Werbung Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie: Leclanché weist steigende Umsätze aus Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 (WK-intern) – Ausbau der Produktionskapazität für energieeffiziente Speicherlösungen Umsatz im 1. Halbjahr 2012 legt um 25% auf CHF 8,4 Mio. zu Anteil des Lithium-Ionen-Geschäfts mehr als verdoppelt Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie. Die Linie ist eine der grössten und technologisch fortgeschrittensten Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Anlässlich des Investoren Tages in Willstätt am heutigen Freitag kündigt Leclanché zudem eine Steigerung des Umsatzes zum Halbjahr um 25% auf CHF 8,4 Mio an. Zudem erhalten die Analysten und Investoren Einblick in das Produktangebot, welches von grossen Industriespeicherlösungen im Containerformat bis hin zu High-End-Lösungen sowie Einsteigersysteme für Eigenheimbesitzer reichen. „Mit dem Beginn der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie in Willstätt haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit unserer voll-automatisierten Produktionsanlage auf dem letzten Stand der Technik können wir als eines der wenigen Unternehmen in Europa grossformatige Zellen im Massenproduktionsverfahren herstellen“, sagte Pierre Blanc, Chief Technology Officer bei Leclanché S.A. „Wir können wirklich stolz auf das Erreichte sein. Insbesondere da die Installation einer solchen Anlage ausgesprochen komplex ist und weil wir den Zeitplan, den wir vor 18 Monaten festgelegt haben, eingehalten haben.“ Die neue Anlage, die auf einer Gesamtfläche von rund 6.000 m2 in mehreren Hallen errichtet wurde, umfasst die Beschichtung, die Assemblierung und die Formierung der Zellen. Die Produktionskapazität liegt bei einer Million grossformatiger 35 Ah Zellen bzw. einer Gesamtkapazität von 76 MWh im Jahr. Im Vergleich: Die bisherige Produktionslinie verfügte über eine Kapazität von 4 MWh. Mit einem Investitionsvolumen von rund CHF 20 Mio., welches im Wesentlichen der Beschaffung von Maschinen aus Japan, Italien und den Vereinigten Staaten diente, wurde die Anlage in einem Zeitraum von 7 Monaten errichtet. Mit der Inbetriebnahme wird die Belegschaft auf 130 Mitarbeiter zum Ende des dritten Quartals vergrössert. Weiterhin gibt Leclanché ein Umsatzzuwachs für das erste Halbjahr um 25% von CHF 6,7 Mio. in der Vorjahresperiode auf CHF 8,4 Mio. bekannt. Während die Umsätze aus dem Distributionsgeschäft rückläufig waren, konnte Leclanché die Erlöse im Lithium-Ionen-Geschäft im ersten Halbjahr CHF 1,7 Mio mehr als verdoppeln. Die Umsätze im Geschäft mit portablen Batteriesystemen legten ebenso zu. Leclanché stellt seine Halbjahresergebnisse am 20. August 2012 vor. “Unsere Halbjahresergebnisse laufen nach Plan. Sie zeigen einen Erlöszuwachs im Lithium-Ionen-Bereich, einem strategischen Geschäftsbereich, der auf unserer grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie basiert”, sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO of Leclanché S.A. „Mit der zusätzlichen Produktionskapazität wird es möglich, die Energiewende zu meistern , sprich: die immer stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien, die mit einem effizienten und massgeschneiderten Speicherbedarf einhergeht.“ In diesem Zusammenhang hatte Leclanché erst in der vergangenen Woche den Eintritt in den Markt für Windkraft mit ads-tec, einem deutschen Entwickler von Hochleistungsspeichersystemen, bekannt gegeben. Zusammen mit ads-tec wird Leclanché eine industrielle Speicherlösung an einen Betreiber eines Windparks liefern. Mit dem System entkoppelt der Betreiber die Erzeugung vom Verbrauch des erzeugten Stroms. Die vier Racks weisen eine Speicherkapazität von 100 kWh auf und werden im dritten Quartal ausgeliefert. Über Leclanché S.A. Leclanché ist Spezialist für massgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobilen Speicherlösungen positioniert sich Leclanché auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkten zu nutzen. Durch eine einzigartige, lizenzierte Separator-Technologie, dem Kernelement in Lithium-Ionen-Zellen und Fokus auf Titanat-Zellen, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Zum Ende des zweiten Quartals 2012 startete Leclanché den Produktionsstart der neuen Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen mit einer installierten kommerziellen Gesamtkapazität von bis zu 76 MWh pro Jahr. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland). Mehr Informationen zu Leclanché unter: www.leclanche.com PM: Leclanché: Christophe Lamps, Dynamics Group S.A.: Telefonnummer: +41 79 476 26 87, cla@dynamicsgroup.ch PM: Leclanché für Deutschland: Markus Wieser, CNC AG: Telefonnummer: +49 89 599 458 114, markus.wieser@cnc-communications.com Disclaimer Diese Pressemitteilung enthält mit Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von Leclanché in die Zukunft gerichtete Aussagen, die beispielsweise aufgrund der Begriffe „strategisch“, „beantragt“, „einführen“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „bestimmt“, „vorbereitend“, „plant“, „schätzt“, „zielt ab“, „könnte/würde“, „potentiell“, „erwartend“, „geschätzt“, „Antrag“ oder ähnlichen Ausdrücken identifiziert werden können oder aufgrund von ausdrücklichen oder impliziten Äusserungen betreffend die Aufstockung von Leclanchés Produktionskapazität, betreffend Anfragen für bestehende Produkte oder zukünftige Einnahmen von solchen Produkten, betreffend potentielle zukünftige Umsätze oder Einnahmen von Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche. Sie sollten damit keine übertriebenen Erwartungen verbinden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftiger Ereignisse und enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, welche zukünftige Resultate, Performance und Leistungen erheblich von den erwartenden abweichen lassen können. Es gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte Ertragshöhe erzielen noch eine Garantie, dass Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche ein bestimmtes Finanzziel erreichen. Weitere Beiträge:Energiekontor verkauft Projektrechte für den Solarpark WeitgendorfEXX versteigert Emissionsrechte für Polenenercity Report 2013 veröffentlicht