Werbung Der Anteil erneuerbarer Energien in Europa Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 2017 Erfahren Sie, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien in den einzelnen EU-Ländern im Vergleich zu den Zielen für 2020 ist und welche Vorschläge die Abgeordneten für 2030 machen. (WK-intern) – Bis 2020 müssen nach den derzeitigen Regeln 20 Prozent des Energieverbrauchs der EU durch erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse, Wasser- oder Windkraft abgedeckt werden. Um dies zu erreichen, wurden nationale verbindliche Zielvorgaben festgelegt, und die meisten Mitgliedstaaten sind auf gutem Weg, diese auch zu erreichen. (Sehen Sie dazu die nachfolgende Tabelle) 2014 hat sich der Europäische Rat auf ein neues EU-Ziel von 27 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 geeinigt. Am 28. November stimmte der Energieausschuss des Parlaments für Änderungen an der Richtlinie über erneuerbare Energien. Dazu zählen ein neues verbindliches 35 Prozent-Ziel „grüner Energien“ bis 2030 und neue Grundsätze für die künftige finanzielle Unterstützung erneuerbarer Energiequellen sowie die Stärkung des Rechts der EU-Bürger, ihre eigene erneuerbare Energie zu produzieren. „Europa muss mehr tun und braucht mehr Ehrgeiz bei den erneuerbaren Energien, wenn es seine Verpflichtungen nach dem Pariser Klimaschutzabkommen erfüllen, den Klimawandel bekämpfen und die Energiewende anführen möchte.“ Berichterstatter José Blanco López (S&D, ES) Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen (in % des Bruttoendenergieverbrauchs) 2015 2020-Ziel EU 16,7 20 Schweden 53,9 49 Finnland 39,3 38 Lettland 37,6 40 Österreich 33 34 Dänemark 30,8 30 Kroatien 29 20 Estland 28,6 25 Portugal 28 31 Litauen 25,8 23 Rumänien 24,8 24 Slowenien 22 25 Bulgarien 18,2 16 Italien 17,5 17 Spanien 16,2 20 Griechenland 15,4 18 Frankreich 15,2 23 Tschechien 15,1 13 Deutschland 14,6 18 Ungarn 14,5 13 Slowakei 12,9 14 Polen 11,8 15 Zypern 9,4 13 Irland 9,2 16 Vereinigtes Königreich 8,2 15 Belgien 7,9 13 Niederlande 5,8 14 Malta 5 10 Luxemburg 5 11 Weitere Informationen Erneuerbare Energien: Umweltausschuss verabschiedet neue nationale Zielvorgaben (28.11.2017) (EN) Dossier zur Energieunion Pressemitteilung der EU-Kommission: Saubere Energie für alle Europäer – Wachstumspotenzial Europas erschließen (30.11.2016) EP Think Tank Briefing Factsheet der EU-Kommission: Erneuerbare Energiequellen: Europa beim Ziel von 20 % bis 2020 im Zeitplan (1.2.2017) PM: Europäisches Parlament Weitere Beiträge:Studie: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung über StrahlungsschutzBundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der zweiten PV-AusschreibungSTATISTA weiß: So viele Emissionen entstehen durch entwässerte Moore