Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: UKA schließt Vertrag mit Quantec Sensors Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erster Einsatz des Luftraum-Scanners im niedersächsischen UKA-Windpark „Höherberg“ für 2019 geplant (WK-intern) – Der Energieparkentwickler UKA hat kurz vor Jahresende 2018 mit der Quantec Sensors GmbH einen ersten Kauf- und Vollwartungsvertrag für ein System der bedarfsge-rechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen geschlossen. Das BNK-Detektionssystem wur-de für die Anbindung einzelner Windparks in einem kleinen Versorgungsbereich entwickelt und wird im UKA-Windpark „Höherberg“ in der niedersächsischen Samtgemeinde Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) 2019 zum Einsatz kommen. Das System sorgt dafür, dass die Lichter der Anlagen sich nur dann anschalten, wenn sich Flugzeuge über der Region befinden. „Wir haben uns im Dialog mit den Gemeindevertretern für die freiwillige Installation eines Systems zur bedarfsgerechten Nachtkenn-zeichnung entschieden, um die Anwohner von Lichtemissionen zu entlasten und für die Akzeptanz der Windenergie vor Ort zu werben“, erklärt Projektleiterin Sabine Krüper von UKA Nord. Für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung muss ein Turm mit Radarsystem zur Überwachung des Luftraums installiert werden. Der Bauantrag für den Radarturm ist bereits eingereicht. Damit ist das Projekt im Zeitplan. Die vollständige Inbetriebnahme und Anerkennung durch die Deutsche Flugsicherung wird im zweiten Halbjahr 2019 erwartet. Das Aktivradar hat einen Wirkradius von elf Kilometern. Perspektivisch ist daher auch eine Einbindung von weiteren nahegelegenen Windparkprojekten in das System angedacht. Über das Unternehmen UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen: UKA plant, baut und betreut seit 1999 Windparks und die dazugehörige Infrastruktur. Die Unternehmensgrup-pe ist mit rund 50 ans Netz gebrachten Windparks und einer Projektpipeline von mehr als zwei Gigawatt einer der führenden deutschen Windparkentwickler. Darüber hinaus hat UKA neue Geschäftsfelder erschlossen und setzt auch Vorhaben in der Solarenergie um. Als Komplettanbieter erbringt die Unternehmensgruppe alle Leis-tungen bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlagen. Danach sorgt das Tochterunternehmen UKB Umweltge-rechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH über Jahrzehnte für eine optimale technische und ökonomische Betreuung der regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Aktuell beschäftigt die UKA-Gruppe rund 500 Mitar-beiter an den Standorten Meißen, Cottbus, Rostock, Lohmen in Mecklenburg, Erfurt, Oldenburg, Bielefeld, Grebenstein (bei Kassel) und Hannover. Darüber hinaus treibt das Tochterunternehmen UKA North America LLC aus Stuart (USA/Florida) erfolgversprechende Erneuerbare-Energie-Projekte in den USA voran. PM: UKA PB: Anlage im UKA Windpark Höherberg Weitere Beiträge:Enercon setzt sich mit Nachdruck für eine Weiterentwicklung des EEG einNordex erhält zwei weitere Aufträge für seine Mittelwind-Anlage N100/2500 aus GroßbritannienZugesagter Windenergiezubau lässt weiter auf sich warten