Werbung EU-Energiebörse vervierfacht Handelsvolumen am EUA-Sekundärmarkt Behörden-Mitteilungen 3. Januar 20193. Januar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Im Dezember 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 273,7 TWh gesteigert (Dezember 2017: 234,5 TWh). (WK-intern) – In den Strom-Futures für Deutschland (Phelix-DE) hat sich das Volumen im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 159,1 TWh mehr als verdoppelt (Dezember 2017: 72,9 TWh). Das Handelsvolumen in Strom-Futures für Österreich (Phelix-AT), das seit Juli 2018 kontinuierlich deutlich angestiegen ist, erreichte im Dezember mit 5,8 TWh einen neuen Höchstwert. Somit hat sich auch der Phelix-AT Kontrakt erfolgreich am Markt etabliert und wird zunehmend zur Absicherung genutzt. Am niederländischen Markt stieg das Handelsvolumen um 24 Prozent auf 2,3 TWh (Dezember 2017: 1,8 TWh). Im Gesamtvolumen sind 143,2 TWh enthalten, die über Trade Registration an der EEX gehandelt und dem Clearing zugeführt wurden. Clearing und Abwicklung aller Börsengeschäfte erfolgten durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX hat sich das Volumen im Dezember mit 114,5 Mio. Tonnen CO2 nahezu verdoppelt (Dezember 2017: 65,6 Mio. Tonnen CO2). Der Anstieg ist insbesondere auf ein deutlich höheres Volumen am EUA-Sekundärmarkt zurückzuführen: Insgesamt hat sich das Volumen am Spotmarkt sowie in den Futures und Optionen mit 81,6 Mio. Tonnen CO2 nahezu vervierfacht (Dezember 2017: 20,5 Mio. Tonnen CO2). Die Primärmarktauktionen trugen 33,0 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Agrarprodukte Im Monat Dezember belief sich das Volumen im Segment Agrarprodukte auf 3.294 Kontrakte (Dezember 2017: 3.778 Kontrakte). Der Terminmarkt für Milchprodukte erreichte ein Volumen von 2.456 Kontrakten (entspricht 12.280 Tonnen Warenäquivalent). Das Volumen in Veredelungskartoffeln belief sich auf 838 Kontrakte (entspricht 20.950 Tonnen Warenäquivalent). Global Commodities In den Futures auf Frachtraten, die an der EEX zur Trade Registration angeboten werden, betrug das Handelsvolumen im Dezember 2.095 Kontrakte (Dezember 2017: 2.455 Kontrakten). Neue Teilnehmer Im Dezember hat die EEX Alperia Trading SRL (Bozen), Roma Gas & Power S.p.A. (Rom) und SONCE energija obnovljivi viri d.o.o. (Ljubljana) als neue Handelsteilnehmer zugelassen. Am Spotmarkt für Emissionsberechtigungen wurde die Mitgliedschaft von Consorzio Toscana Energia S.p.A (Lucca, Italien) um den Sekundärhandel sowie von Axpo Italia S.P.A. (Genua) um die Primärmarktauktionen erweitert. Centrica Energy Limited (Windsor), J.P. Morgan AG (Frankfurt/Main) und Vattenfall Energy Trading GmbH (Hamburg) wurden zusätzlich zum Handel mit UK Power Futures zugelassen. Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte. Als Teil der EEX Group, einer auf internationale Commodity-Märkte spezialisierten Unternehmensgruppe, bietet die EEX Kontrakte auf Strom und Emissionsberechtigungen sowie Fracht- und Agrarprodukte an. Die EEX gehört zur Gruppe Deutsche Börse. PM: European Energy Exchange AG / EEX Weitere Beiträge:2015 kommt neue EU-Richtline für TreibhausgaseDeutscher Bundestag zur neuen Ratspräsidentschaft der EUÖffnung des NOKs, der meistbefahrenen Wasserstraße Europas, erfolgt am Dienstag, 3. Januar 2023