Neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL ab sofort Projektpartner bei LIANA+ Im Rahmen des Verbundprojekts LIANA+ entwickelt die Darmstädter AKASOL GmbH ein neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich. Projektpartner sind MTU Friedrichshafen, Sensor-Technik Wiedemann (STW), das Institut für Antriebstechnik und Mechatronik der Universität Rostock (IAM) und das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Das Ziel des vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts LIANA+ ist die Entwicklung und der Nachweis der Einsetzbarkeit von großen Lithium-Ionen-Batteriemodulen in mobilen Diesel-Elektro-Hybridantriebssystemen – eine hochinnovative Technologie, die derzeit für Non-Road-Anwendungen noch nicht zur Verfügung steht. Im Fokus des Projekts steht die Zulassungsfähigkeit des zu entwickelnden Gesamtsystems. Im Gegensatz
Neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Preiswende keine Energiewende sanevo bietet ab sofort innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bezahlbaren Paketpreisen Nachdem ausreichende staatliche Förderungen für den Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen und Mikro-Blockheizkraftwerken für Eigenheim und Kleingewerbe noch immer ausbleiben, bietet der KWK-Spezialist sanevo aus Offenbach nun in der Preiswende-Aktion hochattraktive Paketpreise. Offenbach/Main - Die Energiewende mit Bürgerbeteiligung ist mittlerweile zum Schlagwort geworden. Nur in der Praxis will sie nicht richtig Einzug halten, nachdem moderne Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme direkt beim Verbraucher bisher hauptsächlich von einer finanzkräftigen Kundschaft ausgewählt wurden. Dies liegt an den bisher noch eher gehobenen Preisen derartiger Geräte
BAFA bezuschusst solare Prozesswärme mit bis zu 50 % der Investitionskosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Marktanreizprogramm bietet attraktive Förderung von Solarwärme in Produktionsprozessen Das neue Marktanreizprogramm sieht sehr attraktive Förderkonditionen für Wärme aus erneuerbaren Energien vor. Erstmals kann auch der Einsatz solarer Wärme in industriellen Produktionsprozessen, die sogenannte „solare Prozesswärme“, bezuschusst werden. Solaranlagen können nämlich nicht nur klimafreundlich und kostengünstig zur Beheizung von Wohngebäuden eingesetzt werden. Sie können auch industrielle Fertigungsprozesse mit der dort benötigten Wärme versorgen. Hier bestehen große Potentiale: Schließlich werden zwei Drittel der gesamten industriell genutzten Energie für die Bereitstellung von Wärme benötigt. „Die Förderung von solarer Prozesswärme ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, betont Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft
windWERT 2012: Onshore-Windkraft bringt Investitionsboom Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT: weiterhin großes Interesse an Windpark-Projekten HUSUM/ KIEL – „Die Onshore-Windkraft wird für die mittelständisch strukturierte Windbranche in Schleswig-Holstein auf absehbare Zeit die treibende Kraft auf dem Erneuerbare-Energien-Sektor bleiben“, sagte windcomm-Projektmanager Holger Arntzen anlässlich der windWERT 2012. Zu dieser Fachtagung zum Thema Onshore-Windkraft-Finanzierung, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, kamen heute im Kieler Schloss knapp 200 Teilnehmer zusammen. Unter der Überschrift „MehrWertschöpfung aus Wind“ referierten 12 Experten über Förderung, Beteiligungsfonds und weitere Möglichkeiten der Finanzierung von Onshore-Windenergieanlagen sowie über die effizientere Nutzung bestehender Windparks. Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Schleswig-Holstein, betonte in seinem Grußwort: „Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir
Offshore: DBB Jack-Up Services verdreifacht Kapazität Offshore Produkte Windenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Investition in zwei neue Hubschiffe verdreifacht DBB Jack-Up Services seine Kapazität. Damit stärkt das Unternehmen seine Position im Bereich der Wartung von Offshore-Windturbinen weiter. Aarhus – Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus baut seine Position im Markt für Dienstleistungen für die Offshore-Windbranche weiter aus. Der Spezialanbieter gab heute den Kauf eines neuen Hubschiffes bekannt, sowie die Unterzeichnung eines Vertrages für ein weiteres Schiffes. Beide Seefahrzeuge sind konventionellen Schiffen technisch überlegen und für deutlich schlechtere Witterungsbedingungen ausgelegt. Mithilfe dieser Hubschiffe werden wichtige Bauelemente für Offshore-Windturbinen transportiert und vor Ort angehoben. Außerdem dienen sie dem
VDI Wissensforum: Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news)-Wärmeversorgungssysteme optimieren Die VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen für eine effiziente Wärmeversorgung Für die effiziente kommunale und industrielle Wärmeversorgung gewinnt die Speicherung von Wärme immer mehr an Bedeutung. Die intelligente Einbindung von Speichern in Gebäude, Wärmenetze und Produktionsprozesse steigert nicht nur die Energieproduktivität bestehender Systeme, sondern ermöglicht auch die effiziente energetische Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme. Auf der VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg diskutieren Experten über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen thermischer Speichersysteme. Sie berichten über die Konzeption, Ausführung und