Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: UKA schließt Vertrag mit Quantec Sensors Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2019 Werbung Erster Einsatz des Luftraum-Scanners im niedersächsischen UKA-Windpark „Höherberg“ für 2019 geplant (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat kurz vor Jahresende 2018 mit der Quantec Sensors GmbH einen ersten Kauf- und Vollwartungsvertrag für ein System der bedarfsge-rechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen geschlossen. Das BNK-Detektionssystem wur-de für die Anbindung einzelner Windparks in einem kleinen Versorgungsbereich entwickelt und wird im UKA-Windpark „Höherberg“ in der niedersächsischen Samtgemeinde Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) 2019 zum Einsatz kommen. Das System sorgt dafür, dass die Lichter der Anlagen sich nur dann anschalten, wenn sich Flugzeuge über der Region befinden. „Wir haben uns im Dialog mit den Gemeindevertretern für die freiwillige Installation eines Systems
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG