Gezeitenenergieprojekts auf den Färöer Inseln macht große Fortschritte Bioenergie Offshore Technik 23. März 2021 Werbung Das Minesto DG100-Kraftwerk hat eine Spitzenleistung von über 110 kW erreicht, die mit den Vorhersagen in Simulationsläufen übereinstimmt. Minesto announces power production performance aligned with simulated predictions (WK-intern) - As part of the continued operations programme in its tidal energy project in the Faroe Islands, Minesto has made significant progress related to electricity generation to grid. The company’s DG100 power plant has reached peak power production performance above 110 kW with average power produced over a tidal cycle aligned with predictions in simulation runs. During March, a second DG100 kite system has been delivered to the Faroe Islands and successfully run in electricity production
Privatbankengruppe wird von 4initia beim schwedischen Windpark-Kauf beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Reichmuth Infrastruktur II KmGK erwirbt schwedischen Windpark - 4initia berät (WK-intern) - Die 4initia GmbH hat Reichmuth Infrastruktur II KmGK, einen auf Infrastrukturinvestitionen fokussierten Asset Manager, beim Erwerb des Windparks Hultema beraten. Die Reichmuth Infrastruktur hat den von der PNE-Gruppe entwickelten schwedischen Windpark Hultema erworben. Im Zuge der Transaktion wurde ein Debt Financing, welches zwischen einem Bankenkonsortium aus NORD/LB (Debt Adviser und Mandated Lead Arranger) und Siemens Financial Services (SFS) / Siemens Bank (Mandated Lead Arranger), PNE, Reichmuth Infrastruktur und 4initia konzipiert und abgestimmt wurde, umgesetzt. Die Strukturierung der Erlösseite erfolgt über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Axpo. Mit dem Bau des Windparks Hultema
Nordex Group setzt Wachstum in 2020 trotz Covid-19 erfolgreich fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Nordex Group wächst weiter und erhöht Konzernumsatz auf EUR 4,65 Mrd. Prognose 2021: Umsatz von EUR 4,7 bis 5,2 Mrd. und EBITDA-Marge von 4,0 bis 5,5 Prozent erwartet Strategische Ziele 2022 bestätigt Prognose 2020 erfüllt Finanzierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt Umfassendes Unternehmensprogramm zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität gestartet Nordex steigt in den MDAX auf Fünfter Nachhaltigkeitsbericht präsentiert (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat ihren Wachstumskurs im Jahr 2020 trotz der im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie widrigen Marktumstände erfolgreich fortgeführt. Dabei hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten auf rund 6 GW erhöht, Installationen und den Konzernumsatz gleichermaßen gesteigert. Das Auftragsbuch für neue Windenergieanlagenlagen (Segment „Projekte“) erreichte mit EUR
GE Renewable Energy sichert sich ein zweites Windparkprojekt in der vietnamesischen Provinz Binh Thuan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Hanoi, Vietnam - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass die Vietnam Join-Stock Construction Electricity Corporation (VNECO) einen Auftrag zur Lieferung von insgesamt acht 3,8-137 MW-Windkraftanlagen erteilt hat. (WK-intern) - Der Vertrag sieht auch eine 10-jährige Full-Service-Betriebs- und Wartungsvereinbarung für den Betrieb und die Wartung des Windparks vor. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von acht Einheiten seiner 3,8 MW-137-Windkraftanlagen Thuan Nhien Phong (TNP) ist GEs zweiter Windparkvertrag in der vietnamesischen Provinz Binh Thuan Der 30-MW-Windpark kann in Vietnam umgerechnet 45.000 * Haushalte mit Strom versorgen GE Renewable Energy secures a second wind farm project in Binh Thuan province, Vietnam Contract includes supply and installation of
DENA – Global Alliance Power Fuels 2021 – Am 23. März nimmt Anders Christian Nordstrøm an Podiumsdiskussion teil Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. März 2021 Werbung Am 23. März 2021 wird Anders Christian Nordstrøm an einer Podiumsdiskussion der Global Alliance Power Fuels teilnehmen und darüber sprechen, welche politischen Rahmenbedingungen für die Industrie notwendig sind, um grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung einzusetzen. (WK-intern) - Die „Global Alliance Power Fuels“ hat in ihrer aktuellen Modellstudie herausgefunden, dass grüner Wasserstoff eine tragende Rolle bei der Herstellung von E-Fuels, wie z.B. E-Kerosin, übernehmen und entscheidend zur Dekarbonisierung der unterschiedlichsten Industriezweige beitragen wird. Welche politischen Rahmenbedingungen dafür global notwendig sind, wird am Dienstag, den 23. März, von 16 bis 18 Uhr mit Experten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft in einem digitalen Veranstaltungsrahmen diskutiert. Mit dabei