sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2023 Werbung Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. (WK-intern) - Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried – Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa setzt sonnen neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien. Bereits heute stehen 25.000 sonnenBatterien in ganz Deutschland dafür
Qualitas Energy nimmt Enercon-Windpark Gersweiler in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Qualitas Energy nimmt über die DunoAir Windpark Planung GmbH den Windpark Gersweiler in Betrieb Innovative Windenergieanlagen erzeugen 9,76 MW erneuerbaren Strom für 7.400 Haushalte Umweltverantwortung wird großgeschrieben; der Betrieb des Windparks ermöglicht eine jährliche CO2-Einsparung von 10.780 t (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Gersweiler durch die DunoAir Windpark Planung GmbH als Teil der Qualitas Energy Gruppe bekannt. Der Windpark im Saarland besteht aus zwei innovativen Windturbinen und ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Mission des Unternehmens zu einer dekarbonisierten Wirtschaft. Im Windpark Gersweiler werden mit
Gebäudeabrisse zeigen, dass Klima-und Ressourcenschutz keine Rolle spielen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2023 Werbung Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO2 einsparen: DUH dokumentiert mit über 200 Beispielen den Abrisswahn in Deutschland Zahlreiche Beispiele für Gebäudeabrisse zeigen, dass Klima-und Ressourcenschutz keine Rolle spielen Hochrechnung der DUH ergibt: Sanierung spart ein Drittel der Emissionen im Vergleich zu Neubau DUH fordert Abrissmoratorium bis es Abrissgenehmigungspflicht inklusive Ökobilanz gibt (WK-intern) - Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen keine Rolle - dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden. Ob Einfamilienhäuser, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Wohnblöcke oder Supermärkte: Abrisse sind meistens nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Laut Hochrechnungen der DUH vermeidet die Sanierung eines bestehenden Gebäudes jedoch ein Drittel der Emissionen
BSW: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I (WK-intern) - Vom geplanten Abbau von Barrieren beim Zugang zu Photovoltaik-Standorten, beim Netzanschluss und bei der Solarförderung werden nach BSW-Einschätzung Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbetriebe gleichermaßen profitieren Branchenverband setzt darauf, dass Wachstumsbremsen vom Bundestag gelöst werden Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64 Prozent mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark
IK Umwelt und Hagedorn bündeln Kräfte bei Entsorgung und Recycling Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Kreislaufwirtschaft am Bau vorantreiben: (WK-intern) - Mit der neu gegründeten HIK Umwelt Gruppe entsteht ein führender Entsorgungs- und Recyclingspezialist im nordwestdeutschen Raum. An elf Standorten werden pro Jahr mehr als 2,5 Millionen Tonnen Recyclingbaustoffe produziert. Eine Mengenverdopplung binnen weniger Jahre ist geplant. Die Bauwirtschaft steht vor einem Umbruch: Ressourcenknappheit und strengere Nachhaltigkeitskriterien forcieren den Umbau von Deutschlands ressourcen- und abfallintensivster Industrie hin zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Um hierfür bestmöglich aufgestellt zu sein, legen IK Umwelt und Hagedorn ihre Entsorgungs- und Recyclingsparten zusammen und gründen die HIK Umwelt Gruppe. Hagedorn ist mit einem Umsatz von über 440 Millionen Euro im Jahr 2022 Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister
Intelligenter Zähler-Lastgangmesssystem für die Industrie kommt Kooperationen Mitteilungen Technik 16. August 2023 Werbung E.ON, Netze BW, Robotron, Landis+Gyr und PPC erproben ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem (iRLMSys) für Industrie, Gewerbe und große Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Für die Energiewende im Netz ist das intelligente Messsystem ein wesentlicher Baustein. Allerdings müssen intelligente Messsysteme nicht nur bei Haushaltskunden, sondern auch bei Industrie, Gewerbe und großen Erzeugungsanlagen Einzug halten. Ungefähr dreiviertel der verbrauchten Energie in Deutschland wird bei diesen Messstellen über die registrierende Lastgangmessung (RLM) erfasst. Gleichzeitig ist jedoch die Anzahl der RLM-Messstellen mit circa einem Prozent der insgesamt 53 Millionen Zählpunkte in Deutschland sehr gering. Der Anteil der RLM-Messstellen, die mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sind, nimmt in den kommenden Jahren
Bundesnetzagentur genehmigt Elbquerung für SuedLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren zur Elbquerung für den SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Genehmigt wurde ein rund 8,5 Kilometer langer Abschnitt. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den weiteren notwendigen Arbeiten zum Bau der Elbquerung beginnen. Dafür errichtet TenneT einen Kabeltunnel und die dazugehörigen Betriebsgebäude. Abschnitt Wewelsfleth - Wischhafen Die Trasse beginnt nördlich der B431 in der Gemeinde Wewelsfleth in Schleswig-Holstein. Sie quert die B431 und verläuft anschließend im Bereich des Ortsteils Großwisch in Wewelsfleth. Die Erdkabel verlaufen anschließend durch ein Betriebsgebäude in den Tunnel zur Elbquerung. Von dort werden sie in bis zu 36 Metern Tiefe unter der Elbe hindurchgeführt. Der Tunnel
Gurit verbessert Profitabilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Gurit erzielt im ersten Halbjahr 2023 einen soliden Nettoumsatz von CHF 244,6 Mio. und verbessert die Profitabilität (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute für das erste Halbjahr 2023 einen ungeprüften Nettoumsatz von CHF 244,6 Millionen, was einem Anstieg von 12,8% zu konstanten Wechselkursen oder 4,2% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 entspricht. Gurit erwirbt die verbleibenden 40% des Geschäftsbereichs Structural Profiles und kündigt eine organisatorische Änderung im Verwaltungsrat an. Ohne Berücksichtigung der Akquisitionseffekte stieg der Gesamtumsatz der Gruppe bei konstanten Wechselkursen um 8,6%. Der westliche Windmarkt zeigt vorsichtige Anzeichen einer Erholung, da unsere Kunden neue Blattformen bestellen, von
Niederland hat den höchsten Solarstromanteil europaweit Solarenergie Videos 16. August 2023 Werbung Enpal-Analyse: Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie Energieunternehmen untersucht die Entwicklung der Solarenergie in 47 Ländern Chile produziert anteilig am meisten Solarenergie, die Niederlande europaweit vorne Deutschland liegt auf Platz neun, startet 2023 aber mit einem Minus (WK-intern) - Obwohl die Sonne in den Niederlanden im Schnitt mit jährlich rund 1.790 Stunden vergleichsweise wenig scheint, wird die Solarenergie im deutschen Nachbarland besonders effektiv genutzt: Mit einem durchschnittlichen Anteil von 14,9 Prozent weist die Niederlande europaweit den höchsten Wert an produzierter Solarenergie auf. Das geht aus einer Untersuchung des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de) hervor. Für die Studie wurden die monatlichen Energiedaten von insgesamt 38
Fortum beginnt am 20. August mit der Wartung des Kernkraftwerks Loviisa Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Der jährliche Stillstand des Kraftwerks Fortum Loviisa beginnt im Jahr 2023 (WK-intern) - Der jährliche Stillstand des Kernkraftwerks Loviisa in Fortum beginnt am Sonntag, dem 20. August, mit Block 2, gefolgt von der Wartung von Block 1. In diesem Jahr wird es für beide Blöcke einen kurzen sogenannten Betankungsausfall geben. Die jährlichen Ausfälle dauern schätzungsweise insgesamt etwa 37 Tage. Während des jährlichen Stillstands wird ein Viertel des Kraftstoffs ausgetauscht. Zusätzlich zum Brennstoffaustausch werden an beiden Einheiten diverse Vorwartungsarbeiten, Inspektionen, Reparaturen und Tests durchgeführt. Darüber hinaus wird die Automatisierungsmodernisierung der Notstromaggregate des Loviisa-Blocks 1, die in den vergangenen Jahresausfällen begonnen wurde, fortgesetzt. Das Modernisierungsprojekt