Forschung für den Windkraft-Ausbau ohne lange Wartezeit Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2023 Werbung Ruhr-Uni, JBO und RWE erforschen Bau von Windenergieanlagen auf rekultivierten Flächen Flächen im ehemaligen Tagebau sollen deutlich früher für Windkraft erschlossen werden Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über 680.000 Euro gefördert (WK-intern) - Kann man auf ehemaligem Tagebaugelände noch eher als bisher üblich Windparks errichten? Sind frisch rekultivierte Flächen schon tragfähig genug? Das erforschen die Ruhr-Universität Bochum, das Unternehmen Jörss-Blunck-Ordemann (JBO) und RWE in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Die noch jungen Böden müssen sich normalerweise erst über mehrere Jahre setzen, ehe sie bebaut werden können. Moderne Windenergieanlagen wiegen bis zu 6.500 Tonnen. Daher werden rekultivierte Areale üblicherweise erst nach einer Wartezeit von