9-MW Wasserspeicherkraftwerk soll am Fluss Pattack in Schottland entstehen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 20155. August 2015 Werbung Grünes Licht für Wasserkraftwerk in Schottland (WK-intern) - RWE Innogy hat die Genehmigung für den Bau einer weiteren Wasserkraftanlage von den zuständigen Behörden in Schottland erhalten. Das Kraftwerk mit einer installierten Kapazität von neun Megawatt soll am Fluss Pattack in den schottischen Highlands entstehen. Bei dem Neubauprojekt handelt es sich um ein Speicherkraftwerk. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Laufwasserkraftwerken, die kontinuierlich Strom erzeugen und abhängig vom Wasserpegel des Flusses sind, kann das Kraftwerk Wasser speichern und bei bedarfsgerecht Strom erzeugen. Jon Assheton, der das Projekt für RWE Innogy entwickelt hat, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Baugenehmigung. Der positive Beschluss ermöglicht der Region die
Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom im Windpark Könighovener Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20155. August 2015 Werbung Königshovener Höhe: Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom (WK-intern) - Komplette Inbetriebnahme des Windparks für Ende des Jahres geplant Klimafreundlicher Strom für umgerechnet rund 58.000 Haushalte Die erste Windkraftanlage der in 2015 auf der Königshovener Höhe installierten Anlagen speist seit heute erfolgreich grünen Strom ins Netz ein. Damit dreht sich die insgesamt dreizehnte Windkraftanlage des Windparks. Die zweite Bauphase ist im Frühjahr gestartet und umfasst neun Anlagen. Seit Ende 2014 sind die ersten zwölf Windräder in Betrieb. Der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 67 Megawatt soll noch dieses Jahr vollständig in Betrieb genommen werden. Damit können jedes Jahr rund 58.000 Haushalte
EU-Kommission hat auch EBI: Stop TTIP – verboten Ökologie Verbraucherberatung 6. August 20155. August 2015 Werbung Viele Menschen sorgen sich um Europa. Ängste machen sich breit. Für viele ist die EU undemokratisch und bürgerfern. (WK-intern) - Deshalb hat die EU vor drei Jahren die Europäische Bürgerinitiative (EBI) eingeführt. Damit die EU und ihre Bürger näher zusammenrücken. Aber auch die EBI ist nicht das Gelbe vom Ei. Ausgeschlossen ist jede EBI, die sich damit beschäftigt, wie das Haus Europa gebaut sein soll. Bei grundlegenden Fragen müssen wir draußen bleiben. Jetzt stellt die EU das Instrument auf den Prüfstand. Das ist unsere Chance, die EBI zu retten. Mit der Unterzeichnung unseres Aufrufes können Sie klar machen: Wir lassen uns beim Bau des