Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit Nachfragesprung bei Solarheizungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. Dezember 2019 Werbung Die Solarbranche stellt sich darauf ein, dass sich Verbraucher vor erwartbarem Heizkostenanstieg in Höhe von 20 bis 30 Prozent infolge der CO2-Bepreisung vermehrt durch moderne Solar-/Gashybridheizungen schützen werden Neue Steueranreize Hohe Abwrackprämien Steigende CO2-Preise Steigende Heizkosten (WK-intern) - Die Anreize für Verbraucher, in Solarheizungen zu investieren, werden sich zum Jahreswechsel durch jüngste Beschlüsse der Bundesregierung deutlich verbessern. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) rechnet mit einem spürbaren Anziehen der Solarwärme-Nachfrage. Dazu werde auch der für die nächsten Jahre zu erwartende Heizkostenanstieg infolge der in dieser Woche beschlossenen CO2-Bepreisung beitragen. "Hohe Abwrackprämien und attraktive solare Steueranreize bei absehbar steigenden CO2- und Heizkosten - das dürfte selbst die letzten Modernisierungsmuffel