Branchenstandards für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Industrievereinigung entwickelt Branchenstandards für den qualifizierten und nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen RDRWind e.V. erarbeitet DIN SPEC 4866 – ab 2020 verfügbar (WK-intern) - In Deutschland werden aktuell etwa 28.000 Windenergieanlagen (WEA) betrieben. Mehr als jede zweite dieser Windenergieanlagen erreicht in den nächsten zehn Jahren das Ende ihrer wirtschaftlichen und/ oder technischen Lebensdauer. Etwa 5.200 Windenergieanlagen fallen ab Ende 2020 aus der 20-jährigen Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Sofern möglich, werden diese Anlagen noch wirtschaftliche weiterbetrieben, andernfalls stillgelegt oder repowert, also durch leistungsstärkere und effizientere Anlagen ersetzt. Betriebsfähige und gute Altanlagen werden auch ins Ausland verkauft und dort weiterbetrieben. Aktuelle
Biodieselausfuhren leicht gestiegen Bioenergie 30. August 2017 Werbung In den ersten sechs Monaten 2017 lagen die deutschen Biodieselexporte leicht über dem Vorjahresniveau. (WK-intern) - Besonders Dänemark und Großbritannien kauften mehr Biodiesel aus deutscher Produktion. Die Nachfrage aus den USA brach hingegen ein. Im ersten Halbjahr 2017 stiegen die Biodieselausfuhren gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 um 13,7 % auf 720.000 t. Dabei gingen über 93 % der Ausfuhren in die Länder der EU-28. Wichtigster Abnehmer für deutschen Biodiesel bleiben die Niederlande mit einem Zuwachs von 8 % auf 291.000 t. Polen ist mit einer konstanten Menge von 89.000 t weiterhin zweitgrößter Nachfrager. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) steigerten hingegen viele andere Länder
Energieeffizienter Gebäudebetrieb auf der Messe BAU identifiziert Einsparpotenziale Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Durch eine optimierte Betriebsführung können bis zu 30 % des Gebäudeenergieverbrauchs eingespart werden. (WK-intern) - Schon geringinvestive Maßnahmen können zu Optimierungen und erheblichen Kostensenkungen führen. Um Energie einzusparen ist eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Fraunhofer ISE die Energiemonitoring-Plattform MONDAS entwickelt, die alle nötigen Bausteine für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von relevanten Zeitreihendaten im Gebäudebetrieb bereitstellt. Die Plattform bündelt erfolgreich eingesetzte Softwaremodule zu einem leistungsstarken Gesamtsystem. Sie wird auf der BAU 2017 präsentiert. Mit Hilfe der energetischen Betriebsoptimierung können Gebäude evaluiert und ihre Effizienz verbessert werden. Die Optimierung erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und fokussiert auf die Energiekosten,
Verleihung des ersten EnergieInnovationsPreis.NRW Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juni 2016 Werbung Zum ersten Mal zeichnet NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel zukunftsweisende, energieeffiziente Unternehmen für innovative Projekte aus. (WK-intern) - Am 29. Juni werden in Dortmund vier Firmen aus Ibbenbüren, Heiligenhaus, Hennef und Vreden geehrt. Die Verleihung wird vorgenommen durch den Schirmherrn Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausgezeichnet werden „erfolgreiche innovative Projekte im Bereich Energiemanagementsysteme in Unternehmen aller Branchen und Effizienzkennwerte“, dazu insbesondere „Effizienzmaßnahmen bei Konzeption, Produktion oder Verarbeitung in Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie“. Vier Haupt- und Sonderpreise mit hohen Preisgeldern werden an Unternehmen aus Ibbenbüren, Heiligenhaus, Hennef und Vreden übergeben. „Der Preis zeichnet erfolgreiche Impulse für den klimagerechten Innovations-