Ohne ein modernes und angepasstes Stromnetz kann die Energiewende nicht gelingen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zukünftige Stromversorgung in ländlichen Regionen Verschiedene Konzepte in der Eifel und im Harz getestet Ohne ein modernes und angepasstes Stromnetz kann die Energiewende nicht gelingen. Dabei werden flächendeckend und nicht nur für die Ballungsregionen Konzepte benötigt. Stromnetze in dünn besiedelten ländlichen Regionen müssen gleichzeitig einem geringen örtlichen Bedarf und einer weiter steigenden dezentralen Einspeisung gewachsen sein. Dies ist eine Folge des Zubaus an Windenergie- und PV-Anlagen im ländlichen Raum. Modellprojekt „Smart Country“ In der Region Bitburg-Prüm hat der örtliche Energieversorger mit drei Partnern ein erstes kleines Smart Grid für den ländlichen Raum entwickelt. Ansatzpunkte waren, Informations- und Kommunikationstechnologien stärker zu nutzen, moderne
Die spanische Photovoltaik-Industrie mit guten Chancen durch lateinamerikanische Märkte Solarenergie 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Conferencia de la Industria Solar erfolgreich beendet Madrid - Die 6. Conferencia de la Industria Solar - España 2012 (CIS-ES 2012) war Treffpunkt für zirka 130 internationale Vertreter der Solarbranche. Auf der Veranstaltung wurden die anstehenden Herausforderungen der spanischen Photovoltaik-Industrie analysiert. Dazu gehörten die Themen Eigenverbrauch, das künftige spanische Net Metering-System, große Freiflächenanlagen und neue Geschäftsmöglichkeiten auf lateinamerikanischen Märkten. Bei der Einführungssession diskutierten Andrés Navarro von der Handelskammer Brasilien-Spanien, Marie Latour von der European Photovoltaic Industry Association (EPIA), David Pérez von Eclareon und Angie Soto von Nexus Energía auf dem Podium. Geleitet wurde die Runde von Luis Torres (Vizepräsident der Unión
Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Veranstalter: Haus der Technik, gemeinsam mit der ForWind-Academy Leitung: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn / ForWind Academy, Oldenburg LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn und Juan José Trujillo M.Sc. (beide ForWind, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Physik) stellen bei diesem eintägigem Fachseminar die Anwendungsbereiche von LiDAR (Light detection and ranging) in der Windenergie On- und Offshore vor und gehen auf die Windressourcen im flachen Gelände und komplexen Gelände, die Leistungskurvenvermessung sowie die Leistungsprognose ein. Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatz- bereiche sowie der technischen Verfügbarkeit