Batteriezellenexperte Schmalz und Speicherspezialist VoltStorage arbeiten zusammen E-Mobilität Techniken-Windkraft 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Batteriezellen (Stacks) sind das Herzstück von Vanadium-Redox-Flow-BatterienDie elektrochemischen Wandler sorgen dafür, dass das System elektrische Energie speichern oder freisetzen kann. Hand in Hand in Richtung regenerative Energiezukunft gehen jetzt Stacks von Schmalz und Speicher von VoltStorage. München, 26. September 2023 - Vanadium-Redox-Flow-Batterien von VoltStorage sind effiziente Speicher für große Mengen regenerativ erzeugter Energien. Die vielversprechende Lösung braucht keine seltenen Erden, ist einfach skalierbar und kennt keinen Memoryeffekt. Sie ist zudem sicher und extrem langlebig. Damit die Batterie tun kann, was sie tun muss – nämlich elektrische Energie aufnehmen und abgeben – ist ein elektrochemischer Wandler nötig. Dieser Stack
GET H2 Nukleus: Partner unterzeichnen Realisierungsverträge und ebnen den Weg für integrierte Wasserstoffprojekte Wasserstofftechnik 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Münster (ots) bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE wollen eine Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen schaffen, die Transport, Erzeugung und Abnahme von grünem Wasserstoff verbindet. Die Bausteine sollen im Laufe des Jahres 2025 betriebsbereit sein. Zeitplan und Umsetzung sind weiterhin abhängig von kurzfristiger Notifizierung der EU für die Förderung als IPCEI (Important Project of Common European Interest) 2025 soll eine Infrastruktur von Lingen bis Gelsenkirchen mit grünem Wasserstoff CO2-Emissionen der Industrie deutlich reduzieren. Die fünf beteiligten Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE haben jetzt die Realisierungsverträge im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus unterschrieben. Damit machen die Unternehmen den Weg frei für
VSB Gruppe, LBBW und DZ BANK unterzeichnen Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro Windenergie Windparks 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Der international agierende Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB sichert sich die Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte Europas – den Windpark Elster. LBBW und DZ BANK finanzieren das Projekt gemeinsam mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen Euro. VSB hat in Zusammenarbeit mit der LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) und der DZ BANK (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) eine Projektfinanzierung über 211 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Das Financial Closing fand Ende August 2023 statt. Die Finanzierung ist in der Geschichte der VSB die bisher größte und bedeutendste seit Beginn der Geschäftstätigkeiten im Jahr 1996. Der Kredit dient der Umsetzung des Repowering-Windparks Elster in Sachsen-Anhalt. Die
Zuschuss für E-Mobilität: Solarpaket aus Qcells-Produkten förderfähig E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Ab 26. September 2023 startet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein neues Programm zur Förderung von E-Mobilität. Für Solarprodukte von Qcells ist ein Zuschuss von 9.600 Euro möglich. Dieser Zuschuss setzt sich zusammen aus leistungsabhängigen Pauschalbeträgen für eine Photovoltaikanlage (mind. 5 kWh) und einen Batteriespeicher (mind. 5 kWh), sowie festen Pauschalbeträgen für eine Ladestation. Die Fördersumme, die das Verkehrsministerium zur Verfügung stellt, ist begrenzt auf insgesamt 500 Millionen Euro. Deshalb sollten Interessierte jetzt schnell ihren Förderung beantragen über das Online-Kundenportal der KfW (442 Solarstrom für Elektroautos | KfW). „Auch wenn einige Rahmenbedingungen der Förderinitiative des Verkehrsministeriums sehr kurz gedacht
Enpal Analyse: So hoch sind die Förderungen für private PV-Anlagen in der EU Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. September 2023 Werbung (WK-intern) - Das Energieunternehmen Enpal vergleicht Förderungsbeiträge für private Photovoltaikanlagen in allen EU-Staaten In fast allen EU-Staaten gibt es aktive PV-Förderprogramme Während manche Länder die Einspeisung vergüten, bezuschussen andere den Einbau von PV-Anlagen Berlin, 26. September 2023 – Mit steigenden Energiekosten und der voranschreitenden Klimakrise entscheiden sich immer mehr Verbraucher:innen in Europa dafür, das Eigenheim mit einer Photovoltaikanlage aufzurüsten. Gleichzeitig haben viele Staaten ein großes Interesse daran, ihre Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen so schnell wie möglich zu vollziehen. Daher unterstützen viele Staaten ihre Bürger:innen durch finanzielle Förderprogramme. Das Energieunternehmen Enpal (www.enpal.de) hat die verschiedenen Photovoltaik-Förderungen in der EU verglichen. Das Ergebnis: Im Schnitt geben die
Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet. Die leistungsstarke Wärmepumpe für den Temperaturbereich bis 120 Grad Celsius hat nun ihren Platz im System eingenommen und wird zeigen, wie das lokale Wärmenetz davon profitieren kann. »Fernwärmenetze sind die effizienteste Art viele Haushalte zu versorgen«, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Wenn wir mehr innovative Ideen umsetzen und fossile Wärmequellen abschalten, kann
Deutschlandweite Proteste gegen Lobbyverband „Zukunft Gas“ Verbraucherberatung Windenergie 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - München, 25.09.2023: Im Rahmen des Aktionstages “Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!” protestieren am 25. September Menschen in acht Städten mit Infoständen oder Kundgebungen vor den Geschäftsstellen ihrer Stadtwerke. Sie kritisieren deren Mitgliedschaft im Lobbyverband “Zukunft Gas”. Die Forderungen auf ihren Plakaten lauten “Unser Stadtwerk raus aus der Gaslobby” und “Kein Geld für Gas”. Die Protestierenden prangern an, dass Mitgliedsbeiträge für den fossilen Lobbyverband dem Gemeinwohlauftrag der Stadtwerke widersprechen. “Zukunft Gas” steht seit Monaten in der Kritik, sich einseitig für die Interessen großer Gaskonzerne einzusetzen. Das Umweltinstitut München hat zu den bundesweiten Protesten aufgerufen und selbst eine Demonstration
Ab morgen neue Förderung für Solarstrom bei E-Autos: Was E-Fahrer*innen nun wissen müssen E-Mobilität 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - Am 26. September startet das neue Förderprogramm der Bundesregierung, um den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos im privaten Bereich voranzutreiben. Insgesamt 500 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Mit bis zu 10.200 Euro Unterstützung können E-Fahrer*innen beziehungsweise Hauseigentümer*innen rechnen, wenn sie sich nun PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox zulegen. Ein Elektroauto muss zudem bereits vorhanden oder zumindest bestellt sein. Das auf Ladetechnologien spezialisierte Softwareunternehmen Monta begrüßt die Regelung, weist aber auch auf die Limitierungen hin und beschreibt, wie sich auch ohne dreierlei Neuanschaffung E-Autos intelligent mit Solarstrom laden lassen können. Berlin, am 25.09.2023. Laut der UNO sollen die nächsten fünf
OSTWIND wird Ørsted: Neuer Name, gleiche Mission Windenergie Wirtschaft 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - „Gemeinsam an Energie gewinnen!“ Unter diesem Motto kommt die Integration des deutschen Projektentwicklers OSTWIND in das Energieunternehmen Ørsted jetzt zu ihrem Abschluss. Ab dem 28. September wird OSTWIND zu Ørsted und will dann gemeinsam mit dem gleichnamigen Mutterunternehmen seine Erneuerbaren-Energien-Projekte in Deutschland mit noch größerer Power voranbringen. „Der Zusammenschluss unseres Onshore-Unternehmens mit einem globalen Produzenten grüner Energie ermöglicht deutlich mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung, die mit unseren Wind- und Solarprojekten einhergehen“, kommentiert der bisherige OSTWIND- und zukünftige deutsche Onshore-Geschäftsführer Stefan Bachmaier den Namenswechsel. Seit September 2022 gehört die Onshore-Pionierin mit Sitz in Regensburg bereits zu Ørsted. Genau
Experten diskutieren in Ulm Wege zur Erhöhung der Sicherheit von Batterien Technik Techniken-Windkraft 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - ZSW setzt internationale Konferenzreihe mit dem 4. International Battery Safety Workshop (IBSW) am 28. und 29. September 2023 fort Die Sicherheit spielt bei der Entwicklung neuer, leistungsfähiger Batterien eine grundlegende Rolle. Auf dem „4th International Battery Safety Workshop (IBSW)“ tauschen sich Experten aus aller Welt darüber aus, welche Wege es gibt, sie zu erhöhen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Sicherheitsforschung, Analytik und Simulation. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch neuester Erkenntnisse und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen, die das Sicherheitsverhalten von Batterien weiter verbessern. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm veranstaltet die Tagung am 28. und 29.
SolarEdge bietet Hausbesitzern branchenführende Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - Das Backup-Interface wird mit dem dreiphasigen Home Hub-Wechselrichter und der Home Batterie 48V von SolarEdge kombiniert. Es versorgt Eigenheime im Falle einer Netzunterbrechung vollständig mit Ersatzstrom – bei branchenführender Energieeffizienz Die Markteinführung entspricht dem wachsenden Bedarf deutscher Hausbesitzer an Eigenverbrauch und Unabhängigkeit vom Stromnetz, von der SolarEdge angesichts des Wachstums im Batteriemarkt kürzlich berichtete München, Deutschland, 25. September – SolarEdge Technologies, ("SolarEdge"), weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, gibt die Markteinführung des dreiphasigen Backup-Interfaces bekannt. In Kombination mit dem dreiphasigen SolarEdge Home Hub-Wechselrichter und der SolarEdge Home Batterie 48V ermöglicht die neue Backup-Schnittstelle bei Netzunterbrechungen die vollständige Versorgung mit Ersatzstrom und
Jeder sechste Hausbesitzer in Deutschland will Photovoltaikanlage installieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - E.ON Analyse auf Basis von Destatis-Daten und Umfrage: Mit den rund 1,2 Mio. geplanten PV-Anlagen ließen sich rund 3,4 Mio. Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen In NRW sind am meisten Solaranlagen geplant, es folgen Bayern und Niedersachsen Morgen startet das neue Förderprogramm für Solarstrom und E-Autos des Bundesverkehrsministeriums. Welches Potenzial allein im Bereich der Solaranlagen steckt, zeigt eine E.ON Analyse, basierend auf Daten des Statistischen Bundesamts und einer Umfrage unter rund 10.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern: „Setzen die Befragten ihre Pläne um, bedeutet das einen Zuwachs von rund 1,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen innerhalb eines Jahres. Diese neuen Anlagen könnten jährlich genug