenergieproduktion, zu regulieren und die Einnahmen durch Aufrechterhaltung der Energiefrequenz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Energiespeicherprojekte wie dieses werden eine immer wichtigere Rolle beim Ausgleich des belgischen Netzes spielen, da sich das Land auf den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2025 vorbereitet und den Ausbau der Offshore-Windenergie fortsetzt. „Dieses Projekt ist für Wärtsilä unser bisher erstes Projekt in Belgien und ein weiterer wichtiger Meilenstein, um dem Stromsystem modernste Flexibilität zu verleihen“, sagte Pekka Tolonen, Energy Business Director, Europe, Wärtsilä. „Wir sehen eine große Chance und einen überragenden Bedarf darin, den Einsatz von Energiespeichern in Europa zu erhöhen, um die Vorteile der intermittierenden erneuerbaren Energien auf dem gesamten Kontinent voll auszuschöpfen.“ Die Anlage wird GridSolv Quantum von Wärtsilä, ein vollständig integriertes, modulares und kompaktes Energiespeichersystem, sowie die GEMS Digital Energy Platform, das ausgeklügelte Energiemanagementsystem von Wärtsilä, umfassen. GEMS gewährleistet eine optimale Leistung für bestimmte Anwendungsfälle, die die Zuverlässigkeit der Stromversorgung aufrechterhalten, einschließlich Reserveleistung, Frequenzsteuerungsreaktion, Kapazitätsverteilung und Spannungsunterstützung. Wärtsilä wird das Energiespeichersystem mit seiner Service+ GAP-Lösung optimieren, die eine Wartung mit Leistungsgarantien bietet. Das Energiespeichersystem soll im vierten Quartal 2022 in Betrieb gehen. Wärtsilä enters Belgium market with 25 MW energy storage system to balance grid and support reliability The technology group Wärtsilä will supply a 25-megawatt (MW) / 100-megawatt hour (MWh) energy storage system under an extended equipment delivery and a long-term service agreement in Belgium. This project marks Wärtsilä’s entrance into the Belgian energy storage market and will be one of the largest systems in the country. The order was booked to Wärtsilä order intake in October 2021. The new system will help regulate fluctuations in the grid, such as changes in wind energy production, and improve revenues by maintaining energy frequency and reliability. Energy storage projects like this will play an increasingly important role in balancing Belgium’s grid as the country prepares to phase out nuclear power by 2025 and continues offshore wind energy deployments. “This project is notable for Wärtsilä as our first project in Belgium to-date, and another important milestone on adding state-of-the-art flexibility to the power system,” said Pekka Tolonen, Energy Business Director, Europe, Wärtsilä. “We see a major opportunity and paramount need to increase deployment of energy storage in Europe, allowing to harness the full benefit of intermittent renewable energy across the continent.” The facility will include Wärtsilä’s GridSolv Quantum, a fully integrated, modular and compact energy storage system, as well as the GEMS Digital Energy Platform, Wärtsilä’s sophisticated energy management system. GEMS will ensure optimal performance for specified use cases that will maintain reliability of electricity supply, including reserve power, frequency control response, capacity dispatch and voltage support. Wärtsilä will optimise the energy storage system with its Service+ GAP solution, which provides maintenance with performance guarantees. The energy storage system is expected to become operational in Q4 2022. PR: Wärtsilä PB: Wärtsilä enters Belgium market with 25 MW energy storage system to balance grid and support reliability Weitere Beiträge:100% Eigennutzung durch Photovoltaik Heiz- und KühlsystemeLNG-Terminal in Stade, gescheiterte Ampelregierung und Niedersachsenregierung verschwenden viele Mil...Projekt IntegrH2ate: Forscher suchen 100-MW-Elektrolyseure mit Mehrwert zu betreiben