EU-Kommission legt „Fit for 55” Klimapaket vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin/Brüssel, 12.07.2021 - Am Mittwoch wird die EU-Kommission ihr langerwartetes Klimapaket “Fit for 55“ vorlegen. Das Maßnahmenpaket soll das neue EU-Klimaziel von mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 umsetzen und ist zentraler Bestandteil des Europäischen Green Deals. Das Paket umfasst unter anderem eine Reform des EU-Emissionshandels, verschärfte Ausbauziele für erneuerbare Energien, CO2-Grenzwerte für Pkw und verbindliche Klimaziele für alle EU-Mitgliedstaaten. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring fordert die Kommission auf, mit wasserdichten und ambitionierten Vorschlägen in die Verhandlungen mit Rat und EU-Parlament zu gehen. „Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die große Chance, ihrem Green Deal-Versprechen an die EU-Bürger*innen Taten folgen
STAUFF Rohrleitungskupplung mit erweitertem Druckbereich Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Bau- und Landmaschinen, Mininggeräte, Brückenelemente oder Windenergieanlagen – in vielen Branchen müssen immer größere Lasten von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Tonnen Gewicht transportiert werden. Hier kommen Schwerlast-Transportmodule (Self-Propelled Modular Transporters SPMT) zum Einsatz. Das Prinzip, wie der Name sagt: Jeweils separat angetriebene Module werden zu leistungsstarken Transportfahrzeugen aneinandergekoppelt, deren mögliche Nutzlasten im Prinzip nach oben offen sind. Wesentliche Funktionen der zum Antrieb der einzelnen Module eingesetzten externen Powerpacks werden hydraulisch realisiert und gesteuert. Mit der Leistungsfähigkeit der Transporteinheiten steigen die erforderlichen Systemdrücke in den hydraulischen Leitungen, die mit Schraubkupplungen sicher und gleichzeitig flexibel verbunden werden. Nennweite DN 19
BDEW-Kernforderungen an das „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 12. Juli 202112. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - EU-Emissionshandelssystem stärken +++ Europäische CO2-Bepreisung für Gebäude und Verkehr einführen +++ Ausbau Erneuerbarer Energien und Hochlauf klimaneutraler Gase ermöglichen +++ Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs vorantreiben Mit Verabschiedung des Europäischen Klimagesetzes im Juni dieses Jahres wurden die neuen EU-Klimaziele rechtlich verankert. Mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden sollen, will die EU-Kommission in ihrem „Fit for 55“-Paket aufzeigen, das am 14. Juli 2021 vorgestellt werden soll. Die Energiewirtschaft unterstützt die neuen Ziele ausdrücklich, weist aber darauf hin, dass die sich daraus ergebenden Herausforderungen gewaltig sind. Der BDEW hat im Vorfeld des EU-Legislativpakets bereits konkrete Vorschläge vorgelegt, welche Instrumente die Erreichung der
AEROCOMPACT ergänzt Sortiment mit Gleitfalzklemmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Juli 202112. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Satteins, Österreich, 12.07.2021. Der PV-Montagesystemhersteller AEROCOMPACT aus Satteins (Österreich) hat seine Produktpalette COMPACTMETAL TM um drei Gleitfalzklemmen erweitert. Mit den neuen, CE-zertifizierten Klemmen können Dachdecker und Installateure gerahmte Solarmodule jeglicher Länge und Breite ohne Dachdurchdringung auf nahezu allen Falzblechdachtypen montieren. Die kompakten, vormontierten Neuentwicklungen sind seit heute weltweit verfügbar. Die Modelle TMRD08, TMK1508 und TMK2008 lassen sich auf handwerklichen Falzblechdächern oder industriellen Systemfalz-Dächern aus beschichtetem Stahl, Aluminium und anderen Materialien installieren. Mit dem optional erhältlichen Edelstahlsattel eignen sie sich auch für Kupferdächer. Denn der Aufsatz verhindert, dass die Aluminiumklemmen mit dem Kupfer reagieren und korrodieren. Mit einem Klick installiert Mit der
Mit dem E-Roller zum Date – peinlich oder cool? E-Mobilität 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Autos galten lange als Symbol für Macht, Reichtum oder Männlichkeit. Heute haben protzige Karren weniger Bedeutung, denn andere Werte wie der funktionale Nutzen oder die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs stehen zunehmend im Fokus. Aber ist grüne, emissionsfreie Mobilität auch sexy? Ist es beispielsweise eine gute Idee, mit einem Elektroroller beim Date aufzutauchen? Eine Antwort liefert Vattenfall mit einer neuen forsa-Umfrage zur E-Mobilität. Elektroroller punkten bei Verabredungen Ein gemeinsamer Ausflug steht bevor, doch anstatt mit dem schicken Sportwagen vorzufahren, kommt das Date mit einem E-Roller – Wären die meisten in so einem Moment peinlich berührt? Keineswegs: 45 Prozent der Deutschen sehen
Wien: 10.000 E-Scooter Freifahrten zum Impftermin Dezentrale Energien E-Mobilität 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Um die Bevölkerung Wiens vor Covid-19 zu schützen und der Stadt beim Erreichen der Impfziele zu helfen, verschenkt Superpedestrian Freifahrten im Wert von 100.000 € auf seinen cleveren und sicheren LINK-Rollern. Damit können die Bürger Impfzentren und staatlich organisierte „Impfpartys“ erreichen. WIEN, ÖSTERREICH. Zur Unterstützung des Covid-19-Impfprogramms in Wien hat Superpedestrian heute die Bereitstellung von 10.000 kostenlosen Fahrten mit seinem erstklassigen Leih-E-Scooter LINK bekanntgegeben. Dieses Angebot erfolgt ergänzend zu den Freifahrten im Wert von 1 Million Euro, die Superpedestrian bereits in Spanien und Italien zur Verfügung gestellt hat, um die Einwohner beim Impfen zu unterstützen. Es baut auf einem ähnlichen
Siemens Mobility erhält Aufträge von Amtrak in historischer Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. Juli 2021 Werbung Der Auftrag beinhaltet erstmals Venture-Züge mit Hybridantrieb (WK-intern) - Die Auslieferung der 73 nachhaltigen, zuverlässigen Züge erfolgt ab 2024 Der Vertrag beinhaltet Technologien für vorausschauende Wartung und digitale Überwachung in Echtzeit Es handelt sich um den größten jemals an Siemens Mobility in Nordamerika vergebenen Auftrag Siemens Mobility hat den Zuschlag für einen Vertrag in Höhe von 3,4 Mrd. USD in den Vereinigten Staaten erhalten. Der Auftrag umfasst die Konstruktion, Herstellung und technische Wartung von 73 Zügen mit unterschiedlichen Antriebsvarianten für Amtrak, die National Railroad Passenger Corporation, die das Transportwesen der Vereinigten Staaten während der letzten 50 Jahre mit der Modernisierung des Zugverkehrs grundlegend transformiert
Siemens realisiert in Wunsiedel eine der größten CO 2-freien Wasserstoffproduktionen Deutschlands Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Juli 2021 Werbung Ministerpräsident*innen Söder gibt Startsignal für H 2-Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Mit 8,75 Megawatt elektrische Leistung entsteht eine der größten CO 2-freien Wasserstofferzeugungsanlagen in Deutschland Siemens Financial Services, Rießner Gase GmbH und SWW Wunsiedel GmbH investieren als Betreibergesellschaft WUN H2 in Wunsiedel Inbetriebnahme erfolgt im Sommer 2022 mit einer jährlichen Erzeugung von bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff und CO 2-Einsparungen von bis zu 13.500 Tonnen WUN H2 versorgt Raum Nordbayern, Thüringen und angrenzenden Bereich in Tschechien mit Wasserstoff Startschuss für eines der größten grünen Wasserstoffprojekte in Deutschland: Mit dem offiziellen Spatenstich in Wunsiedel begannen die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung
UKA verkauft Windparks Suckow Nord und Duben West A an EBL Wind Invest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Vierte gemeinsame Transaktion erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat insgesamt zwei Windenergieanlagen im Rahmen der Projekte Duben West A (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) und Suckow Nord (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) an die EBL Wind Invest AG (EWI) veräußert. Bei der Anlage im Windpark Duben handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus und ist seit Dezember 2018 in Betrieb. Die Windenergieanlage im Projekt Suckow Nord ist eine Vestas V136 mit einer Nennleistung von 3,6 Megawatt. Geplant wurde die Anlage von UKA Nord und ist im Februar 2020 in Betrieb gegangen. Die
Powertrust GmbH aus Bremen bietet neue Technik mit mehr Leistungen, neue Speicher, mehr Service! E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 9. Juli 2021 Werbung Die Powertrust GmbH aus Bremen hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt: (WK-intern) - Das Unternehmen hat in die Entwicklung von BMS und EMS investiert und entwickelt, plant und realisiert sektorenübergreifende Gesamtenergielösungen für Privat, Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie. Intelligent.Energy.Solutions. Das 2015 gegründete Unternehmen baut einphasige Speichersysteme mit Blei-Kristall-Batterien. 2018 startete die Entwicklung von dreiphasigen Speichersystemen sowie die Entwicklung und Integration eines eigenen Batterie- und Energiemanagementsystems auf Basis der bewährten Blei-Kristall-Akkutechnik. Neues BMS und EMS – neue Akkutechnik! 2019 verknüpfte Powertrust Energieerzeugung, Speichertechnik sowie Wärmenutzung und wurde zum Anbieter von Gesamtenergielösungen: mehr Qualität bei Beratung, Planung, Realisation und Wartung bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz und
EnBW setzt auf 15 Megawatt starke Offshore Turbinen von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Meilenstein bei Deutschlands erstem förderfreien Offshore-Windpark (WK-intern) - 15 Megawatt Leistung pro Windkraftanlage – die EnBW plant ihren Offshore-Windpark He Dreiht mit der neusten Turbinengeneration aus dem Hause Vestas. Die Verträge werden EnBW und Vestas in den kommenden Monaten finalisieren und voraussichtlich zum Ende des Jahres abschließen. „Vor zehn Jahren steckte die Offshore-Windenergie in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Mit Baltic 1 haben wir damals den ersten kommerziellen Offshore-Park Deutschlands gebaut“, erinnert sich Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der EnBW. „Seitdem hat sich die Leistungsfähigkeit der Anlagen innerhalb einer Dekade mehr als versechsfacht. Wir sind bereit, mit He Dreiht das
wiwi consult und Lanthan Safe Sky nehmen System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Am späten Donnerstagabend wurde in der Morbacher Energielandschaft (Hunsrück) zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz in einem Windpark ein System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Ministerpräsident*innen Dreyer (SPD) und Klimaschutzminister*innen Spiegel (Bündnis90/Die Grün*innen) gaben im Beisein von weiteren Vertreter*innen aus Bundes- und Landespolitik den Startschuss für das System und machten in ihren Grußworten deutlich, wie wichtig der Ausbau der Erneuerbaren Energien und seine Akzeptanz in der Bevölkerung ist. Die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ist Teil des Repowering-Projekts des Mainzer Projektentwicklers wiwi consult. Um diese Technik in der Morbacher Energielandschaft umzusetzen, hatte wiwi consult die Firma Lanthan Safe Sky als Partner