BEE stellt Vorschlag für Gesetz für steuerbare Verbrauchseinrichtungen vor Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz ermöglichen, es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. (WK-intern) - Der Entwurf für ein Gesetz zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (SteuVerG) wurde im Januar dieses Jahres kurzfristig durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zurückgezogen. Nach Beratungen mit dem BMWi, an denen auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) beteiligt war, liegt immer noch kein neuer Entwurf vor. Es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. Der BEE stellt daher einen eigenen Vorschlag zur Diskussion, um eine sichere Einbindung der Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz sowie die Flexibilisierung des Verbrauchs kurz- und langfristig umzusetzen. „Mobilitäts- und Wärmewende erfordern einen strukturierten
Systempartner RAUH Hydraulik & STAUFF bieten bundesweiten Service für Maschinen- und Anlagenbauer Kooperationen Technik 10. Mai 2021 Werbung RAUH Hydraulik wird STAUFF Systempartner (WK-intern) - Bundesweiter Service für Maschinen- und Anlagenbauer Die RAUH Hydraulik GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bamberg hat kürzlich eine Vereinbarung als STAUFF Systempartner unterzeichnet. RAUH gehört seit Jahrzehnten zu den größten und wichtigsten Händlern für STAUFF Produkte in Deutschland. Durch die Systempartnerschaft können STAUFF Kunden nun auch auf das umfassende Service- und Dienstleistungsspektrum zurückgreifen, das RAUH an 15 Standorten in ganz Deutschland anbietet. Als STAUFF Systempartner bietet das Unternehmen Maschinen- und Anlagenbauern bei der Erstausrüstung über die Belieferung von einzelnen Komponenten hinaus die Möglichkeit, individuell ausgelegte und einbaufertig konfektionierte Hydraulikleitungen und komplexe Leitungssysteme von Anschluss bis Anschluss zu
Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoff für Hamburgs Industriecluster (WK-intern) - Die Zukunftspotenziale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern waren Thema einer virtuellen Veranstaltung am 6. Mai 2021, zu der die Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik Initiative Hamburg und das Maritime Cluster Norddeutschland eingeladen hatten. Im Fokus der Veranstaltung stand der branchenübergreifende Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug in der Metropolregion Hamburg. Rund 230 Interessierte nahmen teil. In seinem Grußwort machte Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann deutlich, dass Wasserstoff ein großes Thema innerhalb von EU und Bund sei. Seit der gemeinsamen norddeutschen Wasserstoff-Strategie Ende 2019, sei laut Westhagemann ein Riesenschritt gemacht worden, was auch
Schon seit einigen Jahren enge Partner: GP JOULE CONNECT und die has·to·be gmbh E-Mobilität Kooperationen 10. Mai 2021 Werbung Langjährige Partnerschaft: GP JOULE CONNECT setzt bei der Realisierung ihrer E-Mobilitätsprojekte auf die has·to·be gmbh (WK-intern) - Aktuell größtes gemeinsames Projekt ist die Errichtung von Ladeinfrastruktur im Pioneer Park Hanau in Deutschland. Der Pioneer Park Hanau gilt als Leuchtturmprojekt für ein innovatives und klimafreundliches Quartier. Auf einem ehemaligen Kasernengelände von 50 ha entstehen rund 1.600 Wohneinheiten und Gewerbeflächen inklusive innovativer Wärmeerzeugung durch Kombination verschiedener Erzeugungsarten und Speicher sowie ein so noch nie da gewesenes Mobilitätskonzept. GP JOULE CONNECT realisiert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit umfassenden Sharing-Angeboten für Bewohner und Gäste sowie eine komfortable Nutzung dank Quartiers-App. Die Mobilitätsstationen stehen für die öffentliche, gewerbliche und
CAN, die Nichtregierungsorganisation, sieht keinen Klima-Fortschritt in der EU-Landwirtschaft Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2021 Werbung Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022 wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise spielen. (WK-intern) - Während die Triloge zwischen den EU-Gesetzgebern laufen, haben die Mitgliedstaaten bereits begonnen, ihre nationalen Strategiepläne für die GAP zu entwickeln. Die Mitglieder von CAN Europe bewerteten den Entwurf der Strategiepläne von fünf Mitgliedstaaten. Aus dem Bericht geht hervor, dass die nationalen Strategiepläne ernsthafte Überarbeitungen erfordern würden, wenn die Mitgliedstaaten ihre Klima-, Energie- und Biodiversitätsziele im Rahmen des Europäischen Green Deal erreichen wollen. The assessment of draft CAP Strategic Plans reveals that the European agriculture would fail to deliver climate action The EU’s post-2022 Common Agricultural
China kommt mit zwei ELARIS E-Autos auf den deutschen Markt E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Mai 2021 Werbung ELARIS startet durch mit E - Autos der neuesten Generation und vollem Serviceangebot (WK-intern) - ELARIS, der neue Anbieter von E - Autos und Ladeinfrastruktur in Deutschland stellt sein innovatives Fahrzeug – und Serviceangebot vor. Der komfortable Kleinwagen ELARIS FINN und der stattliche SUV ELARIS LEO sind gemäß aktuellster Kundenansprüche designt. Der ELARIS FINN kostet ab 9.420 Euro (inkl. Prämien) und der ELARIS LEO ist für 28.330 Euro (inkl. Prämien) erhältlich. Neben den sehr attraktiven Preisen, heben sie sich besonders durch hohe Reichweiten und die sehr gute Ausstattung vom Markt ab. Produktions - und Technologiepartner ist die hochmoderne Automanufaktur DORCEN in Jintan, China. Mitte
Alliander Netz Heinsberg setzt auf Redispatch-2.0-Software und Leitsystem von KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 202110. Mai 2021 Werbung Aachen / Heinsberg - Der anstehende Redispatch 2.0 erfordert von den Verteilnetzbetreibern (VNB) eine vorausschauende Engpass- und Maßnahmenbestimmung sowie einen engen Abstimmungsprozess untereinander, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine kostenoptimale Gesamtlösung umzusetzen. (WK-intern) - In die Prognosen und Maßnahmen zur Engpassbeseitigung müssen sie ab dem 1. Oktober 2021 eine große Anzahl an Anlagen, nämlich alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW, einbeziehen. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen und im gleichen Zug das existierende Leitsystem durch ein modernes, IS0-27001-konformes zu ersetzen, hat sich der rheinländische Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH für Software der KISTERS AG entschieden. Mit der Redispatch-2.0-Lösung und
Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern: Umspannwerk von E.DIS in Tessin geht im Mai in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Netzbetreiber investiert vier Millionen Euro. (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energien wird über neue Anlage bei Rostock abtransportiert. Grüner Strom, Stromnetze und Versorgungssicherheit unter www.e-dis.de. Tessin - Nach 13 Monaten Bauzeit geht das neue Umspannwerk von E.DIS in Tessin Nord diesen Monat in Betrieb. Mit der neuen Anlage, in die der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vier Millionen Euro investiert hat, leistet E.DIS einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende. Das 110.000 Volt-Umspannwerk kann Strom aus erneuerbaren Energien aus der Region rund um Rostock aufnehmen und in energiehungrige Gebiete abtransportieren. Hierfür hat E.DIS zwei Transformatoren à 31,5 Megawatt aufgestellt. Damit das neue Umspannwerk
Laschet, Vassiliadis und IG BCE wünschen ein neues Industrieland NRW ohne Kohle Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 10. Mai 2021 Werbung Roadmap für Transformation gefordert: IG-BCE-Konferenz mit Laschet und Vassiliadis (WK-intern) - IG-BCE-Delegiertenkonferenz in Nordrhein: Vassiliadis fordert detaillierte Roadmap zur Transformation Laschet: „Wir müssen Industrieland bleiben" Die IG BCE im Landesbezirk Nordrhein richtet sich neu aus. Mehr als 100 Delegierte wählten am Samstag auf einer hybriden Konferenz nicht nur einen neuen 19-köpfigen, ehrenamtlichen Landesbezirksvorstand, der den Landesbezirk politisch leiten wird, sondern stimmten auch über 71 Anträge aus unterschiedlichen Themenbereichen ab, auf denen sich der Landesbezirk und die IG BCE insgesamt für das Jahrzehnt der Transformation rüsten. Unter anderem ging es in den Antragsberatungen um Themen wie attraktive Rahmenbedingungen für industrielle Wertschöpfung, die Folgen der Corona-Pandemie,