Thermoelektrische Generatoren können kleinste Temperaturdifferenzen nutzen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 2. Februar 2016 Werbung (WK-intern) - Beim Automotor, bei der Beheizung des Hauses und in industriellen Prozessen, überall wird ein Teil der eingesetzten Energie als Abwärme an die Umgebung abgegeben. Thermoelektrische Generatoren können dieses bisher größenteils ungenutzte Energiereservoir erschließen. Das neue BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016) stellt auf 24 Seiten die technischen Grundlagen, laufende Forschungsprojekte und aussichtsreiche Anwendungsgebiete vor. Foto: Großer Vorteil thermoelektrischer Generatoren: Sie arbeiten ohne bewegliche Teile sowie geräusch- und vibrationsfrei. (© DLR) Thermoelektrik funktioniert in zwei Richtungen: Sie kann Wärme direkt in Strom umwandeln oder, als sogenanntes Peltierelement, mit elektrischer Energie Kälte erzeugen. Vereinfacht bestehen thermoelektrische Elemente aus zwei verschieden leitfähigen