2011 ein schwieriges, aber wegweisendes Jahr – EnBW gestaltet aktiv die Energiewende Erneuerbare & Ökologie News allgemein 8. März 20127. März 2012 Werbung Absatz und Umsatz gesteigert, aber energiepolitische Beschlüsse belasten das Konzernergebnis erheblich Nachhaltig wirkendes Effizienzprogramm über 750 Millionen Euro, Desinvestitionen und Kapitalmaßnahmen eröffnen Investitionschancen Karlsruhe. "2011 war ein schwieriges, aber in Bezug auf die Energiewende auch ein wegweisendes Jahr für die EnBW. Mit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Offshore-Windparks in Deutschland, der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks in Rheinfelden, der Fertigstellung der mit einer Nabenhöhe von 138 Metern höchsten Windenergieanlage im Nordschwarzwald und mit dem Projekt „Nachhaltige Stadt Leutkirch" inklusive der damit zusammenhängenden Inbetriebnahme eines Solarparks hat die EnBW beispielgebende Projekte auf den Weg gebracht und umgesetzt. Damit gestaltet die EnBW die Energiewende
CYPOWER 80 – der neue Hochleistungsgenerator für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 8. März 20127. März 2012 Werbung Der CYPOWER 80 der CYORIS AG ist ein neuartiger, getriebeloser Transversalfluss-Generator, mit welchem Kleinwindkraftanlagen unter realen Windverhältnissen ein Maximum an Energie erzeugen können. Kleinwindkraftanlagen haftet der Ruf, dass sie nicht wirtschaftlich sind. Schaut man sich die Leistungsdaten der auf dem Markt erhältlichen Kleinwindkraftwerke an, so werden häufig 500W Leistung bei 12 oder 15m/s (Windgeschwindigkeit pro Sekunde) angegeben. Tatsache ist, dass die Windgeschwindigkeit in Bodennähe (bis 10m Höhe) einiges tiefer ist als auf 80-100m, wo grosse Windkraftanlagen zu Einsatz gelangen. Laut Deutschem Wetterdienst variierte die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Deutschland auf 10m Höhe für den Zeitraum 1981 bis 2000 zwischen 1–7m/s, wobei Werte mit über
Präzisionsinstrumente zur Temperaturermittlung Mitteilungen 8. März 20127. März 2012 Werbung Referenztemperaturmessgeräte Neuer Katalog mit Instrumenten zur Kalibrierung Die Dostmann electronic GmbH - Spezialist für elektronische Handmessgeräte - stellt den neuen zweisprachigen Katalog "Referenztemperaturmessgeräte" vor. Er zeigt eine detaillierte Übersicht über alle lieferbaren Präzisionsinstrumente zur Temperaturermittlung in Deutsch und in Englisch. Das nach dem Parameter Messunsicherheit strukturierte Inhaltsverzeichnis listet die Geräte auf, die für den Einsatz in Chemie, Pharmazie, Physik und Lebensmittelindustrie sowie in QS-Laboratorien angeboten werden. Mit der Unterteilung in die Kategorien "Handmessgeräte" bzw. "Tischmessgeräte" findet sich schnell das passende Instrument. Die übersichtlich aufgebauten Katalogseiten präsentieren jedes Messgerät ausführlich mit Abbildung, Gerätebeschreibung, Angaben zu Einsatzmöglichkeiten und technischen Daten. Hier stehen alle Angaben
ÜWG plant seismologisches Monitoringnetz für Planung von Geothermiekraftwerken Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. März 20127. März 2012 Werbung Projekt SIMON soll wissenschaftliche Daten über das Auftreten und die Entstehung der seismischen Aktivitäten im Oberrheingraben gewinnen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie und Hochschulen sind Projektpartner. Mehrere Messstationen für den Kreis Groß-Gerau geplant. Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) wird in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Universität Frankfurt, der Universität Stuttgart, dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), dem Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (IGEM) und der GeoThermal Engineering GmbH (GeoT) ein seismologisches Monitoringnetz aufbauen. Ziel dieses Netzes ist die Gewinnung umfangreicher Daten über das Auftreten und die Entstehung der seismischen Aktivitäten im Oberrheingraben und insbesondere im Kreis Groß-Gerau. Die so