VDMA zum Ergebnis der Bonner Klimakonferenz: „Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben” Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: (WK-intern) - „Auf der der Bonner Klimakonferenz konnten leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt werden. Auf der COP29 im November stehen nun schwierige Verhandlungen über das ,New Collective Quantified Goal on Climate Finance‘ (NCQG) bevor. In Baku müssen tragfähige Lösungen gefunden werden, die Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen weltweit ermöglichen.“ „Darüber hinaus müssen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens Anfang 2025 ihre Vorschläge für ihre nationalen Minderungsbeiträge für den Zeitraum 2030 bis 2035 vorlegen. In Baku wird es deshalb auch darum gehen, wie sich die
OrbitMI entwickelt Softwarebewertungs-Toolkit SET Maritime für eine CO2-freie Schifffahrt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 17. Juni 2024 Werbung OrbitMI gibt Orientierung, um durch die „verwirrende“ digitale Landschaft zu navigieren und eine gesunde Technologieeinführung zu erreichen (WK-intern) - Der Markt für maritime Software ist voll von einer Reihe von Anbietern, die eine ganze Reihe von Technologien für datengesteuerte Betriebseffizienzen anbieten, die für etwa die Hälfte der Emissionssenkungen erforderlich sind, die erforderlich sind, um das IMO-Ziel einer CO2-freien Schifffahrt bis 2050 zu erreichen. Dies kann jedoch bei der Auswahl der Software zu Verwirrung führen, und eine ordnungsgemäße Bewertung der Anbieter ist für eine gesunde Technologieeinführung von entscheidender Bedeutung, sagt OrbitMI. Das Forschungsunternehmen Thetius hat prognostiziert, dass sich der globale Markt für digitale maritime
Sweco zuständig für Nachhaltigkeit und Energieversorgung der dänischen Verteidigungs-Immobilien Ökologie Technik 17. Juni 202417. Juni 2024 Werbung Sweco von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums als strategischer Berater für einen Vertrag über 21 Millionen Euro ausgewählt (WK-intern) - Sweco hat von der Immobilienagentur des dänischen Verteidigungsministeriums (MDEA) einen vierjährigen Rahmenvertrag im Wert von rund 21 Millionen Euro erhalten. Im Rahmen dieses Auftrags ist Sweco allein für die Bereitstellung strategischer Beratung bei der Errichtung, Instandhaltung, Entwicklung und Nachhaltigkeit militärischer Einsatzimmobilien in Dänemark, den Färöern und Grönland verantwortlich. Die MDEA „Forsvarsministeriets Ejendomsstyrelse“ verwaltet und erweitert im Auftrag der dänischen Streitkräfte militärische Einrichtungen wie Kasernen, Marinestützpunkte, Luftwaffenstationen, Schießstände, Trainingsgelände und andere Immobilien. Sie ist auch für die Umwelt- und Energieagenda für den gesamten Zuständigkeitsbereich