Werbung Erzeugungsdaten aus Bulgarien nun auch auf der EEX-Transparenzplattform Behörden-Mitteilungen 15. November 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – EEX erweitert Transparenzplattform um Erzeugungsdaten aus Bulgarien Unternehmen nutzen Transparenzplattform zur Umsetzung von REMIT-Pflichten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) wird die Veröffentlichung von Erzeugungsdaten auf der Plattform „Transparency in Energy Markets“ um ein weiteres Land ausdehnen. So werden zukünftig auf der Internetplattform www.transparency.eex.com auch Strom-Erzeugungsdaten aus Bulgarien zu finden sein. Als erste Unternehmen werden die ČEZ Gruppe und Windkraft Simonsfeld Kraftwerksdaten aus Bulgarien melden. Mit diesem ersten Schritt wird eine Kapazität von ca. 1.300 MW auf der Plattform veröffentlicht werden. Die Unternehmen befinden sich derzeit im Anbindungsprozess, die erste Veröffentlichung von bulgarischen Erzeugungsdaten ist für das 1. Quartal 2013 geplant. Mit der Datenmeldung nutzen die Unternehmen die Transparenzplattform „Transparency in Energy Markets“, um ihre Veröffentlichungspflichten nach REMIT umzusetzen. Diese EU-Verordnung verpflichtet Marktteilnehmer, Insiderinformationen mit Relevanz für die Preisbildung im Strom- und Erdgashandel offenzulegen. Darüber hinaus ist die Meldung der Daten auf die Transparenzplattform ein wichtiger Schritt, um den bulgarischen Markt transparenter zu machen und so dessen Entwicklung zu fördern. Die Qualität der Transparenzplattform sowie ihre flexible Gestaltung ermöglicht es, Datenmeldungen aus weiteren Ländern schnell und unkompliziert zu integrieren. Die EEX bietet Marktteilnehmern europaweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungspflichten nach REMIT zu erfüllen und dafür die Transparenzplattform zu nutzen. „Transparency in Energy Markets“ ist die neutrale Plattform für Energiemarktdaten, durch die gesetzliche Veröffentlichungspflichten erfüllt sowie freiwillige Selbstverpflichtungen der Marktteilnehmer umgesetzt werden. Die Transparenzplattform für Erzeugungs- und Verbrauchsdaten (www.transparency.eex.com) gründet sich auf einer Kooperation zwischen der EEX und den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH sowie dem österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG. Die Entwicklung der Plattform erfolgte in Zusammenarbeit mit den Verbänden Oesterreichs Energie, BDEW, VKU, VIK und der Bundesnetzagentur. Die EEX ist verantwortlich für den Betrieb der Plattform, welcher neben der Betreuung von Meldern und Nutzern die Plausibilisierung, Anonymisierung, Aggregierung sowie Veröffentlichung der gemeldeten Daten umfasst. Derzeit melden mehr als 40 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik Daten auf der Plattform. PM: EEX Weitere Beiträge:Energiepreise für die Verbraucher bleiben weiter hochBund schließt mit Küstenländern Offshore-Vereinbarung für 20 GW Windenergie auf SeeLandesregierung will einheitliches Wasserabgabegesetz schaffen