Werbung Siemens Gamesa wird 113 8-MW-Anlagen in drei Ostsee-Offshore-Windkraftwerken installieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201729. November 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SGRE wird 950 Megawatt Offshore-Windenergieanlagen für drei Vattenfall-Projekte in Dänemark liefern (WK-intern) – Siemens Gamesa Renewable Energy(SGRE) wurde heute von Vattenfall mit der Lieferung von 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse für drei Offshore-Windkraftwerke beauftragt, die in der dänischen Nord- und Ostsee entstehen Es handelt sich um das dänische Kriegers Flak Projekt – mit einer Gesamtleistung von 600 Megawatt (MW) das größte Offshore-Windkraftwerk der Ostsee. Die feierliche Vertragsunterschrift nahmen beide Unternehmen heute auf der Messe WindEnergy in Amsterdam vor. SGRE CEO Markus Tacke, Offshore CEO Andreas Nauen sowie Vattenfalls Senior Vice President des Geschäftsbereichs Windenergie, Gunnar Groebler, und Offshore-Wind Leiter Michael Simmelsgaard, nahmen teil. Die 72 Anlagen mit je 8 MW wird SGRE für das dänische Offshore-Projekt Kriegers Flak werden ab Februar 2021 installiert. Die Inbetriebnahme ist für Ende des gleichen Jahres vorgesehen. Darüber hinaus wird Siemens Gamesa bevorzugter Lieferant für die Windturbinen für Vesterhav Nord und Süd liefern, zwei küstennahe Parks an der dänischen Westküste mit einer kombinierten Leistung von 350 MW. Die beiden weiteren Projekte Vesterhav Nord (170 MW) und Vesterhav Süd (180 MW) werden mit zusammen 41 Anlagen des Typs SG 8.0-167 DD ausgerüstet. Die Installation soll 2020 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2020 vorgesehen. „Wir freuen uns sehr, dass Vattenfall als Partner für die Projekte Siemens Gamesa gewählt hat“, sagt Andreas Nauen, CEO Offshore bei SGRE. „Das weiterentwickelte Modell unserer bewährten direktangetriebenen Offshore-Produktplattform und unsere hochmodernen Instandhaltungsleitungen werden diesen Leuchtturmprojekten höchste Energieerträge ermöglichen und dem Offshore-Windstrom zu noch mehr Bedeutung als eine der wichtigsten Energiequelle in Europa verhelfen.“ Eine einzige Siemens Gamesa Anlage mit 8MW Leistung reicht aus, um rund 8.000 durchschnittliche europäische Haushalte mit Elektrizität zu versorgen. Die drei neuen Projekte werden zusammen so viel Strom erzeugen, dass fast eine Million Haushalte damit versorgt werden kann. Siemens Gamesa und Vattenfall haben bereits bei zahlreichen Windprojekten zusammengearbeitet, darunter sind die Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank mit je 288 MW in der deutschen Nordsee und der 110 MW starke Offshore-Windpark Lillgrund im schwedischen Teil des Øresund. Neue 8 MW Direct-Drive Windturbine für die drei Projekte Siemens Gamesa wird bei den Projekten 113 Anlagen der SG 8.0-167 DD installieren. Das neue Modell auf Basis der SGRE Offshore-Produktplattform mit Direktantrieb bietet einen Rotordurchmesser von 167 Metern. Die Rotorblätter mit einer Länge von 82 Metern erlauben eine um 18 Prozent vergrößerte überstrichene Rotorfläche. Der Jahresenergieertrag liegt damit um 20 Prozent höher als beim Vorgänger SWT-7.0-154. Als Teil der bewährten Offshore-DD-Plattform nutzt die SG 8.0-167 DD bekannte Technologie und kombiniert sie mit dem erhöhten Rotordurchmesser, um SGRE-Kunden zuverlässige Einnahmequellen durch verringerte Energiekosten und vermindertes Risiko zu bieten. Die neue 8-MW Windturbine basiert auf der bewährten Siemens Gamesa Offshore-Direct-Drive-Produktplattform, die schon jetzt auf eine exzellente Erfolgsgeschichte zurück blickt: Ende September waren mehr als 300 Anlagen dieser Bauart an Kunden übergeben. SGRE hat jahrelange Erfahrungen mit der getriebelosen Anlagentechnik, die bereits in 2.230 Anlagen steckt, die in den vergangenen fast 10 Jahren errichtet wurden. Weitere Informationen unter www.siemensgamesa.com Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein führender Anbieter von Windenergieprodukten und -lösungen für Kunden rund um den Globus. Die Technologie und Anlagen des Unternehmens sind bereits in über 90 Ländern im Einsatz – mit rund 83 Gigawatt Windenergieleistung. Branchenweit bietet Siemens Gamesa eines der breitesten Produktportfolios an. Es umfasst sowohl Offshore- als auch Onshore-Technologie sowie marktführende Wartungs- und Instandhaltungsleistungen, die dazu beitragen, saubere Energie bezahlbar und zuverlässig zu machen. Der Unternehmenszusammenschluss erfolgte 2017. Das Vorgängerunternehmen Siemens Wind Power blickt auf eine Unternehmensgeschichte zurück, die in den frühen 1980er Jahren begann, Gamesa existiert bereits seit 1994. PM: Siemens Gamesa Renewable Energy / SGRE Pressebild: SG-8, die neue Offshore Turbine von Siemens Gamesa Weitere Beiträge:eno energy liefert 13 Windenergieanlagen für Windpark in Sachsen-AnhaltWindwärts findet starken InvestorSchnelles Wachstum beim Wüstenstrom