Werbung




Prokon nimmt zwei Windparks in Dennin und Langenbach in Betrieb

PB: Prokon-Windpark Podelzig Lebus
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Insgesamt sind fünf Windenergieanlagen in Dennin und Langenbach neu am Netz.

(WK-intern) – In Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern sind zwei neue Windparks in Betrieb gegangen.

Die insgesamt fünf Windenergieanlagen haben eine installierte Gesamtleistung von rund 22 Megawatt.

Der Windpark im rheinland-pfälzischen Langenbach verfügt über zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 mit je 5,5 Megawattpeak Leistung, sie gingen im Mai ans Netz. In Dennin südöstlich von Anklam hat Prokon im Februar drei Windenergieanlagen von Vestas mit je 3,6 Megawattpeak Leistung errichtet. Beide Windparks bleiben im Bestand von Prokon – die Energiegenossenschaft übernimmt sowohl die technische als auch die kaufmännische Betriebsführung.

Den Windpark in Langenbach nahe der Saarländischen Grenze hat Prokon in Kooperation mit General Electrics (GE) realisiert. Der Spatenstich erfolgte im März 2022, die Bauzeit betrug rund ein Jahr. Die beiden Windenergieanlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 121 beziehungsweise 161 Metern und Rotoren mit einem Blattdurchmesser von 158 Metern. Am 3. Mai 2023 hat Prokon den Windpark ans Stromnetz angeschlossen, nun erzeugt er rund 23 Millionen Kilowattstunden grünen Strom im Jahr.

Windpark Dennin nach langer Genehmigungszeit in Betrieb

Im Windpark Dennin im Landkreis Vorpommern-Greifswald hat Prokon zwei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V136 und eine Vestas V126 errichtet. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 137 Metern und eine Gesamthöhe von 200 Metern. Sie verfügen über eine Gesamtleistung von 10,8 Megawattpeak und erzeugen circa 33 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. „Wir haben die Anlage bereits 2016 beantragt, die Genehmigung kam erst im November 2020“, informiert Andreas Neukirch, Vorstandsmitglied bei Prokon. „Heute würde man den Windpark mit deutlich leistungsstärkeren Anlagen im Bereich von jeweils 5 Megawatt planen. Doch vor sieben Jahren waren Windenergieanlagen mit 3,6 Megawatt Leistung die zeitgemäß verfügbare Anlagentechnik.“ Zudem konnten aus dem ursprünglichen Genehmigungsantrag acht WEA wegen Belangen der Luftfahrt zunächst nicht genehmigt werden. „Aufgrund neuer gesetzlicher Grundlagen sind am Standort Dennin inzwischen wieder mehr Anlagenstandorte genehmigungsfähig. Prokon hat daher einen entsprechenden neuen Genehmigungsantrag vorbereitet – nun mit leistungsstärkeren Windenergieanlagen“, erklärt Andreas Neukirch.

Schnellere und einfachere Genehmigungsprozesse notwendig

In Zukunft verspricht sich Prokon schnellere Genehmigungsverfahren – die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr entsprechende Gesetze verabschiedet. „Bisher dauerten die Verfahren zwischen vier und sieben Jahren und sorgten dafür, dass wir unseren Projektplan nicht zeitnah umsetzen konnten“, so Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Deshalb sei es dringend nötig, das Ausbautempo deutlich anzuheben. Nur so könne es mit der Energiewende zügig vorangehen.

Mit den neuen Anlagen errichtete Prokon bisher insgesamt 71 Windparks mit 403 Windenergieanlagen in Deutschland, Finnland und Polen. Sie verfügen über eine installierte Leistung von 831 Megawatt und erzeugen über 1 Milliarde Kilowattstunden Strom pro Jahr. Knapp 40.000 Mitglieder setzen sich in der Energiegenossenschaft für die Energiewende und die Versorgungssicherheit in Deutschland ein.

Über Prokon

Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit knapp 40.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland. Besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf einer bürgernahen Stromproduktion und -versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.

Prokon wurde im Jahr 1995 gegründet und blickt somit auf über 27 Jahre Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien zurück, davon inzwischen sieben als Genossenschaft in Bürgerhand. Heute zählen die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparks an Land sowie deren anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung ebenso zu den Kernkompetenzen Prokons wie der Service und die Wartung von Windenergieanlagen für Prokon und Dritte und die bundesweite Versorgung von privaten Haushaltskunden mit Ökostrom. Prokon hat bislang rund 70 Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 800 MW in Deutschland, Polen und Finnland realisiert. Weitere Informationen: www.prokon.net

PM: Prokon Regenerative Energien eG

PB: Prokon-Windpark Podelzig Lebus








Top