Werbung ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept Dezentrale Energien Technik 6. November 20176. November 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin (UMG) aus (WK-intern) – Die Grundversorgung der Wirtschaft mit Elektrizität und Gas ist eine der Säulen des Energiewirtschaftsgesetztes. Noch elementarer ist die sichere und zuverlässige Energieversorgung allerdings im medizinischen Bereich. Hier können sowohl Strom als auch Wärme Leben retten. Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein innovatives Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei weitere an der Universität. Ende 2017 wird das erste der drei Kraftwerke rund die Hälfte des Strombedarfs und die Grundlast des Wärmebedarfs des Universitätsklinikums liefern. Das 4,5 Megawatt starke Kraftwerk wird vom Spezialisten für Energieanlagen, ETW Energietechnik aus Moers, geliefert und weist einen herausragenden Gesamtwirkungsgrad von knapp 90 Prozent auf (Strom + Wärmeleistung). Finanziert wird das 4,7 Millionen Euro umfassende Projekt vom Land Niedersachsen. Durch die Investition werden nicht nur Energiekosten eingespart. Die Versorgungssicherheit und die Einsparung von 6.500 Tonnen CO2 pro Jahr tragen zusätzlich zum Klimaschutz bei. PM: ETW Energietechnik GmbH Pressebild: ETW Energietechnik GmbH Weitere Beiträge:KWK-Jahreskongress 2019 wird von Emission Partner GmbH & Co.KG als Aussteller begleitettado° präsentiert die nächste Generation seiner Software und stellt den Smart Climate Assistant vorEU-Politiker einigen sich auf klimaneutrales Europa