Wärtsilä stabilisiert kostengünstig Stromnetzqualität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 31. März 2021 Werbung Erneuerbare Energien können nahtlos in verschiedene Energiemischungen integriert werden (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä hat heute eine Netzausgleichstechnologie eingeführt, mit der in zwei Minuten eine Leistung von mehr als 10 MW erreicht werden kann, um die Energieversorger zu den niedrigsten Kosten in eine Zukunft mit 100% erneuerbarer Energie zu bringen. Laut Wärtsilä's Atlas of 100% Renewable Energy Modeling würde das kostengünstigste 100% erneuerbare System bis 2030 12.900 GW Stromproduktionskapazität in den G20 Ländern erfordern, die von Wind und Sonne gespeist wird. Ein erhebliches Maß an Überkapazität ist erforderlich, um die Variabilität der Wind- und Sonnenerzeugung zu berücksichtigen. Überschüssiger Strom kann dann zur
Vestas baut in Irland Windpark mit 30 MW auf Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202131. März 2021 Werbung Vestas hat einen 30-MW-Auftrag für den Windpark Lenalea in Irland erhalten, der von SSE Renewables und Coillte Renewable Energy entwickelt wird. (WK-intern) - Der Windpark Lenalea unterstreicht den jüngsten Erfolg von Vestas bei der irischen RESS1-Auktion im Jahr 2020, von der Vestas bis heute Aufträge in Höhe von 180 MW erhalten hat. Vestas adds to Irish success with Lenalea Wind Farm Vestas has secured a 30 MW order on the Lenalea Wind Farm in Ireland being developed by SSE Renewables and Coillte Renewable Energy. Vestas will supply and install seven V117-4.2 MW turbines in 4.3 MW operating mode at the project, which is located
Wasserstoff auf Offshore-Wind-Energie: Ørsted, ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux und Zeeland Refinery entwickeln ‚SeaH2Land‘ Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 31. März 2021 Werbung 'SeaH2Land' ist eine ehrgeizige Vision, die die Elektrolyse im GW-Maßstab über eine geplante regionale grenzüberschreitende Pipeline mit dem großen industriellen Bedarf im niederländisch-flämischen Nordseehafen-Cluster verbinden soll. (WK-intern) - Der zur Erzeugung des erneuerbaren Wasserstoffs erforderliche Ökostrom soll aus dem Ausbau von zusätzlichem Offshore-Großwindparks stammen. Die großen Industrieunternehmen in der Region ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux und Zeeland Refinery unterstützen den Ausbau der erforderlichen regionalen Infrastruktur, um künftig nachhaltig produzierten Stahl, Ammoniak, Ethylen und Kraftstoffe zu ermöglichen, und helfen den Niederlanden und Belgien, sich zu beschleunigen ihre Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und darüber hinaus. world’s largest renewable hydrogen plants Ørsted to develop one of the
2020 war für die PNE AG ein ebenso außergewöhnliches wie erfolgreiches Jahr Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung PNE AG: Auch im Geschäftsjahr 2020 auf Erfolgskurs Planzahlen erreicht und übertroffen 100 MW im Bau für Eigenbetrieb Rückenwind für 2021 (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG hat das Jahr 2020 sehr erfolgreich abgeschlossen. Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht 2020 des Konzerns weist als Ergebnis einer erfolgreichen, operativen Geschäftsentwicklung Umsatzerlöse in Höhe von 109,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 132,8 Mio. Euro), und eine Gesamtleistung von 151,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 171,2 Mio. Euro), aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt 26,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 28,7 Mio. Euro), das Betriebsergebnis (EBIT) 8,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,1 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie