Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - dena startet Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz bis 2030 Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht im Rahmen einer neuen Studie die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zum Jahr 2030. Die Studie wird zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zukünftig notwendig sein werden. Dabei wird untersucht, wie erneuerbare Energien, Speicher, eine flexible Steuerung des Stromverbrauchs (Lastmanagement) und die Nutzung von Leistungselektronik zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen können. Die Ergebnisse der Studie werden
Greenpeace veröffentlicht Wahlkompass Umweltpolitik Aktuelles Mitteilungen Ökologie 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Kohlefrage spaltet die Parteien vor der Wahl Der Konflikt um Kohlestrom und Erneuerbare Energien spaltet die Parteienlandschaft. Der heute von Greenpeace veröffentlichte Wahlkompass zeigt: Während CDU, SPD und FDP den Bau weiterer Kohlekraftwerke befürworten, sprechen sich Grüne und Linkspartei dagegen aus. Die FDP lehnt als einzige Partei konkrete Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien ab. „Solange CDU, SPD und FDP den Bau klimaschädlicher Kohlekraftwerke befürworten und die Regierungsparteien über den Ausbau der Erneuerbaren Energien zerstritten sind, wird die Energiewende massiv behindert“, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin. Greenpeace hat für den „Wahlkompass Umweltpolitik“ Spitzenpolitiker der im Bundestag
Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Berlin - Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde (Stand 31. Juli) - und damit rund 24 Prozent niedriger als im Vorjahr. „Von den niedrigen Börsenstrompreisen haben bislang nur Unternehmen profitiert, die in der Lage sind, kurzfristig am Spotmarkt einzukaufen. In Zukunft kommen auch jene
Photovoltaik-Eigenstrom – eine überschaubare Investition in eine sonnige Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Eigener Strom für Einfamilienhäuser liegen im Trend Weißenohe bei Nürnberg - Das solarer Eigenstrom sinnvoll ist, ist kein Geheimnis. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen fixen Strompreis zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine anständige Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt
Vor- und Nachteile von Windkraft Windenergie 21. August 201321. August 2013 Werbung (WK-intern - Promoartikel)- Wind ist als natürliche Ressource natürlich unbegrenzt verfügbar, überall und jederzeit nutzbar sowie sauber, beschädigt also keine Leitungen und verursacht hohe Wartungskosten. Doch nicht alles ist auf Anhieb so klar wie in dieser Ausführung, denn der Wandel auf dem Markt für Windenergie ist in vollem Gange, die Veränderungen noch nicht gänzlich absehbar. Wir wollen deshalb versuchen, die Vorzüge und Probleme der Windkraft besser zu beschreiben. Schnelle Amortisation Sieht man sich die benötigten Flächen an, die für Windkraftanlagen benötigt werden, so zeigt sich ein hohes Potential zum Ausbau und die Gelegenheit, die Investitionen wieder schnell einzuspielen. Die nur marginal entstehende