Sommerakademie in Potsdam der Klimaforscher Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Herausragende Klimaforscher aus aller Welt treffen diese Woche in Potsdam mit internationalen Nachwuchswissenschaftlern bei einer Sommerschule zusammen. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit Risiken der Erderwärmung, mit Unsicherheiten und Extremereignissen. Die „Global Sustainability Summer School 2012“, eine Fortbildung für Fachleute, startet am 8. Juli und wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Santa Fe Institute (SFI) ausgerichtet. Ermöglicht wird die Sommerschule durch die finanzielle Unterstützung der Robert Bosch Stiftung. Die 35 in einem aufwändigen Verfahren ausgewählten Teilnehmer kommen aus mehr als einem Dutzend Länder - von Ghana bis Großbritannien,
FlexStrom: Jahresüberschuss von 2010 auf 2011 mehr als verdoppelt Mitteilungen 6. Juli 20126. Juli 2012 Werbung Berlin - StromDiscountanbieter FlexStrom: Gewinner der Energiewende Unternehmenszahlen belegen gute Steigerungsraten in 2011 Die Energiekonzerne leiden - unabhängige Anbieter profitieren. So lassen sich die Folgen der Energiewende zusammenfassen, wenn man sich die entsprechenden Unternehmenszahlen anschaut. Während Energiekonzerne einen drastischen Gewinnrückgang vermelden, hat der unabhängige Stromdiscounter FlexStrom auch für 2011 gute Zahlen vorgelegt. Umsatz und Jahresüberschuss sind deutlich gestiegen. So konnte der Jahresüberschuss von 2010 auf 2011 mehr als verdoppelt werden. Der jetzt im Bundesanzeiger veröffentlichte Wirtschaftsprüfungsbericht weist für 2011 einen Überschuss von 12,9 Millionen Euro aus. Im Vorjahr waren es noch 5,9 Millionen Euro. Auch beim Umsatz legte FlexStrom zu und steigerte diesen um mehr als 15
Windpark Hagn, Baubeginn des größten Windparks in Niederösterreich Windparks 6. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IG Windkraft freut sich über den Spatenstich für den Windpark Hagn von RENERGIE und Vieghofer Windmanagement. In Neusiedl an der Zaya wurde gestern der Spatenstich für den Windpark HAGN gesetzt. Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW wird der Windpark nach seiner Fertigstellung der größte Windpark Niederösterreichs sein. "Für zukünftige Projekte ist die Verordnung von angemessenen Einspeisetarife dringend erforderlich", unterstreicht Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Windpark HAGN erstreckt sich über die vier Gemeinden Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya im niederösterreichischen Weinviertel. "Es freut mich, dass mit dem Windpark HAGN der Windkraftausbau in
Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie: Leclanché weist steigende Umsätze aus Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Produktionskapazität für energieeffiziente Speicherlösungen Umsatz im 1. Halbjahr 2012 legt um 25% auf CHF 8,4 Mio. zu Anteil des Lithium-Ionen-Geschäfts mehr als verdoppelt Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie. Die Linie ist eine der grössten und technologisch fortgeschrittensten Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Anlässlich des Investoren Tages in Willstätt am heutigen Freitag kündigt Leclanché zudem eine Steigerung des Umsatzes zum Halbjahr um 25% auf CHF 8,4 Mio an. Zudem erhalten die Analysten und Investoren Einblick in das Produktangebot, welches von grossen Industriespeicherlösungen
Übertragungsnetzbetreiber melden: Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto rutschen ins Minus Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Kritiker des Umlagesystems weisen immer wieder auf den preissenkenden Faktor der erneuerbaren Energien hin. An den Strombörsen führt die Preissenkung zu einem Anstieg der EEG-Differenzkosten. Dieser Abstand zwischen der festen Stromabnahme-Vergütung und dem aktuellen Strompreis an der Börse, der durchaus auch negativ sein kann, wenn gute Wetterverhältnisse für viel Solar- und Windstrom sorgen, führt es zu einem Anstieg des EEG-Umlagesatzes, der weit über dem normalen Vergütungspreis liegt. Die überhöhte EEG-Umlage wird dann wiederum von den Stromversorgern an die Verbraucher weitergegeben. Der sich hieraus ergebende Wert, „Merit-Order-Effekt“, sollte eine strompreisdämpfende Wirkung im Großhandel haben, wird aber den erneuerbaren Energien dabei nicht gutgeschrieben. Das