Werbung




Übertragungsnetzbetreiber melden: Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto rutschen ins Minus

Aktuelle Angaben der Übertragungsnetzbetreiber zu den Vermarktungsmengen nach § 7 (1) Nr. 2 AusglMechV Stand 01.07.2012
Aktuelle Angaben der Übertragungsnetzbetreiber zu den Vermarktungsmengen nach § 7 (1) Nr. 2 AusglMechV Stand 01.07.2012

(WK-intern) – Kritiker des Umlagesystems weisen immer wieder auf den preissenkenden Faktor der erneuerbaren Energien hin.

An den Strombörsen führt die Preissenkung zu einem Anstieg der EEG-Differenzkosten.

Dieser Abstand zwischen der festen Stromabnahme-Vergütung und dem aktuellen Strompreis an der Börse, der durchaus auch negativ sein kann, wenn gute Wetterverhältnisse für viel Solar- und Windstrom sorgen, führt es zu einem Anstieg des EEG-Umlagesatzes, der weit über dem normalen Vergütungspreis liegt.

Die überhöhte EEG-Umlage wird dann wiederum von den Stromversorgern an die Verbraucher weitergegeben. Der sich hieraus ergebende Wert, „Merit-Order-Effekt“, sollte eine strompreisdämpfende Wirkung im Großhandel haben, wird aber den erneuerbaren Energien dabei nicht gutgeschrieben.

Das ganze System ist politisch so angelegt, dass für die normalen Verbraucher und die mittelständische Industrie die Umsetzung der Energiewende so teuer wird, dass sich jetzt schon viele fragen wie das alles noch zu bezahlen ist.

Aus der Differenz von sehr niedrigen Börsenstrompreisen zu immer höheren Verbraucherstrompreisen wachsen die Gewinne der Energieversorger unverhältnismäßig.

Fazit: Die mittelständische Industrie wird nicht wettbewerbsfähig bleiben können.

Lesen Sie hierzu unsere Artikel:
Mittelständische Unternehmer fordern Senkung der Stromsteuer für alle Energieverbraucher
In Deutschland fallen die Strompreise – aber nicht für die Verbraucher

In Deutschland haben wir jetzt schon die höchsten Energiepreise.

Da in den Aufsichtsräten der Energiewirtschaft natürlich Politiker sitzen, die eine Verantwortung gegenüber den Aktionäre tragen und diese nicht unter einer Verzinsung von 25% zufrieden gestellt sind, ist es einfach nachzuvollziehen wie derartige Gesetze entstehen können.

Aktuelle Angaben der Übertragungsnetzbetreiber zu den Einnahmen- und Ausgabenpositionen nach § 7 (1) Nr. 1 AusglMechV
Stand 30. Juni 2012 finden Sie im Internet unter http://www.eeg-kwk.net/de/EEG-Konten-%C3%9Cbersicht.htm

HB








Top