Vestas hat für ein Windprojekt in den USA einen 210-MW-Auftrag über V150-4,2-MW-Turbinen erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung Vestas gewinnt 210 MW Auftrag in den USA (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen AOM 5000-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung für die Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine ist für das erste Quartal 2022 geplant. Vestas wins 210 MW order in the USA Vestas has received a 210 MW order of V150-4.2 MW turbines for a wind project in the USA. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a 10-year AOM 5000 service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Turbine delivery
Energiepolitische Mutlosigkeit: BEE nimmt Stellung zur Nationalen Energiepolitik 2020 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 28. Dezember 2020 Werbung BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik (WK-intern) - „Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für keinen Sektor wurden Weichen gestellt, die die Einhaltung der Klimaziele garantieren. Auch wenn manches Gesetz auf den Weg gebracht wurde, so blieben das EEG für den Stromsektor, das Gebäudeenergie- und das Brennstoffemissionshandelsgesetz für den Wärmesektor oder das Treibhausgasminderungsgesetz für den Verkehrssektor weit unter ihren Möglichkeiten. Dabei haben sich die Erneuerbaren im Krisenjahr 2020 als krisenresilient erwiesen und könnten jetzt wichtiger Konjunkturmotor für den Industriestandort sein. Stattdessen wurde mit den Ausschreibungen für Stilllegungsprämien für Kohlekraftwerke, die ohnehin nicht
Bundesnetzagentur sieht Fortschritte beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung Präsident Homann: „Halten an umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger fest“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2020 für fast 2.000 Kilometer Stromleitungen den Trassenkorridor festgelegt. Für gut die Hälfte aller Leitungskilometer steht damit ein Trassenkorridor fest. “Wir konnten auch unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie die Verfahren zügig fortsetzen. 2021 wird es in diesem Tempo weitergehen,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Auf den unterschiedlichen Stufen des Verfahrens beteiligen wir Bürgerinnen und Bürger mehrfach. Daran haben wir auch während der Corona-Pandemie konsequent festgehalten. Wir versuchen stets, für alle eine verträgliche Lösung zu finden. Wir wissen aber auch, dass wir nicht alle
Vestas gewinnt in Irland Auktion von zwei Windparks mit 63 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung Nach der RESS1-Auktion in Irland hat Vestas einen 63-MW-Auftrag für zwei Windprojekte von Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energien und einem globalen Unternehmen im Energiemarktgeschäft, erhalten. Vestas secures 63 MW auction win in Ireland (WK-intern) - Following the RESS1 Auction in Ireland, Vestas has secured a 63 MW order for two wind projects from Statkraft, Europe’s largest renewable energy producer and a global company in energy market operations. “Statkraft is playing a leading role in the global transition to a low carbon future and is really pleased to fund and construct these two wind farms. Statkraft has a significant portfolio of renewable energy
Der Ausbau von Windanlagen an Land braucht einen neuen Schwung Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung BWE fordert Aufbruch für mehr Genehmigungen und Investitionen (WK-intern) - Mit dem EEG 2021 hat die Politik eine Korrelation zwischen Ausschreibungsvolumen und Genehmigungen hergestellt. Um dadurch nicht die eigentlich erforderlichen Ausbauziele zu gefährden, müssen nun die lang bekannten Hemmnisse in den Genehmigungsverfahren abgebaut werden. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht dafür noch Luft nach oben und fordert eine schnelle Umsetzung der Aufgabenliste Wind an Land des Bundeswirtschaftsministeriums. In einer detaillierten Bewertung hat der BWE nun den bisherigen Stand der Umsetzung analysiert. „Neben der Flächenbereitstellung sind und bleiben die Genehmigungen für neue Projekte der Windenergie an Land auch 2021 das Nadelöhr für die erfolgreiche Umsetzung der
CO2-Abgabe: Chemiekonzern INEOS kauft Ökostrom vom Offshore-Windpark Northwester 2 in Belgien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung INEOS unterzeichnet mit RWE Vertrag zur Belieferung mit Ökostrom (WK-intern) - Die CO2-Emissionen der belgischen INEOS-Standorte werden dadurch um weitere 745.000 Tonnen reduziert Zehnjahres-Stromliefervertrag für Ökostrom über 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) unterzeichnet Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien direkt an INEOS-Standorte in Belgien Dieser Vertrag steigert die Emissionsreduzierung an INEOS-Standorten in Belgien auf fast zwei Millionen Tonnen CO2 Wichtiger Bestandteil der INEOS-Strategie zur Reduzierung kohlenstoffbasierter Energie für Produktionsanlagen INEOS hat mit RWE einen langfristigen Vertrag zur Lieferung von Strom aus erneuerbarer Offshore-Windenergie unterzeichnet. Im Rahmen des Zehnjahresvertrags, der 2021 beginnt, bezieht INEOS 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) an Offshore-Windstrom von RWE Supply
Siemens Gamesa gewinnt mit 5.X-Plattform 66-MW-Vertrag in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung Ein Blick auf die Autobahn zwischen Oslo und Göteborg zeigt unterwegs eine neue Sehenswürdigkeiten, die leistungsstarke Siemens Gamesa 5.X. Auftrag zur Lieferung von 10 SG 5.8-155-Turbinen an den schwedischen unabhängigen Stromerzeuger Rabbalshede Kraft Der Vertrag zwischen den beiden Unternehmen beinhaltet auch einen 25-jährigen Servicevertrag für die nahe gelegenen Standorte Femstenaberg und Lursäng in der Nähe von Strömstad Die Plattform Siemens Gamesa 5.X ist in Schweden und weltweit an Land weiterhin wegweisend (WK-intern) - Siemens Gamesa hat einen 66-MW-Vertrag zur Belieferung des schwedischen Windenergieanbieters Rabbalshede Kraft mit seiner Siemens Gamesa 5.X-Plattform unterzeichnet, da die Akzeptanz dieser marktführenden Turbine in der nordischen Region an Stärke gewinnt. Highway
Vestas gewinnt 138 MW Repowering-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen 138-MW-Auftrag zur Repowering eines Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag wird Vestas 73 bestehende V80-1,8-MW-Turbinen durch insgesamt 73 V110-2,0-MW-Turbinen ersetzen, einschließlich zuvor gekaufter 2-MW-Komponenten. Mit der weltweit größten installierten Kapazität und Servicebasis ist Vestas in einer einzigartigen Position, um betriebliche und technische Erkenntnisse aus dem größten Winddaten-Repository der Welt zu nutzen und Repowering-Lösungen für Windkraftanlagen von Vestas und Nicht-Vestas zu entwickeln. Repowering bietet Lösungen für Asset-Eigentümer, die mit den höheren Betriebs- und Wartungskosten einer alternden Flotte konfrontiert sind, und verringert die Komplexität der Beschaffung von Ersatzteilen für veraltete Technologien. Vestas wins 138 MW repowering order in USA Vestas
Schweizer Windenergieanlagen produzieren mindestens so viel Strom, wie im Planungsprozess erwartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung Eine Sendung vom 3.12.20 von Temps présent des Westschweizer Fernsehens RTS vermittelte das Bild, dass die Windenergieanlagen in der Schweiz zu wenig Strom liefern würden. (WK-intern) - Doch mit Ausnahme des Windparks Gries liefern alle Windenergieanlagen in der Schweiz mindestens so viel Strom oder sogar deutlich mehr, als bei der Planung berechnet wurde. Ein grosser Vorteil ist zudem, dass die Windenergie zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag an die Versorgungssicherheit und kompensiert die tiefere Produktion von Wasserkraft und Solarenergie im Winter. Die Produktionsdaten aller Schweizer Windparks sind auf wind-data.ch frei verfügbar. Suisse Eole hat die in den
artefact investiert in die Zukunft Ökologie Solarenergie Technik 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Auch ohne Gäste und Besucher tut sich derzeit viel im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg. (WK-intern) - Wo noch im Herbst Jugendliche aus Ratzeburg ein Seminar zu Fridays for future durchführten, stapelten sich in den letzten Wochen Maurerkübel und Dachbalken. „Das ist wohl der einzige Vorteil der Pandemie“ meint Geschäftsführer Werner Kiwitt bei der Bauabnahme des erneuerten Dachs: „Angesichts geplatzter Seminar- und Urlaubsbuchungen konnten die Fachfirmen konsequent ihre Arbeiten durchziehen.“ Die Dachdeckerfirma Davidsen aus Flensburg und Holzverbindung aus Wees hatten bis zu fünf Fachleute gleichzeitig im Einsatz, um zum Einen Bauschäden in Fassaden und Dachkonstruktionen zu beheben und gleichzeitig die Voraussetzungen für
Siemens Gamesa schließt in Brasilien einen 465-MW-Mega-Deal für seine leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Der Windpark São Vitor wird voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb genommen und besteht aus 75 SG 5.8-170-Turbinen mit einem der größten Rotoren auf dem Onshore-Markt (WK-intern) - Der Deal ist für die Siemens Gamesa 5.X-Plattform und für das Unternehmen in Brasilien der größte aller Zeiten und beinhaltet einen Service- und Wartungsvertrag Der Vertrag besteht mit Essentia Energia, einer brasilianischen Plattform für erneuerbare Energien von Patria Investments, einem führenden Anbieter alternativer Vermögensverwaltung in Lateinamerika. Der erzeugte Strom wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) an ein führendes Energieversorgungsunternehmen in Brasilien verkauft. Siemens Gamesa strikes 465 MW mega deal in Brazil for its most
Vestas sichert sich mit Casa dos Ventos in Brasilien einen 360-MW-Auftrag Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung Vestas hat mit Casa dos Ventos eine neue Vereinbarung für das 360-MW-Projekt Babilônia in den Städten Morro do Chapéu und Várzea Nova in Bahia unterzeichnet. (WK-intern) - Als vierter Vertrag zwischen den Unternehmen in nur zwei Jahren geht der Auftrag über die 1,5-GW-Marke hinaus und unterstreicht die Position von Casa dos Ventos als größter Kunde von Vestas in Lateinamerika und einer der größten Investoren bei der Entwicklung von Windprojekten in Brasilien. Der Auftrag umfasst 80 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,5-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), mit dem die Energieerzeugung für die Lebensdauer des Projekts optimiert